Dr. Nadja Lindauer
Dr. Nadja Lindauer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Arbeitsschwerpunkte
- basale Schreibfähigkeiten
- Schreibprozesse und Schreibstrategien
- Lernende mit Schreib- und Leseschwierigkeiten
- Expertise von Lehrpersonen und Erwachsenenbildner*innen in den Domänen Schreiben und Lesen
Lehre
- Lehrtätigkeit an den Instituten Forschung & Entwicklung, Primarstufe sowie Sekundarstufe I & II der PH FHNW sowie am Institut für Bildungswissenschaften der PH FHNW und der Uni Basel (siehe unter Reiter «Lehrtätigkeiten»)
Weiteres
- Assessorin im Rahmen der Berufseignungsabklärung
- Expertin im Rahmen des Verfahrens zur Anrechnung informeller Bildungsleistungen
- Tagungsorganisation (Tagung Fachdidaktiken von swissuniversities, 2017; DieS-Sommerschule, 2017; SGBF-Kongress, 2019)
Berufliche Tätigkeiten
seit 2011 | Wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2009–2010 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2007–2014 | Miterzieherin und Nachtwache im Kinderhaus des Zentrums Inselhof |
2005–2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft und Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich |
Ausbildung
05.2020 | Promotion an der Universität Zürich in Erziehungswissenschaft zu «Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens auf der Sekundarstufe I» bei Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Universität Zürich und Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg |
10.2010 | Lizentiat an der Universität Zürich in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkte Sozialpädagogik und Pädagogische Psychologie), Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters sowie Kriminologie |
Ausbildung
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden – am Beispiel der Frage nach Unterrichtsqualität. Auflagenkurs, Institut für Bildungswissenschaften, PH FHNW und Universität Basel.
Forschungsatelier – Schreiben auf allen Schulstufen und in allen Schulfächern. Seminar, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW.
Beeinträchtigt das Hören von Musik die Konzentrationsfähigkeit? – Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.
Fragen Sie noch oder forschen Sie schon? – Forschendes Lernen in einem schreibdidaktischen Projekt. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.
Deutschdidaktische Forschungswerkstatt. Seminar, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW.
Fachdidaktik Deutsch 1 – Schreibunterricht auf der Primarstufe. Proseminar, Institut Primarstufe, PH FHNW.
Texte schreiben – Grundlagen und spezifische Förderung. Wahlmodul, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Weiterbildung / Workshops
Lindauer Nadja (2022). Leseflüssigkeit – Interaktion zwischen den Fähigkeiten Lesen und Schreiben. Modul im CAS «Alphabetisierung im DaZ-Unterricht» an der ZHAW. Zürich, 20. Mai 2022.
Lindauer, Nadja (2022, 2021). Schülertexte lernwirksam beurteilen. Weiterbildung an der PH FHNW. Brugg-Windisch, Mai/Juni 2022 und Nov./Dez. 2021.
Lindauer, Nadja & Gilg, Eliane (2018). Maxqda. Workshop im Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik. Brugg-Windisch, 6. März 2018.
Lindauer, Nadja (2017). Formative Lernstandserfassung im Schreiben. Workshop an der Tagung «Unterricht konkret». Brugg-Windisch, 23. September 2017.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2016). Stolpersteine im Schreibunterricht. Vertiefungsangebot an der Tagung «Unterricht konkret», PH FHNW. Brugg-Windisch, 10. September 2016.
Lindauer, Nadja (2014). Diagnose-Instrumente zu Lesen und Schreiben – Überblick für die deutschsprachige Schweiz. Workshop an der Tagung Illettrismus «Nachhaltiges Lernen in der Grundbildung – gute Praxis». Bern, 31. Oktober 2014.
Sturm, Afra; Glaser, Cornelia; Keller, Eva; Lindauer, Nadja & Schmitt, Markus (2014). Das Wissen von angehenden Lehrkräften erfassen. Workshop an der DieS-Sommerschule «Kooperatives Schreiben und fachliches Lernen», Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg, 26.–28. Juni 2014.
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2013). Schreibkompetenzen von schwachen SchreiberInnen wahrnehmen. Vertiefungsangebot an der Tagung «Unterricht konkret: Sprache im Schulalltag wahrnehmen», PH FHNW. Aarau, 21. September 2013.
