Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Nadja Lindauer

      Nadja Lindauer

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift,  Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

      Arbeitsschwerpunkte

      • basale Schreibfähigkeiten
      • Schreibprozesse und Schreibstrategien
      • Lernende mit Schreib- und Leseschwierigkeiten
      • Expertise von Lehrpersonen und Erwachsenenbildner*innen in den Domänen Schreiben und Lesen

      Lehre

      • Lehrtätigkeit an den Instituten Forschung & Entwicklung, Primarstufe sowie Sekundarstufe I & II der PH FHNW sowie am Institut für Bildungswissenschaften der PH FHNW und der Uni Basel (siehe unter Reiter «Lehrtätigkeiten»)

      Weiteres

      • Beratung zu qualitativer Forschung am Institut für Bildungswissenschaften der PH FHNW und der Uni Basel
      • Mitwirkung in der Berufseignungsabklärung (Assessorin)
      • Tagungsausrichtung / -organisation (SDD-Herbstschule, 2023; SGBF-Kongress, 2019; dieS-Tagung, 2017; Tagung Fachdidaktiken von swissuniversities, 2017)

      Berufliche Tätigkeiten

      seit 2011
      Wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
      2009–2010 
      Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
      2007–2014
      Miterzieherin und Nachtwache im Kinderhaus des Zentrums Inselhof
      2005–2008
      Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft und Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich

      Ausbildung

      05.2020
      Promotion an der Universität Zürich in Erziehungswissenschaft zu «Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens auf der Sekundarstufe I» bei Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Universität Zürich und Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg
      10.2010
      Lizentiat an der Universität Zürich in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkte Sozialpädagogik und Pädagogische Psychologie), Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters sowie Kriminologie

      Ausbildung

      Aktuelle Lehrveranstaltungen

      • Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden – am Beispiel der Frage nach Unterrichtsqualität. Auflagenkurs, Institut für Bildungswissenschaften, PH FHNW und Universität Basel.

      • Einführung in wissenschaftliche Methoden, Seminar, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW.

      • Lesen und Schreiben in heterogenen Lerngruppen, Seminar, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW.

      • Forschungsatelier – Schreiben auf allen Schulstufen und in allen Schulfächern. Seminar, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW.

      • Beeinträchtigt das Hören von Musik die Konzentrationsfähigkeit? – Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Fragen Sie noch oder forschen Sie schon? – Forschendes Lernen in einem schreibdidaktischen Projekt. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Deutschdidaktische Forschungswerkstatt. Seminar, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW.

      • Fachdidaktik Deutsch 1 – Schreibunterricht auf der Primarstufe. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Texte schreiben – Grundlagen und spezifische Förderung. Wahlmodul, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

      Frühere Lehrveranstaltungen

      • Forschungsatelier – Schreiben auf allen Schulstufen und in allen Schulfächern. Seminar, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW.

      • Beeinträchtigt das Hören von Musik die Konzentrationsfähigkeit? – Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Fragen Sie noch oder forschen Sie schon? – Forschendes Lernen in einem schreibdidaktischen Projekt. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Deutschdidaktische Forschungswerkstatt. Seminar, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW.

      • Fachdidaktik Deutsch 1 – Schreibunterricht auf der Primarstufe. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.

      • Texte schreiben – Grundlagen und spezifische Förderung. Wahlmodul, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

      Weiterbildungen / Workshops

      • Lindauer Nadja (2024, 2022). Leseflüssigkeit – Interaktion zwischen den Fähigkeiten Lesen und Schreiben. Modul im CAS «Alphabetisierung im DaZ-Unterricht» an der ZHAW. Zürich, 29. November 2024 und 20. Mai 2022.

      • Lindauer, Nadja & Sturm, Afra (2023). Herausforderungen beim Beurteilen von Schülertexten. Kurzveranstaltung in der Veranstaltungsreihe des Zentrums Lesen zu aktuellen Projekten. Online, 5. April 2023.

      • Lindauer, Nadja (2022, 2021). Schülertexte lernwirksam beurteilen. Weiterbildung an der PH FHNW. Brugg-Windisch, Mai/Juni 2022 und Nov./Dez. 2021.

      • Lindauer, Nadja & Gilg, Eliane (2018). Maxqda. Workshop im Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik. Brugg-Windisch, 6. März 2018.

      • Lindauer, Nadja (2017). Formative Lernstandserfassung im Schreiben. Workshop an der Tagung «Unterricht konkret». Brugg-Windisch, 23. September 2017.

      • Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2016). Stolpersteine im Schreibunterricht. Vertiefungsangebot an der Tagung «Unterricht konkret», PH FHNW. Brugg-Windisch, 10. September 2016.

      • Lindauer, Nadja (2014). Diagnose-Instrumente zu Lesen und Schreiben – Überblick für die deutschsprachige Schweiz. Workshop an der Tagung Illettrismus «Nachhaltiges Lernen in der Grundbildung – gute Praxis». Bern, 31. Oktober 2014.

      • Sturm, Afra; Glaser, Cornelia; Keller, Eva; Lindauer, Nadja & Schmitt, Markus (2014). Das Wissen von angehenden Lehrkräften erfassen. Workshop an der DieS-Sommerschule «Kooperatives Schreiben und fachliches Lernen», Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg, 26.–28. Juni 2014.

      • Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2013). Schreibkompetenzen von schwachen SchreiberInnen wahrnehmen. Vertiefungsangebot an der Tagung «Unterricht konkret: Sprache im Schulalltag wahrnehmen», PH FHNW. Aarau, 21. September 2013.

      • Philipp, Maik & Lindauer, Nadja (2013). Motivation. Veranstaltung im Modul «Fachdidaktik Alphabetisierung 2: Illettrismus», Schule für Angewandte Linguistik. Zürich, 10. April 2013.

      • Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2013). Der Bereich Schreiben. Zwei Veranstaltungen im Modul «Fachdidaktik Alphabetisierung 2: Illettrismus», Schule für Angewandte Linguistik. Zürich, 20. März 2013 (Teil I) und 27. März 2013 (Teil II).

      • Lindauer, Nadja (2013). Funktionaler Analphabetismus. Vertiefungsangebot im Rahmen der Studienwoche «Förderdiagnostik und Fachdidaktik», Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, PH FHNW. Basel, 15. Februar 2013.

      • Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (TasDi) (2022-2024)

      • Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium – ein Online-Programm zur Förderung des argumentierenden Schreibens zu mehreren Quellen (LUDIS) (2022-2023)

      • DVV-Rahmencurriculum (2018-2021)

      • «ALLE»-Schreiben (2016-2020)

      • Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen (2013-2019) (Dissertationsprojekt)

      • Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS) (2013-2015)

      • Literalität in Alltag und Beruf (LAB) (2009-2013)

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    • Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.

    • Dr. Nadja Lindauer

      Dr. Nadja Lindauer

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 80 04 (undefined)

      E-Mail

      nadja.lindauer@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      5.3B17

      PH-Personen-IFE-Zentrum-Lesen

      Zentrum Lesen, Medien, Schrift

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 61 228 50 96

      E-Mailife.zentrumlesen.ph@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: