Bachelor of Arts Musik und Bewegung
Musik und Bewegung als Ausdrucksformen sind kreativ und abwechslungsreich. Wer Musik und Bewegung studiert, kann sich individuell in verschiedenen Stilen musikalisch und tänzerisch weiterentwickeln und entfalten. Musik und Tanz ermöglichen das Miteinander unterschiedlichster Menschen und schaffen Raum für Kommunikation. Das Studium bereitet dich darauf vor, musik- und bewegungspädagogisch in unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu wirken.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- jeweils im Herbst
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe C1 wird vorausgesetzt
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Künstlerische und pädagogische Qualifikationen erlangen
- Vielfältige Ausdrucksmedien: Bewegung, Tanz, Gesang, Sprache, Instrumentalspiel
- In sechs Semestern zur Berufsqualifikation
Was zeichnet Rhythmikunterricht, was Musik und Bewegung im Berufsalltag aus?
Wie wird Musik und Bewegung wahrgenommen?
Einen Einblick in den Alltag geben Absolventen des Studiengangs BA Musik und Bewegung und MA Musikpädagogik, Musik und Bewegung.
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung führt zu einer spezifischen Berufsqualifikation. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach drei Jahren Studium befähigt, auf der Eingangs- und Primarstufe sowie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit Menschen aller Altersstufen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung zu erteilen. Auch die Weiterentwicklung der eigenständigen Persönlichkeit, sowie das sinnvoll aufeinander beziehen von künstlerischem und pädagogischem Gestalten, sind zentrale Anliegen des Studienganges.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor in Musik und Bewegung verfügen über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im künstlerisch-praktischen bzw. pädagogisch-praktischen Bereich sowie über eine fundierte musikalische Allgemeinbildung. Sie vermitteln den Kindern ein lebendiges Verhältnis zur Musik verschiedener Kulturen und Stilrichtungen. Sie erziehen zu kritischem Hören und ermöglichen differenzierte Erfahrungen in Musik und Bewegung. Ebenso sind sie in der Lage, die Schülerinnen und Schüler auf den weiterführenden Musikunterricht vorzubereiten sowie besondere musikalische Begabungen zu erkennen und zu fördern.
Das künstlerisch und pädagogisch breit angelegte Studium eignet sich für junge Menschen, die Musik und Bewegung im Primarschulunterricht vermitteln und/oder eigenständig Projekte im Umfeld von Musik und Bewegung entwickeln und realisieren möchten.
«Musik und Bewegung bietet die Chance, beide Bereiche künstlerisch und pädagogisch zu erforschen und miteinander in Verbindung zu bringen. Ob mit dem Körper erzählend, mit Instrumenten gestaltend oder mit der Stimme tanzend - alles wird ineinander verwoben und so ganzheitlich erfahrbar gemacht. Das Studium ermöglichte mir, mich in meiner eigenen musikalisch-tänzerischen Praxis zu entfalten und zu wachsen und eröffnete mir die Möglichkeit, dies auch weiterzugeben.»
Der Bachelor of Arts in Musik und Bewegung führt nach sechs Semestern zur Berufsqualifikation. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung auf der Eingangs- und Primarstufe zu erteilen. Dieser Fachunterricht beinhaltet folgende Disziplinen:
- Singen und Sprechen
- Hören
- Instrumentalspiel und Instrumentenkunde
- Bewegung/Tanz
- musikalische Begriffsbildung
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer des Studiengangs.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Zum Bachelorstudium in Musik und Bewegung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, ein pädagogisches Praktikum absolviert hat (mind. 5 Tage), die Eignungsprüfung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung.
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren. Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Ich habe den Studiengang Musik und Bewegung mit einem Koffer voller pädagogischer und künstlerischer Werkzeuge verlassen. Als Tänzerin ist mein Körper mein Hauptinstrument, und dieses Studium hat mich zu einer vielseitigen Künstlerin voller kreativer Forschungsideen und pädagogischer Impulse gemacht. Das Studium von Musik und Bewegung ist intensiv und findet in enger Interaktion mit der Klasse und den Dozierenden statt. Der menschliche Ausdruck wird auf allen Ebenen erforscht. Ich beschäftigte mich zum Beispiel mit Instrumentalspiel, der Stimme in gesprochener und gesungener Form, Rhythmus und Bodypercussion, Tanztechnik, Kreistänzen und Improvisation. Wir standen regelmässig auf der Bühne und hatten ein enges Netz an pädagogischer Unterstützung, um unsere Fähigkeiten als Lehrpersonen weiterzuentwickeln. Es ist hilfreich, einen persönlichen Schwerpunkt in diesem sehr interdisziplinären Studiengang zu haben.
Beratung und Info-Anlässe