Philipp, Maik & Lindauer, Nadja (2013). Motivation. Veranstaltung im Modul «Fachdidaktik Alphabetisierung 2: Illettrismus», Schule für Angewandte Linguistik. Zürich, 10. April 2013.
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2013). Der Bereich Schreiben. Zwei Veranstaltungen im Modul «Fachdidaktik Alphabetisierung 2: Illettrismus», Schule für Angewandte Linguistik. Zürich, 20. März 2013 (Teil I) und 27. März 2013 (Teil II).
Lindauer, Nadja (2013). Funktionaler Analphabetismus. Vertiefungsangebot im Rahmen der Studienwoche «Förderdiagnostik und Fachdidaktik», Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, PH FHNW. Basel, 15. Februar 2013.
Publikationen
Monographien
Lindauer, Nadja (2021). Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens. Münster: Waxmann.
Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden
Dittmar, Miriam; Lindauer, Nadja & Sturm, Afra (2021). Lautleseverfahren und ihre Umsetzung in Alphabetisierungskursen. Eine Untersuchung zum Leseunterricht in der Erwachsenenbildung. In: Lernen und Lernstörungen, 10(4), S. 231–243.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2019). Schreibunterricht im Spannungsfeld von schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens der Lehrpersonen. In: Carolin Führer & Felician-Michael Führer (Hrsg.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 95-110.
Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2018). Verfahren der Textbeurteilung. Merkmale und Vorzüge eines holistischen Benchmarkratings. In: Leseräume Ergebnisse, Jg. 5, H. 5, S. 1–14.
Lindauer, Nadja & Philipp, Maik (2017). Entwicklung hierarchiehoher Schreibprozesse. In: Maik Philipp (Hrsg.), Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim: Beltz Juventa S. 105–120.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2016). «Es fehlen Gefühle und Details in der Geschichte» – Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. In: Leseforum, Nr. 3/2016.
Sturm, Afra; Schneider, Hansjakob; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2016). Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. In: Michael Krelle & Werner Senn (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 139–161.
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2014). Zwischen begrenztem Wissen und Widerspruch – Zur Expertise von Kursleitenden im Bereich des funktionalen Analphabetismus. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 3, H. 1, S. 115–129.
Lindauer, Nadja & Sturm, Afra (2013). «Wenn einen etwas anspringt, dann gehts wie von allein» – Zur Expertise von Kursleitenden in der Grund- und Nachholbildung. In: Leseforum, Nr. 2/2013.
Beiträge für die Unterrichtspraxis
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2022). Lautleseverfahren für Erwachsene. In: Schulblatt Aargau und Solothurn, Nr. 6/22, S. 29.
Lindauer, Nadja (2020). Lehrmittel zum Erstlesen. In: 4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Dezember, Nr. 8/2020, S. 28.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2018). Rückmelden: Aufgaben- und lernzielbezogenes Feedback. In: Der Deutschunterricht, Jg. 70, H. 3, S. 80–91.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2017). Lernstandserfassung «Schreiben als soziale Praxis» (7. und 8./9. Klasse) (Musteraufgabe zu QUIMS – Schreiben auf allen Schulstufen). Brugg/Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich und Pädagogische Hochschule FHNW.
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2013). Schreibkompetenzen von schreibschwachen SchülerInnen wahrnehmen. In: Rundschreiben Zentrum Lesen, H. 25, Beilage 2.
Vorträge und Posterpräsentationen
Schüler, Lisa; Lindauer, Nadja & Schroffenegger, Thomas (2022). Tastaturschreiben systematisch – eine Chance für den fortgeschrittenen Spracherwerb? Vortrag auf der Tagung «Fortgeschrittener Spracherwerb». Oldenburg, 10–11. Oktober 2022.
Lindauer, Nadja; Dittmar, Miriam & Sturm, Afra (2022). Umsetzung und Eignung von Lautleseverfahren in Alphabetisierungskursen. Vortrag am 24. Symposion Deutschdidaktik «Dimensionen des Politischen». Wien, 18.–22. September 2022.
Schüler, Lisa; Lindauer, Nadja & Schroffenegger, Thomas (2022). Tastaturschreiblehrgänge – eine schreibdidaktische Leerstelle? Vortrag am 24. Symposion Deutschdidaktik «Dimensionen des Politischen». Wien, 18.–22. September 2022.
Lindauer, Nadja (2022). Schreibprozesse von schwach schreibenden Jugendlichen: methodische Erfassung und didaktische Implikationen. Vortrag auf der dieS-Tagung. Schloss Rauischholzhausen, 30. Juni –02. Juli 2022.
Lindauer, Nadja; Sommer, Tim & Wyss, Stefanie (2018). Textqualität beurteilen: der Einfluss von Handschrift und anderen Aspekten. Vortrag am Forschungstag PH FHNW 2018 «Schule vermessen – vermessene Schule: Herausforderungen für Schule, Hochschule und Bildungsverwaltung». Basel, 30. November 2018.
Lindauer, Nadja (2018). «Ist nicht ganz einfach, wie man einen Brief schreibt» – Einblick in die Textproduktion von Jugendlichen mit Schreibschwierigkeiten. Vortrag am 22. Symposion Deutschdidaktik «Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln». Hamburg, 16.–20. September 2018.
Lindauer, Nadja & Näpfli, Jasmin (2018). Forschendes Lernen in einem Projekt. Erfahrungen, Chancen und Stolpersteine. Vortrag am ersten Tag der Lehre der PH FHNW. Brugg-Windisch, 30. Mai 2018.
Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2017). Praxen der Textbeurteilung, oder: Wie lassen sich Textqualitäten angemessen erfassen? Vortrag an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik «Bildungssprache». Brig, 29.–30. Juni 2017.
Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2017). Initiierte Schreibprozesse im Unterricht und die instruktionale Qualität bei NovizInnen. Vortrag an der DieS-Sommerschule «Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben». Brugg-Windisch, 8. –10. Juni 2017.
Lindauer, Nadja (2016). «Ich habe einfach aufgeschrieben, was mir alles in den Sinn kam» – Wie schriftschwache Jugendliche beim Schreiben vorgehen. Posterpräsentation am 21. Symposion Deutschdidaktik «Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens». Ludwigsburg, 18.–22. September 2016. (Posterpreis)
Sommer, Tim & Lindauer, Nadja (2016). Grundlagen zur Expertise von Lehrenden im Bereich Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Vortrag an der Schlusstagung des Projekts II «Nationales Rahmenkonzept für die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) im Bereich Grundkompetenzen». Bern, 05. September 2016.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2015). «Also ich sage nie, schreibt jetzt einfach mal los» – Fachwissen und fachdidaktisches Wissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. Vortrag am DieS-Wintertreffen. Brugg-Windisch, 11. –12. Dez. 2015.
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2015). Die Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben erfassen. Vortrag an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik. Chur, 25. –26. Juni 2015.
Lindauer, Nadja (2014). Der Schreibprozess von schriftschwachen Jugendlichen. Posterpräsentation am Forschungstag PH FHNW 2014 «Lernen in der Schule: Modelle, Praxis, Lernergebnisse». Basel, 28. November 2014.
Lindauer, Nadja; Sommer, Tim; Sturm, Afra & Schneider, Hansjakob (2014). Professionswissen in der Domäne Schreiben und normative Orientierungen. Vortrag am 20. Symposion Deutschdidaktik «Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung». Basel, 7.–11. September 2014.
Lindauer, Nadja (2014). Writing process of adolescent struggling writers. Posterpräsentation an der Research School «Conceptualization of Writing: Urgent Issues and Best Solutions» im Rahmen der Conference on Writing Research (SIG Writing). Utrecht, 25.–26. August 2014.
Lindauer, Nadja & Sturm, Afra (2012). «Eine solche Aufgabe können sie nicht lösen!» – Wahrnehmungen und Realitäten in Lese- und Schreibkursen für Erwachsene. Vortrag am 19. Symposion Deutschdidaktik «Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern». Augsburg, 16.–20. September 2012.
Lindauer, Nadja (2012). Fachliche und fachdidaktische Wissensbestände von Lehrenden in Lese- und Schreibkursen. Vortrag am SGBF-Kongress «Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen». Bern, 2.–4. Juli 2012.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (TasDi) (2022-2024)
DVV-Rahmencurriculum (2018-2021)
«ALLE»-Schreiben (2016-2020)
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen (2013-2019) (Dissertationsprojekt)
Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS) (2013-2015)
Literalität in Alltag und Beruf (LAB) (2009-2013)
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Nadja Lindauer
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 04 (Direkt)