Die Transformation in eine fossilfreie, CO2 neutrale Welt und die Kultivierung von Responsabilität sind bedeutende Gestaltungsaufgaben: Sie schliessen die ‹Wieder-lebenswert-Machung› unserer Räume in ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimension ein. Im Studiengang Innenarchitektur und Szenografie ist es ein Anliegen, Nachhaltigkeit in der Lehre zu erproben und zu etablieren. Denn Gestalter:innen der Innenarchitektur und Szenografie entwerfen positive Konzepte und konkrete Bilder für den gesellschaftlichen Wandel: Für Innenräume wie für den urbanen öffentlichen Raum beschäftigt Sie die Mitgestaltung von nachhaltigen Zukunftswelten, welche in engem Zusammenhang stehen mit Räumen sozialer Aushandlung, mit der Koexistenz menschlicher und nicht-menschlicher Akteur:innen, sowie mit Diversität als kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Inklusion. Dies sind miteinander verwobene Konzepte, welche in theoretische, forschungsbezogene und praktische Lehr- und Lerneinheiten einfliessen.
Eckdaten
Abschluss
Bachelor of Arts FHNW
ECTS-Punkte
180
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.02.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch (B2 oder äquivalent)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Besten Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Die Bewerbungsfrist für einen Bachelor-Studiengang mit Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 ist am 15. Februar 2023 abgelaufen. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023.
Im Studiengang liegt der Fokus auf der Erzeugung von Atmosphären und der Vermittlung immersiver Erfahrungen durch Interaktion, Storytelling, und durch das entstehende Wechselspiel zwischen Wahrnehmung und Affekt. Je nach Vermittlungsraum, Thematik, und Teilnehmenden werden szenografische und innenarchitektonische Interventionen beispielsweise als Austellungen, Installationen, Performances, kritische Stadttouren oder Soundscapes entworfen. Immersive Momente können Teil der Vermittlung sein und finden in physischen, virtuellen und hybriden Räumen statt, u.a. mittels digitaler Medien oftmals in multimodalen Settings (virtual reality, augmented reality, mixed reality).
Während des Studiums erwerben Sie einen breiten Fundus an theoretischem Wissen und üben sich in Recherche, Analyse und Reflexion ihrer Erfahrungen und in kritischem Denken. Dem Entwerfen von öffentlichen Räumen nähern Sie sich nicht nur in den Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen – sie setzen ihre Konzepte auch öffentlich um. Gelegenheit hierfür bieten Kooperationsprojekte.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen Für die Zulassung zum Zulassungsverfahren für die Studiengänge im Bereich Design (Industrial Design/Industriedesign, Innenarchitektur und Szenografie, Mode-Design, Prozessgestaltung am Hyperwerk, Visuelle Kommunikation und digitale Räume) wird in der Regel einer der folgenden Abschlüsse vorausgesetzt:
eine anerkannte Berufsmaturität
eine anerkannte Fachmaturität
eine gymnasiale Maturität
der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
Unterrichtssprache Deutsch. Für fremdsprachige Kandidat:innen wird der Nachweis der Sprachkompetenz in Deutsch (B2 oder äquivalent) bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum Zusätzlich ist der Nachweis einer einjährigen Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines zweisemestrigen gestalterischen Propädeutikums erforderlich. Die Arbeitswelterfahrung muss berufspraktische und -theoretische Kenntnisse in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf vermitteln. Hinweis: Der Nachweis einer Arbeitswelterfahrung oder eines gestalterischen Propädeutikums ist nicht erforderlich für Kandidat:innen, die eine Berufsmaturität mit einer Grundausbildung in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf oder eine eidgenössisch anerkannte Maturität mit Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten oder eine Berufsmaturität gestalterischer Richtung nachweisen können. Der Abschluss muss nicht zwingend in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf erfolgt sein.
Nachholen der Berufsmaturität Kandidat:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium. Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Zulassung aufgrund ausserordentlicher Begabung (1) Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang im Fachbereich Design und Bildende Kunst kann ausnahmsweise von einer abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II (Bildungssystem CH) abgesehen werden, wenn eine ausserordentliche künstlerische bzw. gestalterische Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann. WICHTIG: Erkundigen Sie sich per E-Mail beim Studiengang unter YWRtaXNzaW9uLkJBLWluMy5oZ2tAZmhudy5jaA==und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
Bewerbung ‹Zulassung aufgrund besonderer Begabung› und Online-Anmeldung. Wir empfehlen Ihnen, sich bis spätestens eine Woche vorher zu erkundigen oder anzumelden, da für die Prüfung Ihres Dossiers einige Zeit benötigt wird.
In der Regel reichen Sie für die Abklärung beim Studiengang folgende Dokumente ein:
Portfolio (Dokumentation der bisherigen künstlerischen Arbeit)
Tabellarischer Lebenslauf
Begründetes Gesuch
Motivationsschreiben
Wenn die Leitung des Studiengangs Ihre Bewerbung akzeptiert, erhalten Sie eine schriftliche Einladung zur Eignungsabklärung.
Die erfolgreiche Eignungsabklärung ist Voraussetzung für die Zulassung und Aufnahme zum Studium.
____________ (1) Mit folgenden Abschlüssen / Ausweisen können Sie sich für dieses Verfahren bewerben: Berufliche Grundausbildung EFZ (Lehre), BerufsattestEBA, Fachmittelschule (FMS), Obligatorische Schule, kein Abschluss
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.02.2023 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
15.02.2023 Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung.
18.09.2023 Studienbeginn Herbstsemester 2023/24
Studienreglement Innenarchitektur und Szenografie, Bachelor (PDF Download)
Zielpublikum
Kritisches, agiles Denk- und Interpretationsvermögen und Empathie sind neben Team- und Kommunikationsfähigkeit die Eigenschaften, die vorausgesetzt werden, um Sie im Studium individuell zu fördern und zu fordern. Während und nach dem Studium arbeiten Sie mit Fachpersonen aus Architektur, Dramaturgie, Film, Kuration, digitalen Medien, der Freien Kunst, Handwerk und vielen weiteren Disziplinen zusammen. In allen Aufgaben, die Sie als künftige Innenarchitekt*innen und Szenograf*innen bearbeiten, sind Ihr Wille zur Arbeit in diversen Teams, Ihre Kommunikationsfreudigkeit und Ihr kritisches, eigenständiges Denken und Handeln gefragt.
Projekte, Publikationen
Sie finden auf der Seite des Instituts ICDP weiterführende Informationen über Projekte und Publikationen.
Information zum Studium
Räume zum Erzählen bringen
In der Innenarchitektur und Szenografie haben Sie mit allen Facetten des Raumes zu tun: mit seinen Dimensionen, der Farbe und Materialität seiner Oberflächen, seiner Beleuchtung sowie den raumstrukturierenden Objekten. Im Zentrum aller Überlegungen stehen menschliche und nicht menschliche Lebewesen als Nutzende, Rezipierende, welche Sie mit Ihrer Arbeit und in Ihrem Denken zielgerichtet involvieren und ansprechen. Sie analysieren die funktionalen Zusammenhänge und die kommunikativen Absichten von Innen- und Aussenräumen und konzipieren und planen zeitlich begrenzte oder dauerhafte Raumveränderungen. In Ausstellungen machen Sie inhaltliche Themen räumlich sichtbar, Sie rücken Exponate ins rechte Licht und unterstützen die zeitliche und dramaturgische Abfolge von Ereignissen mit Ton oder bewegtem Bild. Innerhalb architektonischer Rahmenbedingungen konzipieren und planen Sie ortsspezifische und zeitgenössisch reflektierte Raumgefüge.
Praxisbezug und Perspektiven
Regelmässig werden Kooperationen eingegangen, um die tatsächliche Wirkung von Modellen oder von Plänen öffentlich und im Massstab 1 :1 zu erproben. Erst in der Umsetzung und Veröffentlichung eines Entwurfs, sei es in realen Ausstellungen, in Vorschlägen zu konkreten Aussenmöblierungen, temporären Beleuchtungen oder bildlichen Projektionen, wird die konzeptionelle Tätigkeit im Atelier und in der Werkstatt überprüfbar. Ob im Bereich Bühnenbild, in der Ausstellungsgestaltung oder in urbanen Szenografien und Interventionen im Bereich der Gastronomie, der Arbeit und des Corporate Designs: Sie befassen sich kritisch mit Aspekten der Hoch- und Populärkultur und bearbeiten gesellschaftlich relevante Diskurse. Das disziplinübergreifende Studienangebot rüstet Sie mit einer umfassenden Palette an Kompetenzen aus und bereitet Sie unter Berücksichtigung neuer Medien und Technologien auf ein weites Feld praktischer Tätigkeiten zwischen Architektur, Innenarchitektur, Szenografie und Theater vor.
Anschluss an den theoretischen Diskurs
Theoretische Diskurse stehen in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Diskursen und Wandel der gestalterischen Praxis. Um das eigene Wirken und ihre Position kritisch verorten und diskutieren zu können, werden Sie an unterschiedliche designtheoretische Perspektiven, Wissen und Erfahrungen herangeführt. Durch Ansätze forschenden Lehrens und Lernens werden Eindrücke der Zusammenarbeit mit diversen Wissensgemeinschaften, lokalen Einrichtungen und Interessensgruppen vermittelt und im Austausch reflektiert.
Die Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen sowie die Wahrnehmung historischer und zeitgenössischer Beiträge aus den Arbeitsfeldern unterstützen Sie im qualitativ hochwertigen Entwerfen.
Alle Projekte des Studiums folgen methodisch derselben chronologischen Struktur: Von Recherche und Analyse zu Konzeption und Entwurf und vom Vorprojekt über das Projekt bis hin zur Dokumentation . Die methodische Vorgehensweise stellt eine Kombination aus szenografischer Praxis und architektonischem Entwurfsverständnis dar.
Innenarchitektur und Szenografie
Innenarchitektur und Szenografie bereichern und befruchten sich gegenseitig : Im Bachelor-Studium sind Sie deshalb aufgefordert, Ihr eigenes Bild von und Ihren eigenen Zugang zu Innenarchitektur und Szenografie zu erschliessen, bevor Sie sich mit der Bachelor-Thesis Ihren Präferenzen und Neigungen entsprechend für eine Richtung entscheiden. Beiden Disziplinen gemeinsam ist die Beschäftigung mit Raum aus der Perspektive seiner Nutzerinnen und Nutzer, Rezipientinnen und Rezipienten und von Besuchenden. Während Szenografie die Gestaltung und Dramaturgie zeitlicher Abläufe und die Narration im Raum betont, fokussiert Innenarchitektur die atmosphärische Wirkung des Raumes unter Berücksichtigung und Optimierung funktionaler Abläufe. Alle Projekte des Studiums folgen methodisch derselben chronologischen Struktur : Über « Recherche und Analyse » zu « Konzeption und Entwurf » und vom « Vorprojekt » über das « Projekt » bis hin zur « Dokumentation ». Die methodische Vorgehensweise stellt eine Kombination aus szenografischer Praxis und architektonischem Entwurfsverständnis dar.
Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie fähig, selbstständig durch anspruchsvolle gestalterische Entwurfs- und Entwicklungsprozesse zu navigieren. Sie verfügen über Methoden der Analyse und Recherche, um sich in neuen Aufgabenstellungen agil orientieren zu können, und sind in der Lage, Dritten Ihre Zwischen- und Endresultate professionell zu vermitteln. Sie verfügen über Erfahrungen in der Kollaboration in disziplinären und interdisziplinären Teams. Kurz: Sie sind in der Lage, Konzepte für Projektarbeiten selbstständig zu entwickeln, auszuarbeiten und durchzuplanen. Damit steht Ihnen ein breites Betätigungsfeld räumlicher Gestaltung in Architektur, Innenarchitektur, Szenografie und Theater offen, in welchem Sie aufgefordert sein werden, durch Ihre gestalterische Arbeit sich zu jeweils relevanten Fragen der Zeit zu positionieren.
Als Absolvent:innen des Bachelor-Studiums Innenarchitektur und Szenografie qualifizieren Sie sich für eine breite Palette beruflicher Möglichkeiten. Sie werden Ihren erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben in Architektur- und Innenarchitekturbüros, in der Ausstellungsgestaltung, der Szenografie, an Filmsets und im Bühnenbild finden. Sie werden befähigt, zu Tätigkeiten in diesen Sparten der Kultur- und Kreativwirtschaft, sei es als Angestellte oder selbstständig Erwerbende oder als Akteur*innen eines Netzwerks, mit welchem Sie bereits in Ihrem Studium in Kontakt kommen.
Die HGK bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Der Studiengang Innenarchitektur und Szenografie verfügt zusätzlich über eine analoge und eine digitale Werkstatt. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur (BA) schafft die Zugangsbedingungen für einen Master of Arts FHNW in Design am Masterstudio Scenography bewerben.
Sie eignen sich in experimenteller Weise den Raum als Ihr Beschäftigungsfeld an. In den Workshops ‹Raum› und ‹Szenografie› eröffnet sich Ihnen ein breites Spektrum an Entwurfsmethoden im Umgang mit unterschiedlichsten Anforderungen. Sie erproben Werkzeuge für die gestalterische Praxis und üben sich in der Vermittlung und Darstellung Ihrer Ergebnisse. Sie sammeln Erfahrung mit Farbe, Licht, Ton und Materialien, erlernen Techniken und Herangehensweisen der Recherche und beschäftigen sich mit der Rezeption. Sie üben sich in Begriffsbildung und Argumentation innerhalb Ihrer gestalterischen und künstlerischen Arbeit.
Nach dem Grundstudium absolvieren Sie eine Zwischenprüfung – die Basis-Thesis –, die darüber entscheidet, ob Sie über die nötigen Voraussetzungen verfügen, um das Hauptstudium mit seinen semesterübergreifenden Projektarbeiten zu absolvieren. Die Basis-Thesis beinhaltet ein individuelles gestalterisches Projekt und die Behandlung von Fragen zu den theoretischen Inhalten des ersten Studienjahres.
Anhand praxisnaher Projekte bringen Sie die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zur Anwendung. Innerhalb der Aufgabenstellungen, die in ganzsemestrigen Projektarbeiten entwickelt werden, konzipieren und gestalten Sie Innen- und Aussenräume, Ausstellungen und Bühnenbilder. Sie beschäftigen sich mit der Analyse und Recherche, der Konzeption und Planung sowie der Dokumentation Ihrer Projekte. Nach Möglichkeit gelangen ausgewählte Entwürfe zur Ausführung und werden öffentlich vorgestellt. Pro Semester werden Sie aus wenigstens zwei Aufgabenstellungen jeweils eine wählen können. Die Projektarbeiten werden durch spezifische Workshops ergänzt, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen und Können weiter vertiefen.
Das Studium wird mit der Bachelor-Thesis und einer öffentlichen Ausstellung der Diplomarbeiten abgeschlossen. Für eine eigenständige Abschlussarbeit in Praxis und Theorie stehen zwei Aufgabenstellungen aus den Bereichen Innenarchitektur und Szenografie zur Wahl. In Ihrer Bachelor-Thesis bringen Sie die im Studium erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse zur Anwendung. Die Thesis nimmt auf inhaltlicher, konzeptioneller, räumlicher und dramaturgischer Ebene Gestalt an und wird vor einer Jury aus internen und externen Fachpersonen zur Diskussion gestellt. Das Studium schliessen Sie mit dem Titel «Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur», beziehungsweise «Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie» ab.
Im Bachelorstudium in Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie wird Ihr Engagement in ganzjährigen Praktika – etwa in renommierten Innenarchitekturbüros, Design- und Szenografieateliers – nach Möglichkeit unterstützt und gefördert. Ein Praktikum verbessert die Qualifikation und bereichert den Leistungsausweis für den Berufseinstieg. Dies wird insbesondere Maturandinnen und Maturanden empfohlen, die über wenig oder keine Erfahrung in der Arbeitswelt verfügen. Durch das Praktikumsjahr, das idealerweise nach dem erfolgreich absolvierten 3. oder 4. Semester erfolgt, verlängert sich das Studium um zwei Semester.
Wir unterstützen Sie bei einem Austauschsemester im In- und Ausland, das Sie im 4. oder 5. Semester absolvieren können. Mit vielen Hochschulen in Europa und den USA bestehen Austauschverträge. Selbstverständlich werden auch im Bachelorstudium in Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie pro Semester zwei bis drei Studierende aus anderen Hochschulen mit vergleichbarem Ausbildungsangebot willkommen geheissen.
Eine Auswahl von Hochschulen, an denen Studierende des Bachelorstudiums Austauschsemester absolviert haben, und aus denen Bachelor-Studierende im Austauschsemester in Basel waren.
Sie finden hier in der Folge Dokumente um Ihnen einen Einblick in den Aufbau und den Ablauf der Studienstruktur zu geben.
Gesamtübersicht der Studienmodule, Diagramm (PDF) Lehrveranstaltungen Grundstudium, 1. und 2. Semester (PDF) Lehrveranstaltungen Hauptstudium, 3. bis 6. Semester (PDF)
Organisatorisches
Titel: Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur, bzw. Bachelor of Arts FHNW Innenarchitektur mit Vertiefung in Szenografie Aufnahme Studierende: einmal jährlich, im Herbstsemester (KW38) Anzahl Studierende: durchschnittlich 25 – 30 pro Studienjahr Studienzeiten: Kontakt- oder geführtes Regelstudium während des Semesters: Montag bis Freitag zwischen 08.30h und 18.15h, ausnahmsweise bis 22.00h Gesamtzahl der Studierenden: ca. 70 Studierende Kosten Anmeldungen: Eignungsverfahren (je Teilnahme): 100,- CHF / Immatrikulation (einmalig): 200,- CHF / Bachelor-Thesis (je Teilnahme): 300,- CHF Kosten Semestergebühren: CHF 700; für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben, beträgt die Semestergebühr CHF 1000; für Studierende, die ihren Wohnsitz weder in der Schweiz noch in einem EU-Staat haben betragen die Semestergebühren CHF 5 000. Siehe auch Gebührenordnung Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Zusätzliche Studienkosten: Zwischen CHF 1 700 (1. – 5. Semester) und 3 500 (6.Semester) für Bücher und Unterrichtsmittel, Studienreisen und Laptop REG B Anerkennung: Mit Bachelor-Abschluss prüfungsfrei nach drei Jahren Berufspraxis Rechtserlasse:FHNW / Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW / Studienreglement des Bachelor – Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie (inkl. Anhänge) Infoveranstaltungen: Die nächsten Informationsveranstaltungen sind hier bekannt gegeben.
Kooperationspartner
Basel – Architektur-, Kunst- und Designstadt
Die Stadt Basel gilt gemeinhin als eines der reichsten Kulturzentren Europas – eine Fläche von nur 37 Quadratkilometern beherbergt fast 40 Museen. Zudem findet jeweils Anfang Sommer die international renommierte Kunstmesse «Art Basel» statt. Die Stadt verfügt über eine ausgesprochen lebendige Theater- und Musikszene und ist der Sitz weltbekannter Architekturbüros.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Innenarchitektur und Szenografie BA (ICDP) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Innenarchitektur und Szenografie BA (ICDP)
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 2.10 4142 Münchenstein b. Basel
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInnenarchitektur und Szenografie (BA) ICDP
Ateliergebäude: A 2.10Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel