Räume zum Erzählen bringen: In der Innenarchitektur und Szenografie haben Sie es mit allen Facetten des Raumes zu tun. Im Zentrum aller Überlegungen steht dabei der Mensch.
Im Bachelor-Studium Innenarchitektur und Szenografie lernen Sie, die funktionalen Zusammenhänge und kommunikativen Absichten von Innen- und Aussenräumen zu analysieren. Sie entwickeln zeitlich begrenzte oder dauerhafte Raumveränderungen, lassen in Ausstellungen thematische Inhalte multimedial räumlich erlebbar werden. Sie lernen, innerhalb architektonischer Rahmenbedingungen ortsspezifische und kritisch reflektierte Raumgefüge zu konzipieren und zu realisieren. Sie erwerben während Ihres Studiums zudem einen breiten Fundus an theoretischem Wissen und üben sich in der Recherche, Analyse und Reflexion Ihrer Erfahrungen.
Dem Entwerfen von Räumen nähern Sie sich nicht nur in den Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen – Sie setzen Ihre Konzepte auch öffentlich und im Massstab 1 :1 um. Gelegenheit hierfür bieten Kooperationsprojekte, welche das Institut regelmässig eingeht.
Zielpublikum
Kritisches, agiles Denk- und Interpretationsvermögen und Empathie sind neben Team- und Kommunikationsfähigkeit die Eigenschaften, die vorausgesetzt werden, um Sie im Studium individuell zu fördern und zu fordern : Ob während oder nach dem Studium : Sie werden es mit Fachpersonen aus Architektur, Dramaturgie, Film, Kuration, digitalen Medien, der freien Kunst, dem Handwerk und vielen weiteren Disziplinen zu tun haben. In allen Aufgaben, die Sie als künftige Innenarchitekt*innen und Innenarchitekten, Szenograf*innen und Szenografen bearbeiten werden, ist Ihr Wille zur Arbeit in Teams, Ihre Kommunikationsfreudigkeit und ihr kritisches, eigenständiges Denken und Handeln gefragt.
News, Projekte, Publikationen
Sie finden auf der Seite des Instituts weiterführende Informationen über News, Projekte und Publikationen.
Information zum Studium
Räume zum Erzählen bringen
In der Innenarchitektur und Szenografie haben Sie mit allen Facetten des Raumes zu tun : mit seinen Dimensionen, der Farbe und Materialität seiner Oberflächen, seiner Beleuchtung sowie den raumstrukturierenden Objekten. Im Zentrum aller Überlegungen stehen Menschen als Nutzende, Rezipierende, welche Sie mit Ihrer Arbeit zielgerichtet involvieren und ansprechen. Sie analysieren die funktionalen Zusammenhänge und die kommunikativen Absichten von Innen- und Aussenräumen und konzipieren und planen zeitlich begrenzte oder dauerhafte Raumveränderungen. In Ausstellungen machen Sie inhaltliche Themen räumlich sichtbar, Sie rücken Exponate ins rechte Licht und unterstützen die zeitliche und dramaturgische Abfolge von Ereignissen mit Ton oder bewegtem Bild. Innerhalb architektonischer Rahmenbedingungen konzipieren und planen Sie ortsspezifische und zeitgenössisch reflektierte Raumgefüge.
Praxisbezug und Perspektiven
Auch während des Studiums findet das Entwerfen nicht nur in Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen statt. Regelmässig werden Kooperationen eingegangen, um die tatsächliche Wirkung von Modellen oder von Plänen öffentlich und im Massstab 1 :1 zu erproben. Denn erst in der Umsetzung und Veröffentlichung eines Entwurfs, sei es in realen Ausstellungen, in Vorschlägen zu konkreten Aussenmöblierungen, temporären Beleuchtungen oder bildlichen Projektionen, wird die konzeptionelle Tätigkeit im Atelier und in der Werkstatt überprüfbar.
Ob im Bereich Bühnenbild, an Filmsets, in der Ausstellungsgestaltung oder in urbanen Szenografien und Interventionen im Bereich der Gastronomie, der Arbeit und des Corporate Designs : Sie befassen sich kritisch mit Aspekten der Hoch- und Populärkultur und bearbeiten gesellschaftlich relevante Diskurse. Das disziplinübergreifende Studienangebot rüstet Sie mit einer umfassenden Palette an Kompetenzen aus und bereitet Sie unter Berücksichtigung neuer Medien und Technologien auf ein weites Feld praktischer Tätigkeiten zwischen Architektur, Innenarchitektur, Szenografie und Theater vor.
Anschluss an den theoretischen Diskurs
Wie jede gestalterische Praxis stützen sich auch Innenarchitektur und Szenografie auf vielschichtige Recherchen, auf Analyse und Reflexion. Um Ihr eigenes Schaffen selbstbewusst verorten und kritisch diskutieren zu können, werden Sie an einen umfassenden Fundus von Wissen und Erfahrungen herangeführt. Die Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen sowie die Wahrnehmung historischer und zeitgenössischer Beiträge aus den Arbeitsfeldern unterstützen Sie im qualitativ hochwertigen Entwerfen.
Innenarchitektur und Szenografie
Innenarchitektur und Szenografie bereichern und befruchten sich gegenseitig : Im Bachelor-Studium sind Sie deshalb aufgefordert, Ihr eigenes Bild von und Ihren eigenen Zugang zu Innenarchitektur und Szenografie zu erschliessen, bevor Sie sich mit der Bachelor-Thesis Ihren Präferenzen und Neigungen entsprechend für eine Richtung entscheiden. Beiden Disziplinen gemeinsam ist die Beschäftigung mit Raum aus der Perspektive seiner Nutzerinnen und Nutzer, Rezipientinnen und Rezipienten und von Besuchenden. Während Szenografie die Gestaltung und Dramaturgie zeitlicher Abläufe und die Narration im Raum betont, fokussiert Innenarchitektur die atmosphärische Wirkung des Raumes unter Berücksichtigung und Optimierung funktionaler Abläufe. Alle Projekte des Studiums folgen methodisch derselben chronologischen Struktur : Über « Recherche und Analyse » zu « Konzeption und Entwurf » und vom « Vorprojekt » über das « Projekt » bis hin zur « Dokumentation ». Die methodische Vorgehensweise stellt eine Kombination aus szenografischer Praxis und architektonischem Entwurfsverständnis dar.
Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie fähig, sich selbstständig durch anspruchsvolle gestalterische Entwurfs- und Entwicklungsprozesse zu navigieren. Sie verfügen über Methoden der Analyse- und Recherche, um sich in neuen Aufgabenstellungen agil orientierten zu können und sind in der Lage, Dritten Ihre Zwischen- und Endresultate professionell zu vermitteln. Sie verfügen über Erfahrungen in der Kollaboration in disziplinären und interdisziplinären Teams. Kurz : Sie sind in der Lage, Konzepte für Projektarbeiten selbstständig zu entwickeln, auszuarbeiten und durchzuplanen. Damit steht Ihnen ein breites Betätigungsfeld räumlicher Gestaltung in Architektur, Innenarchitektur, der Szenografie und dem Theater offen, in welchem Sie aufgefordert sein werden, durch Ihre gestalterische Arbeit sich zu jeweils brennenden Fragen der Zeit zu positionieren.
Als Absolvent*innen des Bachelor-Studiums in Innenarchitektur und Szenografie qualifizieren Sie sich für eine breite Palette beruflicher Möglichkeiten. Sie werden ihren erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben in Architektur- und Innenarchitekturbüros, in der Ausstellungsgestaltung, der Szenografie, an Filmsets und im Bühnenbild finden. Sie werden befähigt, ihren Lebensunterhalt durch Ihre Tätigkeit in diesen Sparten der Kultur- und Kreativwirtschaft zu bestreiten, sei es als Angestellte oder selbstständig Erwerbende, oder als Akteur*innen eines Netzwerks, mit welchem Sie bereits in Ihrem Studium in Kontakt kommen.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bietet mit ihren zeitgemässen Ateliers und den zentralen Campus-Werkstätten, Foto-Studio und Broadcast ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus wird allen Studierenden ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung gestellt. Das Institut Innenarchitektur und Szenografie verfügt zusätzlich über eine analoge und eine digitale Werkstatt, die neben den Ateliers den Studierenden des Instituts während 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr offenstehen.
In den ersten beiden Semestern nähern Sie sich in experimenteller Weise dem Raum als Ihrem Beschäftigungsfeld an. In den Workshops «Raum» und «Szenografie» eröffnet sich Ihnen ein breites Spektrum an Entwurfsmethoden für den Umgang mit unterschiedlichen Anforderungen. Sie erproben Werkzeuge für die gestalterische Praxis und üben sich in der Vermittlung und Darstellung Ihrer Ergebnisse. Sie sammeln Erfahrung mit Farbe, Licht, Ton und Materialien, erlernen Techniken und Herangehensweisen der Recherche und Sie beschäftigen sich mit Rezeption. Zudem üben Sie sich in Begriffsbildung und Argumentation innerhalb Ihrer gestalterischen und künstlerischen Arbeit.
Nach dem Grundstudium absolvieren Sie eine Zwischenprüfung – die Basis-Thesis –, die darüber entscheidet, ob Sie über die nötigen Voraussetzungen verfügen, um das Hauptstudium mit seinen semesterübergreifenden Projektarbeiten zu absolvieren. Die Basis-Thesis beinhaltet ein individuelles gestalterisches Projekt und die Behandlung von Fragen zu den theoretischen Inhalten des ersten Studienjahres.
Anhand konkreter, praxisnaher Projekte bringen Sie die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zur Anwendung. Innerhalb von Aufgabenstellungen, die in ganzsemestrigen Vertiefungen behandelt werden, konzipieren und gestalten Sie Innen- und Aussenräume, Ausstellungen und Bühnenbilder. Sie beschäftigen sich mit der Analyse und Recherche, der Konzeption und Planung und schliesslich auch mit der Umsetzung und Dokumentation Ihres Projektes. Nach Möglichkeit kommen ausgewählte Entwürfe zur Ausführung und werden öffentlich präsentiert. Pro Semester können Sie aus mindestens zwei Aufgabenstellungen diejenige wählen, die Ihnen mehr zusagt. Ihre Projektarbeit wird durch spezifische Workshops ergänzt, in denen Sie Ihr im Grundstudium erworbenes Wissen und Können weiter vertiefen.
Das Studium wird mit der Bachelor-Thesis und einer öffentlichen Ausstellung der Diplomarbeiten abgeschlossen. Für eine eigenständige Abschlussarbeit in Praxis und Theorie stehen zwei Aufgabenstellungen aus den Bereichen Innenarchitektur und Szenografie zur Wahl. In Ihrer Bachelor-Thesis bringen Sie die im Studium erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse zur Anwendung. Die Thesis nimmt auf inhaltlicher, konzeptioneller, räumlicher und dramaturgischer Ebene Gestalt an und wird vor einer Jury aus internen und externen Fachpersonen zur Diskussion gestellt. Das Studium schliessen Sie mit dem Titel «Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur», beziehungsweise «Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie» ab.
Im Bachelorstudium in Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie wird Ihr Engagement in ganzjährigen Praktika – etwa in renommierten Innenarchitekturbüros, Design- und Szenografieateliers – nach Möglichkeit unterstützt und gefördert. Ein Praktikum verbessert die Qualifikation und bereichert den Leistungsausweis für den Berufseinstieg. Dies wird insbesondere Maturandinnen und Maturanden empfohlen, die über wenig oder keine Erfahrung in der Arbeitswelt verfügen. Durch das Praktikumsjahr, das idealerweise nach dem erfolgreich absolvierten 3. oder 4. Semester erfolgt, verlängert sich das Studium um zwei Semester.
Wir unterstützen Sie bei einem Austauschsemester im In- und Ausland, das Sie im 4. oder 5. Semester absolvieren können. Mit vielen Hochschulen in Europa und den USA bestehen Austauschverträge. Selbstverständlich werden auch im Bachelorstudium in Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie pro Semester zwei bis drei Studierende aus anderen Hochschulen mit vergleichbarem Ausbildungsangebot willkommen geheissen.
Eine Auswahl von Hochschulen, an denen Studierende des Bachelorstudiums Austauschsemester absolviert haben, und aus denen Bachelor-Studierende im Austauschsemester in Basel waren.
Sie finden hier in der Folge Dokumente um Ihnen einen Einblick in den Aufbau und den Ablauf der Studienstruktur zu geben.
Gesamtübersicht der Studienmodule, Diagramm (PDF) Lehrveranstaltungen Grundstudium, 1. und 2. Semester (PDF) Lehrveranstaltungen Hauptstudium, 3. bis 6. Semester (PDF) Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2019/20, (PDF) Vorlesungsverzeichnis Frühlingssemester 2019, (PDF)
Organisatorisches
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um die Bewerbung, Anmeldung und Zulassung zum Studium.
Studienreglement Institut Innenarchitektur und Szenografie, Bachelor (PDF Download)
Titel: Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur, bzw. Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie Aufnahme Studierende: einmal jährlich, im Herbstsemester (KW38) Anzahl Studierende: durchschnittlich 25 – 30 pro Studienjahr Studienzeiten: Kontakt- oder geführtes Regelstudium während des Semesters: Montag bis Freitag zwischen 08.30h und 18.15h, ausnahmsweise bis 22.00h Gesamtzahl der Studierenden: ca. 70 Studierende Kosten Anmeldungen: Eignungsverfahren (je Teilnahme): 100,- CHF / Immatrikulation (einmalig): 200,- CHF / Bachelor-Thesis (je Teilnahme): 300,- CHF Kosten Semestergebühren: CHF 700; für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben, beträgt die Semestergebühr CHF 1000; für Studierende, die ihren Wohnsitz weder in der Schweiz noch in einem EU-Staat haben betragen die Semestergebühren CHF 5 000. Siehe auch Gebührenordnung Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Zusätzliche Studienkosten: Zwischen CHF 1 700 (1. – 5. Semester) und 3 500 (6.Semester) für Bücher und Unterrichtsmittel, Studienreisen und Laptop REG B Anerkennung: Mit Bachelor-Abschluss prüfungsfrei nach drei Jahren Berufspraxis Rechtserlasse:FHNW / Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Gestaltung und Kunst / Studienreglement des Bachelor – Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie (inkl. Anhänge) Infoveranstaltungen: Die nächsten Informationsveranstaltungen sind hier bekannt gegeben.
Kooperationspartner
Basel – Architektur-, Kunst- und Designstadt
Die Stadt Basel gilt gemeinhin als eines der reichsten Kulturzentren Europas – eine Fläche von nur 37 Quadratkilometern beherbergt fast 40 Museen. Zudem findet jeweils Anfang Sommer die international renommierte Kunstmesse «Art Basel» statt. Die Stadt verfügt über eine ausgesprochen lebendige Theater- und Musikszene und ist der Sitz weltbekannter Architekturbüros.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Institut Innenarchitektur und Szenografie Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Institut Innenarchitektur und Szenografie
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Innenarchitektur und Szenografie, Ateliergebäude: A 2.10Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel