Master of Arts in Musikalischer Performance – Jazz Producing/Performance
Jazz Producing/Performance wird mit drei Schwerpunkten angeboten: Performance (Instrument oder Gesang), Komposition, Realisation
Zielsetzungen und Aufbau des Studiengangs
Die Verbindung von künstlerischer Kreativität mit modernen Technologien beeinflusst zunehmend die musikalische Realität und die damit verbundenen Berufsbilder. Für Jazzschaffende war es schon immer üblich, dass die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation fliessend sind. Zunehmend verschmelzen auch akustisches und elektronisches Instrumentarium, und der künstlerische Prozess verbindet sich unmittelbar auch mit der Produktion. Damit sind Übergreifende Kompetenzen in allen Bereichen gefordert und zu wichtigen Faktoren zukunftsorientierter Berufsperspektiven geworden.
Im Zentrum des in seiner Art einmaligen Masterstudiengangs Producing/Performance steht die Hauptfachkombination, die sich aus drei Bereichen zusammensetzt.
Performance
Komposition
Realisation
Einer dieser Bereiche wird als Schwerpunkt gewählt, die beiden anderen sind Kombinationsfächer, deren inhaltliche Kompetenzen die künstlerische Ausbildung vernetzen und verbreitern. Dadurch eröffnen sich den Studierenden neue Ansätze und Wege ihrer künstlerischen Entwicklung.
Une plate-forme stimulante où je trouve l'espace de me développer artistiquement.
Lorraine Dinkel, Studentin
Dank der offenen modularen Struktur und einer flexiblen Gewichtung und Aufteilung der Unterrichtseinheiten anhand der drei Profile «allrounder», «composer» und «performer» können die Studierenden ihr Studienziel individuell definieren und projektorientiert arbeiten.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio der Hochschule für Musik (Studiengang Audiodesign) bildet nebst Fachleuten aus der Praxis ein wichtiges Element der breit abgestützten Ausbildung. Zudem wird den Studierenden ermöglicht, spezifische Fachkompetenzen über ein breites Netzwerk externer Partnerinstitutionen zu erwerben.
Neben der Bildungs- wird auch eine Begegnungs- und Schaffensplattform angeboten, die sowohl aus dem vielfältigen kulturellen Erbe des Jazz und der abendländischen Musik als auch den nichtwestlichen Musiktraditionen schöpft. Dadurch entsteht ein kulturell offenes Musikschaffen, bei dem sich zukunftsorientierte Innovation und Traditionsbewusstsein im Gleichgewicht befinden und den Studierenden viele Wege offen lassen.
Studium
Hauptfachkonzept und Inhalt
Das Hauptfach im Studiengang Producing/Performance setzt sich aus einer Kombination der drei Bereiche Instrument/Gesang, Komposition und Realisation zusammen. Im Profil «allrounder» wird einer dieser drei Bereiche zum Schwerpunkt gewählt, die beiden übrigen ergänzen diesen als Kombinationsfächer I+II. Im Profil «performer» ist der Schwerpunkt Instrument/Gesang vorgegeben. Er wird von den beiden Kombinationsfächern Komposition und Realisation ergänzt.
Schwerpunkt
Kombinationsfach I
Kombinationsfach II
Performance
Komposition
Realisation
Komposition
Realisation
Performance
Realisation
Performance
Komposition
Profil
Hauptfachkombination
Dauer*
«performer»
Schwerpunkt Instrument / Gesang
mind. 60’
Kombinationsfach Komposition
mind. 20’
Kombinationsfach Realisation
mind. 20’
«composer»
Schwerpunkt Komposition
mind. 50’
Kombinationsfach Realisation
mind. 20’
Kombinationsfach Instrument / Gesang
mind. 30’
«producer»
Schwerpunkt Realisation
mind. 60'
Kombinationsfach PInstrument / Gesang
mind. 30'
Kombinationsfach Realisation
mind. 30'
*Die Zeitlaufteilung zwischen dem Schwerpunktfach und den Kombinationsfächern kann jeweils am Anfang eines Semesters über eine Studienberatung unter Berücksichtigung der jeweils aufgeführten Minimaldauer neu festgesetzt werden. Insgesamt stehen dem Profil «producer» 120 Min. und dem Profil «performer» 100 Min. zur Verfügung.
Lernziele:
Profil «performer» Die Studierenden vertiefen sich in instrumental- bzw. vokaltechnische und künstlerische Aspekte. Sie verbinden Interpretation und Improvisation kreativ mit der Komposition und entwickeln zusammen mit ihrem Repertoire sowie jazzverwandten und aussereuropäischen Musikformen ihr eigenes musikalisches Profil. Dieses soll stark vertieft werden und eine rege Auftrittspraxis in Konzert- und Studiosituationen beinhalten. Der Hauptfokus des Performers liegt auf der musikalischen Interpretation sowie der Entwicklung eines virtuosen, musikalisch von individuellem Charakter geprägten, Instrumental- bzw. Vokalstiels.
Profil «composer» Im Zentrum steht die künstlerische Identität der Studierenden, die mit der eigenen Arbeit, selbst definierten Kriterien und dem Einbezug verschiedener musikalischer Medien gezielt gefördert wird. Die Studierenden kommen mit anderen Denkweisen und Musik ausser ihrer eigenen in Kontakt, was für ihr musikalisches Spektrum erweitert und für eine kreative Entwicklung wertvoll ist. Durch dieses Wechselspiel werden ihre Hör- und Kritikfähigkeit vertieft und ihre künstlerische Persönlichkeit profiliert.
Profil «producer» Fähigkeit, die akustisch-elektronische Instrumentalperformance und die kompositorische Arbeit in das technische Produktionsumfeld zu integrieren, mit unterschiedlichen musikalischen Stilistiken die Produktionsinstrumente als klangbestimmende Elemente zu wählen und mit verschiedenen Sequencer-Plattformen und mit klangformenden Systemen zu arbeiten. Inhalte sind Realisation und Interpretation von selbst gewählten Projekten in Form von Live-Performances elektroakustischer Musik, aber auch Medienproduktionen im Bereich populärer Musikstile und Filmmusik.
Kombinationsfächer I+II: Die in den Schwerpunkten definierte Ausrichtung bleibt identisch, ist jedoch dem gewählten Profil und der Zeitaufteilung entsprechend untergeordnet und angepasst. Durch die Kombination der drei Bereiche vernetzen und verbreitern die Studierenden die künstlerische Ausbildung. Dadurch eröffnen sich ihnen neue Ansätze und Wege der künstlerischen Entwicklung.
Dank der offenen modularen Struktur und einer flexiblen Gewichtung und Aufteilung der Unterrichtseinheiten anhand der drei Profile «prducer», «composer» und «performer» können die Studierenden ihr Studienziel individuell definieren und projektorientiert arbeiten.
Diese Studienrichtung richtet sich an hochbegabte Instrumentalisten/-innen oder Sänger/innen, welche bereits über einen Bachelorabschluss in Musik oder adäquate Studienabschlüsse bzw. Erfahrungen verfügen.
Dieser spezielle Studiengang vergrössert mit seinem individuell gestaltbaren Programm, seinen Modulen und Profilen die beruflichen Aussichten von Musikerinnen und Musikern. Das erworbene Knowhow ermöglicht ihnen, im heutigen Musikschaffen und zusammen mit den Fertigkeiten auf ihrem Instrument oder mit ihrer Stimme im elektronischen Bereich von Produktion und Performance jederzeit selbst kompetent urteils- und handlungsfähig zu sein und eigene Entscheidungen treffen zu können.
Künstlerische Visionen entwickeln – dies beinhaltet die Fähigkeit, in unterschiedlichen musikalischen Situationen und Stilrichtungen innerhalb der aktuellen Musik mit Musizierenden, Komponierenden, Arrangierenden oder bildenden Kunstschaffenden künstlerisch adäquat stilgerechte und stilbildende Projekte zu entwerfen und zu realisieren. Fundierte musikalische, technische und kulturelle Kenntnisse ermöglichen ein rasches Erfassen von Aufbau und Ablauf einer kompletten Produktion im Studio und bei Live-Projekten sowie die überzeugende Umsetzung eigener Ideen auf dem Instrument und in einem technologisch komplexen Umfeld. Dazu gehören auch das Bewusstsein der engen Verbindung von kulturellem Kontext und künstlerisch-musikalischem Schaffen, die Fähigkeit, eine eigene Vision aktueller und neuer Musik zu entwickeln und umfassende Kenntnisse im praktischen und theoretischen Bereich verschiedener traditionell definierter Musikstile.
Zum Masterstudium in Musikalischer Performance Jazz (Producing/Performance) zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik (Profil Jazz) oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Aufnahmeprüfung bestanden und einen Studienplatz erhalten hat (Anzahl beschränkt).
Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden sie unter Aufnahmeprüfungen.
Master of Arts FHNW in Musikalischer Performance, Studienrichtung Producing/Performance Jazz
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
14.9.2020
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus EU/EFTA-Länder | 1250 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus Drittstaaten