Das vertiefende Studium im Masterstudio Fashion Design basiert auf dem ganzheitlichen Modebegriff von ‹Doing Fashion ›. Mode wird dabei als kulturelle Praxis des Gestaltens verstanden, die gesellschaftliche Veränderungen kritisch spiegelt und verantwortungsvoll vorantreibt. ‹Doing Fashion› heisst, sich in diese Praxis zu involvieren – radikal eigen, mit einer tragfähigen gestalterischen Vision und einer relevanten konzeptuellen Verortung in zeitgenössischen Modeszenarien. Formen des impliziten Wissens, die über das gestalterische Experiment, die Aneignung von Handwerkstechniken sowie über Körperarbeit erworben werden, sind grundlegend für diese ganzheitliche Vermittlung von Mode-Design. Anhand eines konkreten Verständnisses von ‹Knowledge of Making› und ‹Embodied Knowledge› wird nicht nur die übliche, genormte Schneiderbüste, sondern der ganze Mensch und die je individuelle Körperwahrnehmung zum Vis-à-vis einer Gestaltungsvision. In einer kleinen Gruppe von bis zu sechs Master-Studierenden wird die eigene Modepraxis theoretisch verortet. Die Reflexion der künstlerischen Verfahrensweisen und die konzeptuelle Ausarbeitung sind selbstverständlicher Bestandteil des Master-Studiums. Unter dem Ansatz ‹Look Therapy› wird zusätzlich individuelles Auftreten als komplexes Zusammenspiel von Sehen und Gesehen-Werden untersucht. Renommierte ‹critical friends› und externe Juror:innen sind eingebunden, um kritisches Feedback zur Aussagekraft und Relevanz der gestalterischen Visionen der Studierenden zu geben. Die konkret gestalteten Erzeugnisse werden auf www.doingfashion.ch als inspirierende ‹showing moments› präsentiert. So wird eine internationale Sichtbarkeit der Absolvent:innen ermöglicht und das professionelle Netzwerk erweitert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird im Masterstudio Fashion Design explizit gefördert. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Master-Thesis im Team zu absolvieren – etwa, wenn ein kollektives Miteinander für alternative Handlungsräume im Kontext zu Mode angestrebt wird.
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW
ECTS-Punkte
90
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.04.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch (B2)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Die Anmeldefrist ist bis zum 15. April 2023 verlängert. Bei Interesse an einer Bewerbung nehmen Sie bitte mit der Studiengangleitung (E-Mail) Kontakt auf. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023. @ Anfragen bitte auf: YWRtaXNzaW9uLk1BLW1zZC5oZ2tAZmhudy5jaA==
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung wird in der Regel vorausgesetzt:
einen Bachelor-Abschluss in Design oder verwandtem Bereich;
einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Design (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“)
Bei einem überzeugenden gestalterischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.
Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent).
Fristverlängerung: zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.04.2023 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
Alev Güngör - Fistful of Diamonds - Foto von Lola Crosina CaballeroAlev Güngör - Fistful of Diamonds - Foto von Lola Crosina CaballeroAnnabel Frenzel - hol(e)y trash - Foto von Hannah HasenritterAnnabel Frenzel - hol(e)y trash - Foto von Hannah HasenritterAnnabel Frenzel - hol(e)y trash - Foto von Hannah HasenritterAnastasia Bull - Cassandra's Genesis - Foto Katharina HalserBaSi - Day 9- Foto by Anastasia EickhoffBaSi - Day 9
Informationen zum Studium
Das Angebot richtet sich an Mode- und Textildesigner:innen, die ihre Position im Umfeld der Mode schärfen und ihr internationales Netzwerk gezielt erweitern möchten.
Das Basismodul ‹Design Culture› beschäftigt sich mit Themenfeldern und Ausformungen verschiedener Designdisziplinen und stellt diese in einen kritischen kulturwissenschaftlichen Kontext. Sie setzen Theorien und Diskurse zu konkreten Beispielen der zeitgenössischen Kultur in Bezug und beleuchten sie aus der Perspektive Ihrer eigenen gestalterischen Arbeit. ‹Design Process› untersucht alternative Herangehensweisen, abweichende gestalterische Konzepte und das Verständnis von Design als prozessualem Verfahren. ‹Design Research› vermittelt die Grundlagen der Designforschung und führt in die forschungsorientierte Projektentwicklung ein. Dabei werden Methoden der Designforschung angewandt, die Funktion des Experiments im Designprozess ausgelotet sowie aktuelle Ansätze kritischer Forschung vermittelt.
Übergreifende, interdisziplinäre Module der drei Masterstudios Industrial Design, Fashion Design und Scenography ergänzen und vertiefen die gewonnen Perspektiven des Designs.
Ziel des Studiums ist die Entwicklung einer eigenständigen, forschungsorientierten Designpraxis, die sich an aktuellen, sozialen, ökonomischen, politischen und ökologischen Fragen orientiert. Sie entwickeln eine gesellschaftlich relevante und forschende Fragestellung, bearbeiten sie individuell oder im Kollektiv durch unterschiedliche Praktiken der experimentellen Gestaltung und schaffen mithilfe von Taktiken des Publizierens eine Öffentlichkeit für Ihre Ergebnisse.
Als Absolvent:innen nehmen Sie als Gestalter:innen in kulturellen oder kommerziellen Berufsfeldern verantwortungsvolle Positionen in Full-Service-Designagenturen ein, Sie begründen allein oder mit anderen zusammen Ihre Selbstständigkeit oder streben eine Karriere in Forschung und Lehre an. Das abgeschlossene Master-Studium vermittelt disziplinenübergreifende Kompetenzen, die Sie für eine professionelle Tätigkeit als Gestalter:in in einer Designagentur, für eine Karriere in Lehre und Forschung oder das Verfolgen einer selbstständigen Tätigkeit, alleine oder im Kollektiv oder durch Gründung einer eigenen Firma befähigen.
Die HGK bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design MA (ICDP) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM)
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute of Contemporary Design Practices (ICDP) Studiengang Mode-Design (BA) Freilager-Platz 1 4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design (MA) ICDP Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
Raum D 4.05
Masterstudio Design (MA) ICDP
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselMasterstudio Design (MA) ICDP
Hochhaus: D 4.05Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel