Pharmatechnologie

    Arzneimittel herstellen – von der Erforschung neuer Substanzen bis zur Zulassung.

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Science in Life Sciences
    ECTS-Punkte
    180
    Studienmodus
    Vollzeit und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz
    Auslandaufenthalt
    ist möglich
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai. Die Studienplatzzahl ist festgelegt.

    Mobile navi goes here!

    In der Studienrichtung Pharmatechnologie werden alle Fähigkeiten vermittelt, die zur technischen Entwicklung und industriellen Herstellung von Arzneimitteln benötigt werden: Darunter fallen die Erforschung neuer Wirksubstanzen, die Entwicklung geeigneter Arzneiformen und deren Herstellung im Labor- und grosstechnischen Massstab, Entwicklung und Einsatz pharmazeutischer Verpackungen, das Qualitätsmanagement und die Registrierung sowie die Planung und die technische Ausführung von Produktionsanlagen. Die Pharmatechnologie liegt an der Schnittstelle zwischen den pharmazeutischen Wissenschaften und den Ingenieurswissenschaften und ist ein wichtiger Bestandteil der Pharmaindustrie.

    Info-Anlass

    Komm an einen Info-Anlass und erfahre mehr über das Studium.

    jetzt zum Info-Anlass anmelden

    Sprechstunde

    Ist es dir nicht möglich an einem unserer Info-Anlässe teilzunehmen? Dann hast du die Möglichkeit, eine persönliche Sprechstunde zu buchen bei Prof. Dr. Oliver Germershaus, Studiengangleiter BSc Pharmatechnologie.

    Zulassung

    Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

    Richtungen



    • Gesundheit und Soziales
    • Natur, Landschaft und Lebensmittel
    • Technik, Architektur, Life Sciences


    Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich.

    andere Richtungen


    Einjährige für die Pharmatechnologie relevante Arbeitweltserfahrung erforderlich. 

    Richtung Gesundheit/Naturwissenschaften


    Direkte Zulassung zum Studium.

    andere Richtungen


    Einjährige für die Pharmatechnologie relevante Arbeitswelterfahrung erforderlich.

    Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich.

    Einjährige für die Pharmatechnologie relevante Arbeitswelterfahrung erforderlich.

    Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich. Ansonsten einjährige für die Pharmatechnologie relevante Arbeitswelterfahrung erforderlich.

    Bewerbende, welche die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, werden auf die berufsbegleitende Berufsmaturität oder Fachhochschulreife (deutsches System) verwiesen. Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz wird nicht angeboten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Studiengangleitung.

    Details zum Studium

    Die Studierenden lernen, Wirkstoffe zu generieren und Medikamente zu entwickeln. Dabei sind das Wissen über Chemie und Biochemie wie auch die Kenntnis pharmazeutischer Prozesse unerlässlich. Bei der Herstellung von Medikamenten ist überdies die exakte Arbeitsweise im Labor zentral.. Im Rahmen der Vermittlung von Kenntnissen zur Registrierung von Medikamenten wird den Studierenden überdies auch die Pharmabranche nähergebracht.

    Das Studium besteht aus thematisch zusammengefassten Modulen (Vorlesungen und Praktika). Von jeder Modulgruppe muss eine Anzahl Veranstaltungen ausgewählt und bestanden werden. Der Fokus liegt auf für die Studienrichtung Pharmatechnologie angepassten ingenieurtechnischen bzw. naturwissenschaftlichen Modulen und wird durch Veranstaltungen in Informatik, Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills ergänzt. Durch die Wahl von vier interdisziplinären, d. h. nicht der Studienrichtung zugeordneten Modulen können die Studierenden ihr Studium individuell erweitern und einen Perspektivenwechsel vollziehen.

    In regelmässig stattfindenden Referaten von Forschenden aus der Industrie und dem universitären Umfeld erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Tätigkeiten in den Life Sciences.

    Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Studienführer.

    Die Studienrichtung Pharmatechnologie hat folgende Schwerpunkte:

    • Wirkstoffherstellung und Arzneiformen-Entwicklung
    • Anlageplanung und -technik
    • Partikeltechnik, Reinraumtechnik, Sterilproduktion
    • Moderne Galenik
    • Verpackungen und Devices
    • Pharmazeutische Analytik
    • Qualitätsmanagement und Registrierung

    Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit der Querschnittsqualifikation in Materialien oder in Digitalisierung zu erweitern.

    Das Vollzeitstudium dauert in der Regel sechs Semester. Im Teilzeitmodell kann der Studiengang auch berufsbegleitend absolviert werden und dauert maximal 12 Semester.

    Neben dem Studium ist eine Berufstätigkeit mit einem Pensum von bis zu 50% möglich. Der Stundenplan fürs Teilzeitstudium wird gemeinsam mit dem Studiengangleiter individuell für jedes Semester zusammengestellt. Basis ist der Vollzeitstundenplan. Es gibt keine zusätzlichen Lehrveranstaltungen, welche nur von berufsbegleitend Studierenden besucht werden.

    Die Tabelle zeigt exemplarisch die möglichen Studienabläufe:

    Mit der individuellen Planung kann auf die wechselnden Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers reagiert werden. Die Stundenbelegung an der Hochschule kann über die Studiendauer auch variiert werden. Somit sind wechselnde Teilzeitpensen beim Arbeitgeber während der Studiendauer möglich.

    Wichtig ist, dass die Studierenden die Zeiten für den Präsenzunterricht (Vorlesungen, Praktika etc.), die Zeiten für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und auch die Zeiten für Vorbereitung und Durchführung von Prüfungsleistungen rechtzeitig planen und mit der beruflichen Tätigkeit in Einklang bringen.

    Einige der im Rahmen des Studiums erforderlichen praktischen Anteile (z. B. Praxisprojekt oder Bachelor-Thesis) können nach Absprache auch beim Arbeitgeber durchgeführt werden.

    Die Hochschule liegt mitten in einem der grössten europäischen Life Sciences-Standorte und ist bestens vernetzt mit der Industrie. Während des ganzen Studiums sind die Studierenden aktiv involviert in spannende Forschungsprojekte der Hochschule mit Industriepartnern. Mindestens ein Drittel des Studiums besteht aus praktischen Arbeiten wie Praktika oder Projektarbeiten. Damit sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere in den Life Sciences.

    Studiengebühr pro Semester für folgende Studierende:                   

    • Schweizerinnen und Schweizer, Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz haben.
    • Studierende, die den Nachweis erbringen, dass ihre Eltern bei Studienbeginn zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben.
    • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz

    CHF 750

    Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben.

    CHF 1 000

    Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn weder in der Schweiz noch in einem EU/EFTA-Staat haben.

    CHF 5 000

    Die vollen Semestergebühren sind fällig, wenn die Abmeldung oder der Exmatrikulationsantrag nicht bis eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingetroffen ist.

    Digital Life Sciences

    Im Bachelor-Studium an unserer Hochschule befasst du dich mit aktuellen gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und lernst innovative Lösungen zu finden.Über ein Drittel der Ausbildungszeit ist Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, gewidmet. Die praxisorientierte Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss deines Studiums.

    Mit der Wahl von fünf Modulen und der Ausrichtung des Praxissemesters (6. Semester) auf ein Thema rund um Digitalisierung hast du die Möglichkeit, deine digitalen Skills im Life Sciences Bereich zu entwickeln und eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung zu erwerben.

    Einblicke ins Studium - Studierende erzählen

    laden
    Wir wurden ausgezeichnet auf das Berufsleben vorbereitet und können das Gelernte eins zu eins in der Praxis umsetzen.
    Kathrin Gündner, ehemalige Studentin

    Perspektiven

    • Grundlegende Kenntnisse der Arzneiformen
    • Technische Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln
    • Präformulierung
    • Drug Profiling
    • Qualitätsbewusstsein
    • Praxis- und Realisierungsorientiertheit
    • Interdisziplinäre Teamfähigkeit
    • Erarbeitung, Umsetzung und Durchführung von Operating Procedures
    • Datenauswertung, -darstellung und Berichterstattung
    • Führungspotenzial
    • Forschung, technische Entwicklung
    • Prozessentwicklung
    • Pilotierung und Produktion
    • Verpackung
    • Prozess- und Anlagenplanung
    • Validierung
    • Qualitätssicherung
    • Technische Dokumentation, Registrierung
    • Supply Chain Management
    • Change Management, Transfer Management
    • Technisches Marketing
    • Pharma
    • Generika
    • Kosmetika
    • Zulassungsbehörde
    • Auftragshersteller und -entwickler
    • Prozessentwickler / Anlagenbau
    • Hilfsstoff / Rohstofflieferant
    • Beratung

    Studienführer

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz