Skip to main content

Masterstudio Fashion Design

Das vertiefende Studium im Masterstudio Fashion Design basiert auf dem ganzheitlichen Modebegriff von ‹Doing Fashion ›. Mode wird dabei als kulturelle Praxis des Gestaltens verstanden, die gesellschaftliche Veränderungen kritisch spiegelt und verantwortungsvoll vorantreibt. ‹Doing Fashion› heisst, sich in diese Praxis zu involvieren – radikal eigen, mit einer tragfähigen gestalterischen Vision und einer relevanten konzeptuellen Verortung in zeitgenössischen Modeszenarien. Formen des impliziten Wissens, die über das gestalterische Experiment, die Aneignung von Handwerkstechniken sowie über Körperarbeit erworben werden, sind grundlegend für diese ganzheitliche Vermittlung von Mode-Design. Anhand eines konkreten Verständnisses von ‹Knowledge of Making› und ‹Embodied Knowledge› wird nicht nur die übliche, genormte Schneiderbüste, sondern der ganze Mensch und die je individuelle Körperwahrnehmung zum Vis-à-vis einer Gestaltungsvision. In einer kleinen Gruppe von bis zu sechs Master-Studierenden wird die eigene Modepraxis theoretisch verortet. Die Reflexion der künstlerischen Verfahrensweisen und die konzeptuelle Ausarbeitung sind selbstverständlicher Bestandteil des Master-Studiums. Unter dem Ansatz ‹Look Therapy› wird zusätzlich individuelles Auftreten als komplexes Zusammenspiel von Sehen und Gesehen-Werden untersucht. Renommierte ‹critical friends› und externe Juror:innen sind eingebunden, um kritisches Feedback zur Aussagekraft und Relevanz der gestalterischen Visionen der Studierenden zu geben. Die konkret gestalteten Erzeugnisse werden auf www.doingfashion.ch als inspirierende ‹showing moments› präsentiert. So wird eine internationale Sichtbarkeit der Absolvent:innen ermöglicht und das professionelle Netzwerk erweitert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird im Masterstudio Fashion Design explizit gefördert. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Master-Thesis im Team zu absolvieren – etwa, wenn ein kollektives Miteinander für alternative Handlungsräume im Kontext zu Mode angestrebt wird.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW
ECTS-Punkte
90
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.04.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch (B2)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Semestergebühr
CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA)

 

Die Anmeldefrist ist bis zum 15. April 2023 verlängert. Bei Interesse an einer Bewerbung nehmen Sie bitte mit der Studiengangleitung (E-Mail) Kontakt auf. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023. @ Anfragen bitte auf: YWRtaXNzaW9uLk1BLW1zZC5oZ2tAZmhudy5jaA==

Informationen zum Studium

Kontakt

Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

zu Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

Masterstudio Design (MA) ICDP

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Masterstudio Design (MA) ICDP Hochhaus: D 4.05 Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel
Diese Seite teilen: