Im Masterstudio Scenography entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Inhalte souverän in begehbare Raumbilder zu übersetzen und inszenierte Räume mit narrativer Qualität zu entwickeln. Parallel zur Aneignung der Methoden und Werkzeuge der Gestaltung des Inszenierens im Raum werden praxisnahe Projekte unter Beteiligung renommierter Expert:innen angeboten. Das Masterstudio Scenography verfolgt das Ziel, eigenständige Gestalter:innen zu befähigen, progressive Positionen im Kontext der Szenografie einzunehmen. Relevanz im Sinne der ‹Social Scenography›, der ökonomische Umgang mit eingesetzten Mitteln und die Anwendung zeitgemässer Produktionstechniken bilden den Rahmen der projektbasierten, forschenden Praxis.
Schulische Voraussetzungen Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
einen Bachelor-Abschluss in Design oder verwandtem Bereich;
einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Design (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“)
Bei einem überzeugenden gestalterischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.
Unterrichtssprache Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent).
Die detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung werden am 1. November 2023 publiziert. Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.03.2024 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
Das Studienangebot richtet sich an interessierte und kritische Designer:innen, Architekt:innen, Bühnenbildner:innen, Innenarchitekt:innen, die ihre Fähigkeiten in der Verdichtung räumlicher Erzählformen weiterentwickeln und für sich neue Anwendungskompetenzen und Handlungsfelder in der szenografischen Gestaltung erschliessen möchten.
In den ersten beiden Semestern werden im Masterstudio Scenography Entwurfsprojekte zu aktuellen Fragestellungen vorgeschlagen, anhand deren die Werkzeuge inszenatorischer, raumdramaturgischer Konzeption – insbesondere die szenografische Partitur und das Storyboard – eingeführt und erprobt werden. Die Parameter der Szenografie – die Objekt-, die Inhalts-, die Raum- und die Besucher:innen-/Rezipient:innenparameter – werden vermittelt, um projektspezifisch einprägsame Raumdramaturgien und -parcours zu gestalten.
Im Laufe des zweiten Semesters beginnt zudem die Auseinandersetzung mit der individuellen Konzeption des Themas der das Studium abschliessenden Master-Thesis. Die projektbasierende schriftliche und praktische Master-Arbeit kann wahlweise in einem (Vollzeit) oder zwei Semestern (Teilzeit) erarbeitet werden. Die Wahl des Projektformates – Ausstellung, Installation, Performance, Bühnenbild etc. – bleibt den Studierenden überlassen. Die Wahl der betreuenden Mentor:innen richtet sich dabei nach den Erfordernissen des Projektformates und seines jeweiligen Inhalts.
Übergreifende, interdisziplinäre Module der drei Masterstudios Industrial Design, Fashion Design und Scenography ergänzen und vertiefen die gewonnen Perspektiven des Designs.
Das Masterstudio Scenography verfolgt das Ziel, eigenständige Gestalter:innen zu befähigen, progressive Positionen im Kontext der Szenografie einzunehmen. Relevanz im Sinne der ‹Social Scenography›, der ökonomische Umgang mit eingesetzten Mitteln und die Anwendung zeitgemässer Produktionstechniken bilden den Rahmen der projektbasierten, forschenden Praxis.
Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie fähig, anspruchsvolle gestalterische Entwurfs- und Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu leiten. Sie verfügen über Methoden der Analyse und Recherche, um sich in Themenfeldern agil orientieren zu können, und sind in der Lage, Dritten Ihre Zwischen- und Endresultate professionell zu vermitteln. Mit dem Abschluss des Masterstudiums steht Ihnen ein breites Betätigungsfeld räumlicher Gestaltung zwischen Architektur / Innenarchitektur, Szenografie und Theater offen, in welchem Sie fähig sein werden, sich durch Ihre gestalterische Arbeit zu jeweils relevanten Fragen der Zeit zu positionieren
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Der Studiengang Innenarchitektur und Szenografie verfügt zusätzlich über eine analoge und eine digitale Werkstatt. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design MA (ICDP) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM)