Vermittlung von Kunst und Design MA, Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Der Master in Vermittlung von Kunst und Design, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule FHNW angeboten. Sie vertiefen im Master-Studium Ihre wissenschaftlichen, gestalterischen und künstlerischen Kompetenzen in Bezug auf Vermittlung und ästhetische Forschung. Am Institute Art and Design Education (IADE) der HGK Basel geschieht dies im Zusammenhang eines transdisziplinär breit gefächerten Vermittlungsverständnisses, das fachwissenschaftliche Diskussion und ästhetisch-praktische Exploration eng miteinander verschränkt. Zentraler Bestandteil des Studiums am IADE sind individuelle künstlerisch-gestalterische oder ästhetisch-forschende Projekte, die durch Kolloquien und Mentorate begleitet werden. Parallel erweitern Sie in Seminaren Ihre Kenntnisse von Kunst-, Kultur-, und Erziehungswissenschaften und künstlerischer Vermittlung. In überregionale Netzwerkmodulen sowie praxis- und forschungsorientierten Modulen vertiefen Sie Ihre kunstpädagogische Kompetenzen auch kollaborativ und transdisziplinär. Durch die Studienanteile der Pädagogischen Hochschule FHNW lernen Sie, künstlerisch-gestalterische Inhalte erziehungswissenschaftlich und didaktisch fundiert aufzubereiten und in Schulpraktika kompetent zu vermitteln.
Schulische Voraussetzungen Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
ein Bachelor-Abschluss in Vermittlung von Kunst und Design;
ein andere fachwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang, der auf die Unterrichtstätigkeit an einer Maturitätsschule und auf eine künstlerische oder designbezogene Vermittlungstätigkeit vorbereitet.
Unterrichtssprache Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache (C2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Die detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung werden am 1. November 2023 publiziert. Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.03.2024 eingereicht werden Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
01.11.2023 Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung
15.03.2024 Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung
16.09.2024 Studienbeginn Herbstsemester 2024/25
Es wird empfohlen, dass die Berufseignungsabklärung an der PH FHNW vor Studienbeginn (bis Juni 2024) absolviert wird. Passende Termine werden mit der PH FHNW koordiniert. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fhnw.ch/studium/paedagogik/berufseignungsabklaerung
Studienreglement Vermittlung von Kunst und Design, Master (PDF Download)
Information zum Studium
Der Master-Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für Vermittlung im Feld von Kunst, Design und ästhetischer Forschung begeistern und diskursive, künstlerische und vermittlungsorientierte Praktiken miteinander verschränken wollen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium im Fachbereich Art Education bzw. Kunstvermittlung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Der Abschluss des Masters befähigt Sie zur Lehrtätigkeit auf der Sekundarstufe II, zur Vermittlungstätigkeit in Kunst- und Kulturinstitutionen sowie zu forschungsorientierten weiterführenden Qualifikationsarbeiten im Bereich Kunst, Gestaltung und Vermittlung.
Studienaufbau Das Studium findet parallel an der HGK Basel und der PH FHNW statt. An der HGK Basel besuchen Sie in allen Semestern Lehrveranstaltungen der Modulgruppen ‹Studio, Forschung und Vermittlung›, ‹Diskurs, Kunst- und Kulturwissenschaften» und ‹Künstlerische Methoden & ästhetische Verfahrensweisen› An der PH FHNW besuchen Sie Module der Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik und Berufspraktischen Studien.
Im 1. bis 3. Semester vertiefen Sie Ihre kunst-, kultur- und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, erweitern Sie Ihre künstlerisch-gestalterischen und vermittlungspraktischen Kompetenzen und professionalisieren Sie den Umgang mit aktuellen ästhetisch-forschenden Verfahren und Diskursen. Im Zentrum des 4. Semesters stehen Erarbeitung und Abschluss der Master-Thesis an der HGK Basel.
Master-Thesis Thematik und Methodik der Thesis definieren Sie als eigenständiges, forschungsorientiertes Projekt. Prinzipiell besteht das Thesis-Projekt aus sowohl künstlerisch-gestalterischen, diskursiv-kontextualisierenden wie auch vermittlungsorientierten Anteilen, die in verschiedener Form miteinander verschränkt werden können. Die Thesis bietet Ihnen Raum, Ihr ästhetisches Handeln und Denken forschend zu bearbeiten und eine eigene Positionierung im Kontext von Fachdiskursen, künstlerischer Gestaltung und Vermittlung zu erarbeiten.
In Kooperation mit den Arts-Education-Programmen der ZHdK, der HSLU und der HKB findet je Semester eine einwöchige Netzwerkveranstaltung statt. Im Fokus dieser Blockwoche steht der Austausch über die eigenen Hochschulgrenzen hinaus sowie die Auseinandersetzung mit aktueller internationaler Praxis, Forschung und Theoriebildung im Bereich Art Education. Kooperationen mit Museen, Ausstellungshäusern, Schulen und ausserschulischen Bildungsorten erweitern das Spektrum des Studienangebotes. Sie sammeln im Rahmen dieser Kooperationen Praxiserfahrung, setzen eigene Vermittlungsprojekte um und erproben und stärken Ihre Vermittlungskompetenzen.
Ziele und Nutzen Das Master-Studium erweitert Ihre Kompetenz, Lernende für ästhetische Problemstellungen zu sensibilisieren und für gestalterisch-kreative Prozesse zu motivieren. Sie verfügen über fundierte, in aktuellen Forschungsdiskursen verortete Wahrnehmungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenz hinsichtlich ästhetischer Kulturen sowie in Bezug auf Lernsituationen und Unterrichtsgestaltung. Auf Grundlage Ihrer eigenen künstlerisch-gestalterischen Arbeit und in kritisch-reflexiver Auseinandersetzung mit professioneller Theorie und Praxis sind Sie in der Lage, gut fundierten, kreativen Unterricht zu gestalten. Sie initiieren und befördern dabei Prozesse ästhetischer Wahrnehmung und Analyse und ermöglichen die Erweiterung bildnerisch-gestalterischer Ausdruckskompetenzen .
Als Absolvent:in des Master-Studiums bewähren Sie sich als Lehrkraft an unterschiedlichen Schulen sowie als Vermittler:innen in ausserschulischen Kunst- und Kulturinstitutionen. Das Studium qualifiziert zudem zur vertiefenden, forschungsorientierten Arbeit an einer (Kunst-)Hochschule oder Vermittlungsinstitution.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Im institutseigenen Learning Lab Arts and Design werden in Werkstätten, Workshops und Seminaren kreative Prozesse und die Gestaltung von Erfahrungs- und Erkenntnisräumen digital und analog erprobt, dokumentiert und erforscht. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Vermittlung von Kunst und Design MA (IADE)
Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Vermittlung von Kunst und Design MA (IADE)
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Arts and Design Education (IADE) Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel Raum Ateliergebäude: A 1.18
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institut Vermittlung von Kunst und Design (IADE) Freilager-Platz 1 CH-4002 Basel
Raum A 1.18
Institute Arts and Design Education (IADE)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitute Arts and Design Education (IADE)
Ateliergebäude: A 1.18Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel