Vermittlung von Kunst und Design BA

    Mit Kunst und Gestaltung arbeiten – und mit Menschen: Das BA-Studium Vermittlung von Kunst und Design gibt Dir eine starke Basis, direkt in die Berufspraxis in Soziokultur, Kunst, Design und kultureller Bildung einzusteigen oder ein weiterführendes MA-Studium aufzunehmen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Arts FHNW
    ECTS-Punkte
    180
    Nächster Start
    Mo 15.09.2025 | Semesterstart
    Anmeldeschluss
    Sa, 15.2.2025
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch (B2 oder äquivalent), teilweise in Englisch
    Durchführungsort(e)
    Basel
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Anmeldegebühr
    CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
    Semestergebühr
    CHF 750 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW

    Besten Dank für Ihr Interesse am Studienangebot der HGK Basel. Die Bewerbungsfrist mit Studienbeginn Herbstsemester 2025/26 ist am 15. Februar 2025 abgelaufen. Das nächste Anmeldefenster für das Herbstsemester 2026/27 öffnet am 1. November 2025.

    Zu den Info-Anlässen

    Mobile navi goes here!

    Informationen zum Studium

    Du eignest Dir verschiedene Medien und Techniken in Kunst und Design an und setzt diese in der Vermittlung ein. Es geht darum, sich im wissenschaftlichen Feld von Arts and Design Education zu orientieren und das Wissen von Kunst-, Design-, Bildungs- und Kulturwissenschaften für das eigene Handeln nutzen zu können und die Fähigkeiten in Kunst und Gestaltung auszubauen. Und dies immer in Kombination mit einer intensiven, lustvollen, experimentierfreudigen künstlerischen und gestalterischen Praxis in den eigenen Studioprojekten. Du beschäftigst Dich mit Ästhetischer und Künstlerischer Forschung, mit Ansätzen transformativer Bildung, erprobst Dich in Vermittlungssituationen, experimentierst mit Materialien, Arbeitsweisen und hybriden, multimedialen Verfahren. Und Du lernst, Arbeitsweisen in Kunst und Design in Vermittlungskontexte einzubringen, um nachhaltige Bildungsimpulse zu setzen, Reflexionsräume zu öffnen und transformative Bildungsprozesse zu begleiten.

    Studienaufbau

    Das Studium beinhaltet Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, die die Kompetenzbereiche in Arts and Design Education aufnehmen und in der abschliessenden BA Thesis bündeln.
    Studienstruktur als PDF downloaden.

    Das Studium richtet sich an Personen mit Gymnasialer, Berufs- oder Fachmatur, die Arbeitsweisen in Kunst und Gestaltung in Bildungsprozesse und Gesellschaft einbringen und sich selbst in künstlerischen, gestalterischen, vermittelnden und medialen Verfahren, Handlungs- und Denkweisen entwickeln wollen.

    Ziele und Nutzen

    Das Bachelor-Studium erzielt die Bildung eines umfassenden und interdisziplinär ausgerichteten Feldes von Kompetenzen. Entsprechend ist das praktische wie theoretische Wissen in Kunst, Kultur, Design, Gesellschaft und Kommunikation in einem Profil für die künstlerische Vermittlungsarbeit zusammengefasst.

    Die Ausbildung künstlerisch-gestalterischer Arbeitsweisen, handwerklich-technischer und medialer Kompetenzen, Kunst- und Gestaltungstheoretischen Wissens, sowie der Aufbau kreativer Prozesse und Strategien befähigt Dich, Kunst und Design und deren mediale Formen als eine Art Werkstoff zu begreifen, mit dem Du in Deiner beruflichen Praxis transformative Bildungsprozesse initiieren und begleiten wirst.

    Berufsaussichten

    Der Abschluss des Bachelor-Studienganges befähigt sowohl zur Aufnahme in das MA-Studium Vermittlung von Kunst und Design, Lehrdiplom für Maturitätsschulen als auch zu einem direkten Berufseinstieg im Feld der Soziokultur, in Off-Spaces, der offenen Jugendarbeit oder der institutionellen Vermittlung in Museen.

    Die HGK Basel FHNW bietet mit den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken, den Umgang mit diversen Medien und Materialien und digitales Know-how zu verbinden. Den Studierenden im Bachelor Vermittlung von Kunst und Design steht rund um die Uhr ein Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Atelier wird als gemeinschaftlicher Raum durch die Studierenden selbst verwaltet – unterstützt durch Mentor:innen und Studiengangleitung. Videoschnittplätze sowie eine Medienausleihe, eine Malküche, die umfängliche Nutzung der Bildhauerwerkstätte und variabel einzusetzende Räume ergänzen die Infrastruktur des IADE.
    Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.

    Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium

    Schulische Voraussetzungen
    Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Bachelor-Studiengang Vermittlung von Kunst und Design wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

    • eine Berufsmaturität
    • eine gymnasiale Maturität
    • eine Fachmaturität
    • der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
    • EDK-anerkanntes Primarlehrdiplom

    Unterrichtssprache
    Deutsch (B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.

    Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum
    Der Nachweis einer einjährigen Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines zweisemestrigen gestalterischen Propädeutikums wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.

     

    Nachholen der Berufsmaturität
    Studienanwärter:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium.Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.

    Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.02.2025 eingereicht werden.
    Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.

    Termine Eignungsabklärung 2025

    • 01.11.2024Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung
    • 15.02.2025  
      Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung.
    • 15.09.2025
      Studienbeginn Herbstsemester 2025/26

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.

    Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->

    Weiterführende Informationen Vermittlung von Kunst und Design

    Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.

    Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel

    Institute Arts and Design Education (IADE)

    Der Vermittlung von Kunst und Design kommt in unserem durchgestalteten Kommunikationszeitalter eine wichtige Bedeutung zu.

    Mehr

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).

    Anreise mit dem Auto
    Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
    Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.

    Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
    Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.

    FHNW_HGK-Basel_Dreispitz_Nov_2021.jpg

    Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.

    Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".

    Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:

    • Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
    • Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur

    Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC". 

    Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
    Institute Arts and Design Education (IADE)

    Freilager-Platz 1
    Postfach

    CH-4002 Basel

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
    Institute Arts and Design Education (IADE)

    Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 1.18
    4142 Basel/Münchenstein

    T +41 61 228 40 88
    M info.ba-vermittlung.iade.hgk@fhnw.ch

    Institute Arts and Design Education (IADE)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Arts and Design Education (IADE)
    Ateliergebäude: A 1.16

    Oslo-Strasse 3

    4142 Münchenstein b. Basel