Musik und Bewegung, ein künstlerisch-pädagogischer Studiengang
Der Bachelor of Arts in Musik und Bewegung führt nach sechs Semestern zur Berufsqualifikation. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung auf der Eingangs- und Primarstufe zu erteilen. Dieser Fachunterricht beinhaltet folgende Disziplinen:
Singen und Sprechen
Hören
Instrumentalspiel und Instrumentenkunde
Bewegung/Tanz
musikalische Begriffsbildung
Einblick ins Studium
Studium
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung führt zu einer spezifischen Berufsqualifikation. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach drei Jahren Studium befähigt, auf der Eingangs- und Primarstufe sowie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit Menschen aller Altersstufen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung zu erteilen (Singen und Sprechen, Hören, Instrumentalspiel und Instrumentenkunde, Bewegung / Tanz sowie Musikalische Begriffsbildung). Auch die Weiterentwicklung der eigenständigen Persönlichkeit, sowie das sinnvoll aufeinander beziehen von künstlerischem und pädagogischem Gestalten, sind zentrale Anliegen des Studienganges.
Das künstlerisch und pädagogisch breit angelegte Studium eignet sich für junge Menschen, die Musik und Bewegung im Primarschulunterricht vermitteln und/oder eigenständig Projekte im Umfeld von Musik und Bewegung entwickeln und realisieren möchten.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor in Musik und Bewegung verfügen über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im künstlerisch-praktischen bzw. pädagogisch-praktischen Bereich sowie über eine fundierte musikalische Allgemeinbildung. Sie vermitteln den Kindern ein lebendiges Verhältnis zur Musik verschiedener Kulturen und Stilrichtungen. Sie erziehen zu kritischem Hören und ermöglichen differenzierte Erfahrungen in Musik und Bewegung. Ebenso sind sie in der Lage, die Schülerinnen und Schüler auf den weiterführenden Musikunterricht vorzubereiten sowie besondere musikalische Begabungen zu erkennen und zu fördern.
Kernbereich I
Module Stimme/Instrumente (60 CP): Gesang/Sprechen/Ensemble Instrument Schulpraktisches Klavierspiel Gemeinsam Musizieren Improvisation Orff-Schulwerk Perkussion Studium generale Musik und Bewegung
Module Musik und Bewegung/Tanz (CP 42): Musik und Bewegung/Rhythmik Bewegungsimprovisation/Tanzchoreografie Bewegungs-/Tanztechnik Projekte Musik und Bewegung Volkstanz Studienwoche Musik/Bewegung/Tanz
Zum Bachelorstudium in Musik und Bewegung zugelassen werden kann, wer eine Maturität, Fachmaturität oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung vorweisen kann, die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Die Eignungsabklärung gliedert sich in vier Teile:
Gehörtest (nicht nötig bei Kandidaten/-innen mit anerkanntem Diplomabschluss):
Einzelne Töne nachsingen
Intervalle bestimmen und singen
Dreiklänge benennen (Grundstellung)
Melodieanfang nachsingen und ergänzen
Melodie und Tonfolge vom Blatt singen
Rhythmen darstellen
Einfaches einstimmiges Diktat im Violinschlüssel
Bestimmen von Notennamen, Tonarten, Intervallen und Dreiklängen
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern