Das Studium Vermittlung von Kunst und Design verbindet künstlerisch-gestalterische Praxen mit der theoretischen Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Vermittlung. Das Studium ist praxisorientiert und bindet Projektarbeiten in den Studienverlauf ein. Während des Studiums setzen Sie sich praktisch, theoretisch und vermittelnd mit Kunst, Kultur, Gestaltung, Technik und Kommunikation auseinander. In diversen Medien erwerben Sie gestalterisches und künstlerisches Ausdrucksvermögen, handwerklich-technische Fähigkeiten sowie kunst- und gestaltungstheoretisches Wissen für die Entwicklung von Lernsituationen und Vermittlungskontexten. Im Learning Lab Arts and Design werden in Werkstätten, Workshops und Seminaren kreative Prozesse und die Gestaltung von Erfahrungs- und Erkenntnisräumen erprobt. In Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Kunst, Gestaltung und Bildung werden Praxisbezüge hergestellt, Verständnis für Vermittlungsfragen entwickelt und Strategien für Lernsituationen entworfen.
Besten Dank für Ihr Interesse.
Die Bewerbungsfrist für ein Bachelor-Studiengang mit Studienbeginn Herbstsemester 2022/23 ist am 15. Februar 2022 abgelaufen.
Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 öffnet am 1. November 2022.
Schulische Voraussetzungen Für die Zulassung zum Zulassungsverfahren für die Studiengänge im Bereich Design und Bildende Kunst wird in der Regel einer der folgenden Abschlüsse vorausgesetzt:
eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität
eine eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
eine eidgenössisch anerkannte Fachmaturität
der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
ein EDK-anerkanntes Primarlehrdiplom.
Arbeitswelterfahrung oder Gestalterisches Propädeutikum Eine einjährige Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines gestalterischen Vorkurses werden nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.
Nachholen der Berufsmaturität Kandidat:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium. Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.02.2022 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
Termine
15.02.2022 Anmeldeschluss inkl. digitale Abgabe Portfolio über das Online Anmeldeportal
04.04.2022 Aufnahmetag: Eignungsworkshop und Einzelgespräch mit Mappenpräsentation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
06.04.2022 Versand der Ergebnisse und Aufnahme für das Studienjahr 2022/23
19.09.2022 Studienbeginn Herbstsemester 2022/23
Anforderung an die Mappen- / Portfoliopräsentation am Aufnahmetag Arbeitsmappe oder Portfolio: Anzahl Projekte mindestens 12 (gerne Mischung aus Malerei, Zeichnungen, Fotografien, Videos, digitale Arbeiten, handwerkliche Arbeiten, falls vorhanden Dokumentation von Vermittlungsprojekten). Stellen Sie die Arbeitsmappe oder das Portfolio mit Blick auf ein Studium in Vermittlung von Kunst und Gestaltung zusammen. Uns interessieren eine Bandbreite an Materialien, Techniken, Ideen, Projekten, Vermittlungsarbeiten. Beschriften Sie die Arbeitsmappe bzw. das Portfolio aussen gut sicht- und lesbar mit Name, Vorname und Adresse. Zeigen Sie in der Mappenpräsentation (etwa 10 Minuten) eine möglichst breite Auswahl Ihrer Arbeiten. Gehen Sie mit den Erläuterungen aber nur bei einigen ausgewählten Arbeiten in die Tiefe.
Informationen zum Studium
Das Studium richtet sich an Personen mit Fach,- Berufs oder gymnasialer Matur, welche in die ausserschulische Vermittlung von Kunst und Design einsteigen möchten. Das Lehrdiplom Bildnerisches Gestalten für Maturitätsschulen wird mit dem anschliessenden Master of Arts FHNW in Vermittlung von Kunst und Design erreicht.
Das Bachelor-Studium erzielt die Bildung eines breiten, interdisziplinären Feldes von Kompetenzen. Entsprechend sind die praktischen wie theoretischen Auseinandersetzungen mit Kunst, Kultur, Design, Technik und Kommunikation in einem Profil für die Vermittlungsarbeit zusammengefasst. Mit diversen Medien werden gestalterisches Ausdrucksvermögen, handwerklich-technische Fähigkeit, Kunst und gestaltungstheoretisches Wissen, Verständnis für Vermittlungsfragen sowie Kenntnisse über kreative Prozesse und Strategien vermittelt. Der Gestaltungsprozess wird dazu genutzt, den Werkstoff Kunst und Design zu begreifen, Erkenntnisse zu gewinnen, Erfahrungen zu sammeln sowie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, welche für die spätere Lehr- und Vermittlungstätigkeit zentral sind.
Im jahrgangsübergreifenden Format ‹Werkstatt› erarbeiten die drei Bachelor-Jahrgänge gemeinschaftlich Lösungen zu einem wechselnden Jahresthema und bauen dabei neben künstlerischen und gestalterischen Fertigkeiten Teamgeist, Sozialkompetenzen und Vermittlungsfähigkeit auf. Im ‹Learning Lab Arts and Design › wird kontinuierlich ein reflektierter Umgang mit Lehr- und Lernsettings aufgebaut. Die Module ‹Ästhetische Praxis und Erfahrung › ermöglichen den experimentellen Umgang mit Material in diversen Techniken und Medien, Bildbetrachtung und bildgebenden Verfahren. Der institutsinterne ‹Diskurs › eröffnet Perspektivenwechsel durch Reisen, Theorieblöcke und das Erlernen von Dokumentationstechniken. ‹Skills & Tools › vermitteln handfeste Fähigkeiten im selbstständigen Umgang mit unterschiedlichen Medien und Materialien – von Metall über Malerei bis hin zu Performance und Coding. In den ‹Community ›-Modulen werden in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturinitiativen und Vermittlungskontexten unterschiedliche Communitys erschlossen und gelernt, zielgruppengerecht zu vermitteln. Zusätzlich kann im Studium innerhalb einer bis zweier der drei thematischen Vertiefungen ‹Künstlerische Materialität ›, ‹Digitales Lernen› und Community › das erlernte Wissen in Kleingruppen vertieft und auf die eigene gestalterische, künstlerische und vermittelnde Praxis angewandt werden. Das Bachelor-Studium schliesst mit einer umfassenden Thesis mit Anteilen in Kunst, Gestaltung, Vermittlung, Theorie und Dokumentation ab.
Der Abschluss des Studienganges befähigt zu einer beruflichen Tätigkeit im Feld der Soziokultur ebenso wie in Ausstellungskontexten, Off-Spaces, der offenen Jugendarbeit oder im Kurswesen.
Die HGK bietet mit ihren Ateliers, den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Im institutseigenen Learning Lab Arts and Design werden in Werkstätten, Workshops und Seminaren kreative Prozesse und die Gestaltung von Erfahrungs- und Erkenntnisräumen digital und analog erprobt, dokumentiert und erforscht. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Organisatorisches
Studienreglement Vermittlung von Kunst und Design, Bachelor (PDF Download)
Institut Vermittlung von Kunst und Design (IADE)
Der Vermittlung von Kunst und Design kommt in unserem durchgestalteten Kommunikationszeitalter eine wichtige Bedeutung zu.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Institut Vermittlung von Kunst und Design (IADE) Freilager-Platz 1 CH-4002 Basel
Raum A 1.18
Institut Vermittlung von Kunst und Design (IADE)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Vermittlung von Kunst und Design (IADE)
Ateliergebäude: A 1.18Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel