Prof. Dr. Andrea Wullschleger

    Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

    Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW

    Tätigkeit an der FHNW

    Andrea Wullschleger ist Professorin am Institut für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie co-leitet das Zentrum für Lehrer*innenbildungsforschung und verantwortet den Forschungsbereich. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Educational Governance, Schulentwicklung, Schuleffektivität sowie Kooperation innerhalb und zwischen Schulen.

    In ihren aktuellen Forschungsprojekten untersucht sie, wie Routinen in Unterrichtsteams reguliert werden können, wie Innovationen in der Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems entstehen und wie Kooperation von Lehrpersonen innerhalb und zwischen Schulen gestaltet werden kann – stets mit dem Ziel, das Lehren und Lernen nachhaltig zu fördern.

    Ihre Erfahrung als Primarlehrerin, Dozentin und Forscherin ermöglicht es ihr, Brücken zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis zu schlagen. Durch diesen vielseitigen Hintergrund legt sie besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems, um gemeinsam innovative Ansätze für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zu entwickeln.

    Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Forschungsschwerpunkte

    • Schulentwicklung
    • Kooperation in Schulen
    • Individuell-adaptive Lernunterstützung
    • Spielintegrierte mathematische Förderung im Kindergarten
    • Quantitative soziale Netzwerkanalysen
    • Videoanalysen

    Lehre

    • Lehre an der Universität Zürich am Institut für Erziehungswissenschaft

    Weiteres

    • Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift School Effectiveness and School Improvement
    • Organisation der PH FHNW Methodenwoche

    Profil

    seit 2023
    2022 - 2023
    2022
    Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (abgelehnt)
    2021 - 2022
    Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. James P. Spillane (Northwestern University, Evanston) und bei Prof Dr. Alan J. Daly (University of California, San Diego)
    2018 - 2022
    Postdoktorandin (Co-Projektleiterin) im Projekt „School Improvement Capacity for Academic Learning“ (SIC) am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse (Prof. Dr. K. Maag Merki), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2018 - 2019
    Dozentin für die Vorlesung „Adaptive Spiel- und Lernbegleitung“ im Studiengang Kindergarten/Unterstufe, Pädagogischen Hochschule Luzern
    2016 - 2019
    Postdoktorandin im Projekt „Wir lernen Mathematik!“ (WILMA) am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration (Prof. Dr. E. Moser Opitz), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2014 - 2015
    Assistentin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2012 - 2015
    Dozentin der Mathematikdidaktik und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Kompetenzorientiertes Planen – Unterrichten ­– Beurteilen“ an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, Rorschach
    2012 - 2014
    Doktorandin im Projekt „Spielintegrierte mathematische Frühförderung“ (spimaf) am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2011 - 2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Lehrplan 21“ zur Co-Leitung des Fachbereichs „Natur, Mensch, Gesellschaft“, Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz, Luzern
    2009 - 2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin ohne Abschluss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2008 - 2011
    Lehrerin am mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernforum (Begabtenförderung), Primarschule Rapperswil-Jona
    2003 - 2011
    Primarlehrerin
    seit 2017
    Habilitation
    2013 - 2017
    Doktoratsprogramm Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    2006 - 2011
    Studium (Master of Arts), Universität Zürich
    Hauptfach: Erziehungswissenschaft
    Nebenfach: Ethnologie
    1997 - 2003
    Ausbildung zur Primarlehrerin
    • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
    • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
    • Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
    • Member of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
    • Member of the International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI)
    • Member of American Educational Research Association (AERA)
  • Abgeschlossene Projekte

    Pädagogische Hochschule

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogisch Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch