Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut Weit...
      Studie zur Arbeitssituation und zeitli...

      Studie zur Arbeitssituation und zeitlichen Beanspruchung von Schulleitungen in Basel-Landschaft

      Im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft führt die PH FHNW im Schuljahr 2023/2024 eine Studie zur Arbeitssituation und zeitlichen Beanspruchung der Schulleitungen der Sekundarstufe I und II in Basel-Landschaft durch.

      Hintergrund und Ziele

      Im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft führt die PH FHNW im Schuljahr 2023/2024 eine Studie zur Arbeitssituation und zeitlichen Beanspruchung der Schulleitungen der Sekundarstufe I und II in Basel-Landschaft durch. Des Weiteren sollen fundierte Aussagen zur aktuellen Ressourcensituation getroffen werden können. Ziel dieser Studie ist es unter anderem, Optimierungspotenziale rund um Arbeit und Ressourcierung (Pensum) zu identifizieren. Das Projekt ist in Abstimmung mit dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter BL (VSL) entstanden. 

      Empfehlungen bezüglich möglicher Entlastungspotenziale sowie möglicher Anpassungen der Ressourcensituation werden auf Grundlage der Ergebnisse der Studie erarbeitet. Diese werden mit nationalen und internationalen Erkenntnissen zu effektiver schulischer Führung abgeglichen.

      Zentrale Fragen

      • Wie gestaltet sich die Arbeitssituation der Schulleitungen?
      • Welche Aufgabenbereiche dominieren?
      • Welche Bereiche werden als besonders belastend empfunden?
      • Wo bestehen möglicherweise Entlastungspotenziale?
      • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und wie werden sie genutzt?
      • Unterschiede zwischen verschiedenen Schulleitungsmodellen.

      Vorgehen

      • Um einen möglichst ganzheitlichen Eindruck zu erhalten, kommen mehrere Forschungsmethoden in einem sequenziellen Design zum Einsatz. 
      • Mit einem standardisierten Fragebogen werden in einem ersten Schritt quantitative Daten zu Arbeitsbedingungen von Schulleitungen erhoben. 
      • Anschliessend werden Fokusgruppen-Interviews mit ausgewählten Teilnehmenden durchgeführt. Diese ermöglichen es, qualitative Einblicke in das Erleben der Schulleitungen und ggf. auch Lehrpersonen zu gewinnen. Mögliche Themen sind die Arbeitsorganisation, besondere Herausforderungen, Entlastungsmöglichkeiten und Potenziale der Weiterentwicklung. 
      • In einem dritten Schritt werden mittels Arbeits(platz)-analysen die Schulleitungen zudem direkt im beruflichen Umfeld begleitet, um ein möglichst realistisches Bild der täglichen Arbeit zu erhalten. 
      • Die in Basel-Landschaft gewonnenen Erkenntnisse werden mit nationalen und internationalen Erkenntnissen verglichen. Zusätzlich werden Rahmenbedingungen und Ressourcierungslogiken von schulischen Führungskräften in ausgewählten Kantonen recherchiert.

      Geplanter Projektablauf

      • Q2 2023: Start & Klärung des Projekts
      • Q3 2023: Ausarbeitung des Designs, Vorbereitung der Befragung
      • Q3 2023: Durchführung und Auswertung der standardisierten Befragung
      • Q4 2023–Q2 2024: Vorbereitung und Durchführung von Fokusgruppen und Arbeitsplatzanalysen
      • Q2 2024: Auswertung, Berichterstellung und Präsentation
      • Q3 2024: Abschluss

      Weiterführende Ressourcen

      • Schulleitungsmonitor

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Pierre Tulowitzki

      Prof. Dr. Pierre Tulowitzki

      Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung

      Telefonnummer

      +41 56 202 82 37

      E-Mail

      pierre.tulowitzki@fhnw.ch

      Adresse

      Pädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D13

      Andrej Hafen

      Andrej Hafen

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für organisationsbezogene Weiterbildung und Beratung

      Telefonnummer

      +41 56 202 84 94

      E-Mail

      andrej.hafen@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.1B17

      Sara Köferli

      Sara Köferli

      Wissenschaftliche Assistentin

      Telefonnummer

      +41 56 202 79 03

      E-Mail

      sara.koeferli@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-FD-Projekte-IWBPH-FD-Projekte-IWB-BildungsmanagementPH-Projekte-IWB-Bildungsmanagement-Abg

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: