Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Hoc...
      Medien un...
      Das HEFT. Das...
      «das HEFT» - bi...

      «das HEFT» - bisherige Ausgaben

      Hier finden Sie alle bisher erschienenen Ausgaben des PH-Magazins.

      • Ausgabe Nr. 13 (2025) zum Thema «Bildung in einer Kultur der Digitalität»

        Ein Heft über neue Tools, Kompetenzen und Denkweisen – und über Chancen und Herausforderungen

      • Ausgabe Nr. 12 (2024) zum Thema «Glück»

        Ein Heft über Aspekte des Glücks – über Chancengerechtigkeit und Bildungsbiografien, über Zufriedenheit im Berufsalltag und über Glücksgefühle beim Experimentieren und Improvisieren.

      • Ausgabe Nr. 11 (2024) zum Thema «Praxisbedeutsamkeit»

        Ein Heft auf der Suche nach dem Zusammenwirken von Wissen und Können bei pädagogischen Fachpersonen.

      • Ausgabe Nr. 10 (2023) zum Thema «Nachhaltigkeit in Bildung»

        Ein Heft über die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit – und über Projekte aus verschiedenen Fachbereichen von Theater bis Weiherbau.

      • Ausgabe Nr. 9 (2023) zum Thema «Fachdidaktiken und Fachwissenschaften»

        Ein Heft über das Zusammenspiel der Disziplinen – und über Ansätze und Projekte aus verschiedenen Fachgebieten

      • Ausgabe Nr. 8 (2022) zum Thema «Future Skills und Lernorte»

        Ein Heft über Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Zukunft wichtig sind – und darüber, was bereits heute in Schule und Hochschule umgesetzt wird.

      • Ausgabe Nr. 7 (2022) zum Thema «Kooperation im Bildungsbereich»

        Ein Heft über verschiedene Formen von Zusammenarbeit, über Ansätze und Entwicklungen – und darüber, was es braucht, dass Kooperation gelingt.

      • Ausgabe Nr. 6 (2021) zum Thema «Schule 2030 – Bildung erneuern»

        Die Gesellschaft ist nicht erst seit der Corona-Krise und der Anpassung an den Klimawandel mit Megathemen beschäftigt. Die Digitalisierung und allgemein eine stärkere Vernetzung über Systeme hinweg beeinflussen uns fundamental. Die Schule der Zukunft braucht neue Antworten – einige Vorschläge sind hier präsentiert, wohin konkrete Schulprojekte zielen.

      • Ausgabe Nr. 5 (2021) zum Thema «Integration – Inklusion»

        Wie hat sich die Sonderpädagogik als Disziplin, das Angebot der Studiengänge oder die Verankerung im Schulfeld in den letzten 50 Jahren entwickelt? Welche Rolle spielen dabei etwa Ressourcen, Geduld und Offenheit? Was gilt wann als «sonder», oder eben auch nicht?

      • Ausgabe Nr. 4 (2020) zum Thema «Oberflächen- und Tiefenstrukturen»

        Zahlreiche Studien legen nah: guter Unterricht hängt wesentlich vom Verhältnis der «Oberflächen- und Tiefenstrukturen» ab. In der aktuellen Ausgabe werden die Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Distance-Learning-Erfahrungen werden ebenso aufgegriffen wie kompetenzorientiertes Lerncoaching oder die Unterrichtsform «process drama».

      • Ausgabe Nr. 3 (2020) zum Thema «Motivation in der Schule»

        Diese Ausgabe beleuchtet die verschiedenen Faktoren, warum Schülerinnen und Schüler manchmal lernen wollen, manchmal nicht. Ob und wie die Motivation durch mehr Selbstverantwortung von ihnen steigt, wird in einem Projekt erforscht.

      • Ausgabe Nr. 2 (2019) zum Thema «Resilienz»

        In dieser Ausgabe beleuchten wir die Situationen, wenn Schulen auf soziale Herausforderungen treffen. Programme wie SOLE geben in der Praxis Inputs an Lehrpersonen, wie sie ihre Rolle als Vorbild im Miteinander bewusst gestalten können.

      • Ausgabe Nr. 1 (2019) zum Thema «Mehrsprachigkeit macht Schule»

        Lesen Sie unter anderem einen Artikel zum Sinn und Zweck des Sprachenlernens im Zeitalter digitaler Übersetzungshilfen und erfahren Sie bei einem Bericht über einen Besuch im Fremdsprachenunterricht wie Mehrsprachigkeitsdidaktik funktioniert.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      Marketing und Kommunikation PH FHNW

      Marketing und Kommunikation PH FHNW

      E-Mail

      kommunikation.ph@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.4D07

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: