Das Bachelor-Studium Vermittlung von Kunst und Design verbindet künstlerisch-gestalterische Praxis und kontextualisierend-diskursive Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Vermittlung. Während des Studiums setzen Sie sich praktisch, theoretisch und vermittelnd mit Kunst, Gestaltung, Kultur, Gesellschaft, Politik der Bildung und Kommunikation auseinander. Sie lernen, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und das kritische Potential künstlerisch-gestalterischen Handelns in die Vermittlungstätigkeit einzubringen. Sie bauen Ihr gestalterisches und künstlerisches Ausdrucksvermögen auf, erlernen handwerklich-technische Fähigkeiten, künstlerische Forschungsweisen sowie kunst- und gestaltungstheoretisches Wissen und erproben sich in (multi)medialen Arbeitsweisen.Im Bachelor-Studium Vermittlung von Kunst und Design bilden diese Kompetenzen die Basis, um diversitätssensible und nachhaltige Lernsituationen, Community- und Bildungsprozesse anstossen und begleiten zu können. Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern in Kunst, Kultur und Bildung ermöglichen Einblick und erste Erfahrungen in der Vermittlungspraxis.
Schulische Voraussetzungen Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Bachelor-Studiengang Vermittlung von Kunst und Design wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
Unterrichtssprache Deutsch (B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum Eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem anerkannten Berufsfeld oder der Besuch eines gestalterischen Propädeutikum werden nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.
Nachholen der Berufsmaturität Studienanwärter:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium.Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Die detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung werden am 1. November 2023 publiziert. Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.02.2024 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
01.11.2023 Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung
15.02.2024 Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung.
16.09.2024 Studienbeginn Herbstsemester 2024/25
Studienreglement Vermittlung von Kunst und Design, Bachelor (PDF Download)
Informationen zum Studium
Das Studium richtet sich an Personen mit Gymnasialer, Berufs- oder Fachmatur, die Arbeitsweisen in Kunst und Gestaltung in Bildungsprozesse und Gesellschaft einbringen und sich selbst in künstlerischen, gestalterischen, vermittelnden und medialen Verfahren, Handlungs- und Denkweisen entwickeln wollen.
Das Bachelor-Studium erzielt die Bildung eines breiten, interdisziplinären Feldes von Kompetenzen. Entsprechend sind die praktischen wie theoretischen Auseinandersetzungen mit Kunst, Kultur, Design, Gesellschaft und Kommunikation in einem Profil für die künstlerische Vermittlungsarbeit zusammengefasst. Die Ausbildung künstlerisch-gestalterischen Ausdrucksvermögens, handwerklich-technischer und medialer Kompetenzen, Kunst- und Gestaltungstheoretischen Wissens, sowie der Aufbau kreativer Prozesse und Strategien befähigt Sie, Kunst und Design und deren mediale Formen als eine Art Werkstoff zu begreifen, mit dem Sie transformative Bildungsprozesse initiieren und begleiten können.
Das Studium ist im Pflichtbereich in die folgenden Modulgruppen gegliedert: Kollektive Praxis; Künstlerische und gestalterische Praxis; Vermittlung, Kunst und Pädagogik; Vermittlung, Kunst, öffentlicher Raum; Künstlerische Forschungsmodi; Vermittlung, Design Medienpraxis; Vermittlung, Transdisziplinarität, Relationen; Vermittlung, Kunst, Medienwissenschaften; Vermittlung, Research, Transfer; Bachelor-Thesis. Im Wahlpflichtbereich wird in den Modulgruppen Vermittlung von Kunst und Design und Cocreate ein wechselndes Programm angeboten. Die Modulgruppe der Schwerpunkte ermöglicht Ihnen jeweils im Frühjahrsemester eine Fokussierung der eigenen Projekte.
Im jahrgangsübergreifenden Format Kollektive Praxis erarbeiten die drei Bachelor-Jahrgänge gemeinschaftlich Lösungen zu einem übergreifenden Thema und bauen dabei neben künstlerischen und gestalterischen Fertigkeiten Teamgeist, Sozialkompetenzen und Vermittlungsfähigkeit auf. In den jahrgangsspezifischen Pflichtmodulen entwickeln Sie Ihre eigenständige künstlerische Position in diversen Medien und Kontexten. Sie lernen, Ihre eigene Arbeit zu kontextualisieren, zu reflektieren, in Vermittlungskontexte einzubringen und so nachhaltige Bildungsimpulse, Reflexions-, und Kontextualisierungsräume zu erschliessen.
Die umfassenden Wahlmöglichkeiten ermöglichen Ihnen Ihre individuelle Vertiefung in Kunst, Gestaltung und einer zielgruppengerechten, experimentell-künstlerischen Vermittlung.
Der Wahlpflichtbereich wird mit dem studiengangübergreifenden Programm CoCreate der HGK Basel sowie dem Partnerprogramm des trinationalen IBM Studiengangs der FHNW ergänzt.
Der Abschluss des Bachelor-Studienganges befähigt sowohl zur Aufnahme in das MA-Studium Vermittlung von Kunst und Design, Lehrdiplom für Maturitätsschulen als auch zu einem direkten Berufseinstieg im Feld der Soziokultur, in Off-Spaces, der offenen Jugendarbeit oder der institutionellen Vermittlung in Museen.
Die HGK Basel FHNW bietet mit den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken, den Umgang mit diversen Medien und Materialien und digitales Know-how zu verbinden. Den Studierenden im Bachelor Vermittlung von Kunst und Design steht rund um die Uhr ein Arbeitsplatz in den Ateliers oder auch im Learning Lab des IADE zur Verfügung. Videoschnittplätze sowie eine Medienausleihe, eine Malküche, die umfängliche Nutzung der Bildhauerwerkstätte und variabel einzusetzende Räume ergänzen die Infrastruktur des IADE. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Institute Arts and Design Education (IADE)
Der Vermittlung von Kunst und Design kommt in unserem durchgestalteten Kommunikationszeitalter eine wichtige Bedeutung zu.
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institut Vermittlung von Kunst und Design (IADE) Freilager-Platz 1 CH-4002 Basel
Raum A 1.18
Institute Arts and Design Education (IADE)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitute Arts and Design Education (IADE)
Ateliergebäude: A 1.18Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel