Skip to main content

Masterstudio Scenography

Im Masterstudio Scenography entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Inhalte souverän in begehbare Raumbilder zu übersetzen und inszenierte Räume mit narrativer Qualität zu entwickeln. Parallel zur Aneignung der Methoden und Werkzeuge der Gestaltung des Inszenierens im Raum werden praxisnahe Projekte unter Beteiligung renommierter Expert:innen angeboten. Das Masterstudio Scenography verfolgt das Ziel, eigenständige Gestalter:innen zu befähigen, progressive Positionen im Kontext der Szenografie einzunehmen. Relevanz im Sinne der ‹Social Scenography›, der ökonomische Umgang mit eingesetzten Mitteln und die Anwendung zeitgemässer Produktionstechniken bilden den Rahmen der projektbasierten, forschenden Praxis. In den ersten beiden Semestern werden im Studio Scenography Entwurfsprojekte zu aktuellen Fragestellungen vorgeschlagen, anhand deren die Werkzeuge inszenatorischer, raumdramaturgischer Konzeption – insbesondere die szenografische Partitur und das Storyboard – eingeführt und erprobt werden. Die durch Prof. Uwe R. Brückner in der ‹creativ(e) structur(e)› entwickelten Parameter der Szenografie – die Objekt-, die Inhalts-, die Raum- und die Besucher:innen-/Rezipient:innenparameter – werden vermittelt, um projektspezifisch einprägsame Raumdramaturgien und -parcours zu gestalten. Im Laufe des zweiten Semesters beginnt zudem die Auseinandersetzung mit der individuellen Konzeption des Themas der das Studium abschliessenden Master-Thesis. Die projektbasierende schriftliche und praktische Master-Arbeit kann wahlweise in einem (Vollzeit) oder zwei Semestern (Teilzeit) erarbeitet werden. Die Wahl des Projektformates – Ausstellung, Installation, Performance, Bühnenbild etc. – bleibt den Studierenden überlassen. Die Wahl der betreuenden Mentor:innen richtet sich dabei nach den Erfordernissen des Projektformates und seines jeweiligen Inhalts. Das Angebot richtet sich an Innenarchitek:innen, Architekt:innen, Bühnenbildner:innen und Designer:innen, die ihre Fähigkeiten in der Verdichtung räumlicher Erzählformen weiter entwickeln und für sich neue Anwendungskompetenzen und Handlungsfelder in der szenografischen Gestaltung erschliessen möchten.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW
ECTS-Punkte
90
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.04.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch (B2)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Semestergebühr
CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA)

 

Besten Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Die Bewerbungsfrist für einen Master-Studiengang mit Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 ist am 15. April 2023 abgelaufen. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Die Studiengangleitung informiert Sie gerne über die Möglichkeit einer allfälligen nachträglichen Anmeldung. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023. @ Anfragen bitte auf: @ YWRtaXNzaW9uLk1BLW1zZC5oZ2tAZmhudy5jaA==

Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium

FAQ Online-Anmeldung

Informationen zum Studium

Organisatorisches

Kontakt

Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

zu Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Institute Contemporary Design Practices (ICDP) Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
Mehr Infos zum Standort

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel
Diese Seite teilen: