Prof. Dr. Julia Arnold
Prof. Dr. Julia Arnold
Forschung- und Entwicklung in den Bereichen (siehe Projekte)
- Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen
- Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen und Nature of Science
- Gesundheitsbildung
- Digitale Medien im Biologieunterricht
Lehrtätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Tätigkeiten in der Weiterbildung am Institut Weiterbildung und Beratung
- Assessorin in der Berufseignungsabklärung
- Engagement in der Mitwirkung
- Gewähltes Mitglied in der Mitwirkungskommission, PH FHNW
- Delegierte in den Mitwirkungsrat der FHNW
Berufliche Tätigkeit
seit 09/2023 | Leiterin Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) |
2023 | Dozentin für Biologiedidaktik (Lehraufträge), Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik (DiNGIM), Universität Innsbruck |
2022 - 2023 | Leiterin Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ad interim), Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) |
2022 | Dozentin für Biologiedidaktik (Lehraufträge), Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen |
2021 - 2022 | Dozentin für Biologiedidaktik (Lehraufträge), Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Leibniz Universität Hannover |
2020 - 2022 | Betreuungslehrperson für Fachmaturität Gesundheit / Naturwissenschaft an der Fachmaturitätsschule Basel (FMS) |
2017 - 2023 | Leiterin Schwerpunkt Biologiedidaktik, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD), Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) |
2015 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Abteilung Didaktik der Biologie, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2016 - 2017 | Vertretungslehrkraft Biologie & NaWi, Gemeinschaftsschule «Christliche Schule Kiel» |
2014 - 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie und Chemie, RWTH Aachen University |
2014 | Stipendiatin, Universität Kassel |
2010 - 2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft / Mitarbeiterin, Abteilung Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
Ausbildung
2015 | Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Kassel; Titel der Dissertation: „Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen: Eine Interventionsstudie zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens in der gymnasialen Oberstufe“; Prof. Dr. Jürgen Mayer und Prof. Dr. Kerstin Kremer |
2010 | Erstes Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) für die Fächer Biologie und Englisch, Justus-Liebig-Universität Giessen |
2005 | Allgemeine Hochschulreife, Hofenfelsgymnasium, Zweibrücken |
Mitgliedschaft und Engagement in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz (DiNat.ch)
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBiO e.V.) & Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)
- Co-Initiatorin und Co-Koordination der Arbeitsgruppe bzw. des Arbeitskreises Gesundheit & Biologie in der FDdB bzw. im VBiO
- Co-Initiatorin und Co-Koordinatorin der Arbeitsgruppe Professionsforschung in der FDdB
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Mitglied ESERA-SIG 4 Science|Environment|Health
- Co-Koordinatorin der SIG- 4 Science|Environment|Health
Mitglied Editorial Boards
- Seit 2021 – Progress in Science Education (PriSE)
- Seit 2019 – Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung (UW)
Wissenschaftskommunikation und Networking in wissenschaftlichen / sozialen Medien
- ResearchGate
- Twitter @biodidaktikerin
- Instagram @biologiedidaktikerin
Ausgewählte Beiträge
- Arnold, J. C., Mühling, A., & Kremer, K. (2021). Exploring core ideas of procedural understanding in scientific inquiry using educational data mining. Research in Science & Technological Education, 1-21. https://doi.org/10.1080/02635143.2021.1909552
- Arnold, J. (2020). The Importance of Different Knowledge Types in Health-Related Decisions—The Example of Type 2 Diabetes. Sustainability, 12(8), 3396. https://doi.org/10.3390/su12083396
- Arnold, J. C., Boone, W. J., Kremer, K., & Mayer, J. (2018). Assessment of Competencies in Scientific Inquiry Through the Application of Rasch Measurement Techniques. Education Sciences, 8(4), 184. https://doi.org/10.3390/educsci8040184
- Arnold, J. C. (2018). An integrated model of decision-making in health contexts: the role of science education in health education. International Journal of Science Education, 40(5), 519-537. doi:10.1080/09500693.2018.1434721
- Kremer, K., Möller, A., Arnold, J., & Mayer, J. (2019). Kompetenzförderung beim Experimentieren. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann, & J. Zabel (Eds.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (pp. 113-128). Berlin: Springer.
- Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J., & Graulich, N. (Hrsg.). (2021). Lehrkräftebildung neu gedacht Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster: Waxmann.
- Mahler, D., & Arnold, J. (Hrsg.). (2018). Unterricht Biologie - kompakt: Wie werden wir in Zukunft satt? Seelze: Friedrich. 40 Seiten.
- Podcast „Lehrkräftebildung neu gedacht“
Wissenschaftliche Profile
Laufende Projekte
Förderinstitution: Schweizerischer Nationalfonds, Förderkennzeichen 100019_182145 / 1; Laufzeit: 01/2020-06/2023 |
Förderinstitution: Akademien der Wissenschaften Schweiz; 01/2022-12/2024 |
Förderinstitution: Joachim Herz Stiftung |
Förderinstitution: SimplyScience, NaTech Education, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW); Laufzeit: seit 2009 |
Förderinstitution: Bildungsraum Nordwestschweiz; Laufzeit seit 2011 |
Förderinstitution: Kreisschule Unteres Fricktal; Laufzeit: 2018-2022 |
Förderinstitution: Lehrfonds FHNW; Laufzeit 09/2021-07/2022 |
Förderinstitution: PH FHNW; Laufzeit: 03-12/2020 |
Förderinsitution: swissuniversities; Laufzeit: 01/2018-06/2021 |
Abgeschlossene Projekte
Förderinstitution: SimplyScience Stiftung |
Förderinstitution: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) |
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF); Förderkennzeichen 01PL17068 |
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Julia Arnold
- Leiterin Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 61 228 53 29 (Direkt)