Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Anmeldung
BA Musik
und
Bewegung

Musik studieren an der Hochschule für Musik Basel
Institut Klassik
Bachelor of Arts Musik und Bewegung

Bachelor of Arts Musik und Bewegung

Musik und Bewegung als Ausdrucksformen sind kreativ und abwechslungsreich. Wer Musik und Bewegung studiert, kann sich individuell in verschiedenen Stilen musikalisch und tänzerisch weiterentwickeln und entfalten. Musik und Tanz ermöglichen das Miteinander unterschiedlichster Menschen und schaffen Raum für Kommunikation. Das Studium bereitet dich darauf vor, musik- und bewegungspädagogisch in unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu wirken.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung
ECTS-Punkte
180
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe C1 wird vorausgesetzt
Durchführungsort(e)
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

  • Künstlerische und pädagogische Qualifikationen erlangen
  • Vielfältige Ausdrucksmedien: Bewegung, Tanz, Gesang, Sprache, Instrumentalspiel
  • In sechs Semestern zur Berufsqualifikation

Was zeichnet Rhythmikunterricht, was Musik und Bewegung im Berufsalltag aus?
Wie wird Musik und Bewegung wahrgenommen?

Einen Einblick in den Alltag geben Absolventen des Studiengangs BA Musik und Bewegung und MA Musikpädagogik, Musik und Bewegung.

Klicken um Video abzuspielen

Zukunftsaussichten

Studienziel

Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung führt zu einer spezifischen Berufsqualifikation. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach drei Jahren Studium befähigt, auf der Eingangs- und Primarstufe sowie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit Menschen aller Altersstufen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung zu erteilen. Auch die Weiterentwicklung der eigenständigen Persönlichkeit, sowie das sinnvoll aufeinander beziehen von künstlerischem und pädagogischem Gestalten, sind zentrale Anliegen des Studienganges.

Berufsbild

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor in Musik und Bewegung verfügen über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im künstlerisch-praktischen bzw. pädagogisch-praktischen Bereich sowie über eine fundierte musikalische Allgemeinbildung. Sie vermitteln den Kindern ein lebendiges Verhältnis zur Musik verschiedener Kulturen und Stilrichtungen. Sie erziehen zu kritischem Hören und ermöglichen differenzierte Erfahrungen in Musik und Bewegung. Ebenso sind sie in der Lage, die Schülerinnen und Schüler auf den weiterführenden Musikunterricht vorzubereiten sowie besondere musikalische Begabungen zu erkennen und zu fördern.

Zielgruppe

Das künstlerisch und pädagogisch breit angelegte Studium eignet sich für junge Menschen, die Musik und Bewegung im Primarschulunterricht vermitteln und/oder eigenständig Projekte im Umfeld von Musik und Bewegung entwickeln und realisieren möchten.

Portrait of Elena Hischier, Alumna
«Musik und Bewegung bietet die Chance, beide Bereiche künstlerisch und pädagogisch zu erforschen und miteinander in Verbindung zu bringen. Ob mit dem Körper erzählend, mit Instrumenten gestaltend oder mit der Stimme tanzend - alles wird ineinander verwoben und so ganzheitlich erfahrbar gemacht. Das Studium ermöglichte mir, mich in meiner eigenen musikalisch-tänzerischen Praxis zu entfalten und zu wachsen und eröffnete mir die Möglichkeit, dies auch weiterzugeben.»
Elena Hischier, Alumna

Aufbau und Inhalte

Der Bachelor of Arts in Musik und Bewegung führt nach sechs Semestern zur Berufsqualifikation. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung auf der Eingangs- und Primarstufe zu erteilen. Dieser Fachunterricht beinhaltet folgende Disziplinen:

  • Singen und Sprechen
  • Hören
  • Instrumentalspiel und Instrumentenkunde
  • Bewegung/Tanz
  • musikalische Begriffsbildung

Module und Reglemente

Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.

Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer des Studiengangs.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.

Modulplan

Modulplan BA Institut Klassik Musik und Bewegung

100%

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen

Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

  • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
  • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
  • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Modulbeschreibungen
Studienreglement

Studienreglement BA Musik und Bewegung

Leitung und Dozierende

  • Katrin Rohlfs

    Leiterin BA Musik und Bewegung & MA Musikpädagogik Musik und Bewegung

    Telefon+41 61 264 56 84
    E-Mailkatrin.rohlfs@fhnw.ch
  • Musik und Bewegung

  • Dozierende Klassik

    Unsere renommierten Dozierenden auf einen Blick.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zulassungskriterien

Zum Bachelorstudium in Musik und Bewegung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, ein pädagogisches Praktikum absolviert hat (mind. 5 Tage), die Eignungsprüfung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).

Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung.

Sprachanforderungen

Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

Eignungsabklärung

Ablauf Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus vier Prüfungsteilen.

Ablauf
Begegnung mit einer Kindergruppe
Der/die Studienbewerber:in gestaltet einen 20-minütigen Unterricht mit einer Gruppe Primarschulkinder, in dem mit Liedmaterial mit den Kindern gespielt und musiziert wird. Die Studienbewerber:innen erhalten die Aufgabenstellung zur Vorbereitung 30 Min. vor Prüfungsbeginn. Bewertet wird die Kontaktfähigkeit, Kontaktmöglichkeiten zur Gruppe und zum einzelnen Kind, die Vermittlungskompetenz, Ausdrucksweise (Sprache) und Präsenz, die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Thema sowie die fachliche Kompetenz und Musikalität.

Musikpraxis
Die Studienbewerber:innen singen zwei vorbereitete Lieder eigener Wahl, eines davon unbegleitet, sowie ein einfaches Lied vom Blatt. Sie spielen je ein Musikstück eigener Wahl auf einem oder mehreren Instrumenten und erhalten eine Aufgabe zur Improvisation auf einem Instrument. Sie sprechen einen kurzen, selbstgewählten, vorbereiteten deutschen Text. Anschliessend gibt es ein Gespräch mit der Prüfungskommission. Bewertet wird beim Singen: gesunde Stimme, Präsenz, Ausdruck, Individualität, musikalisch-rhythmisches Empfinden, musikalischer Vortrag, Intonationssicherheit; beim Sprechen: gesunde Sprechstimme, Ausdruck und Gestaltung; auf dem Instrument: Ausdrucksfähigkeit, Klanglichkeit, körperliche Durchlässigkeit, Geläufigkeit, Fantasie und Spielfreude (Improvisation).
Beispiel für ein Lied zum Vom Blatt Singen

Musik und Bewegung/ Rhythmik
Die Studienbewerber:innen nehmen an einem Unterricht mit Aufgabenstellungen aus dem Bereich Musik und Bewegung/Rhythmik in einer Kleingruppe mit anderen Studienbewerber:innen teil. Sie präsentieren eine vorbereitete Tanz-Choreografie zu selbst gewählter Musik (ca. 2’). Bewertet wird musikalisch-rhythmisches Empfinden, Körperwahrnehmung, -bewusstsein und -koordination, Koordination von Bewegung und Musik, Bewegungsfantasie und -kreativität, Improvisationsfähigkeit, Ausdruck in der Bewegung, Entwicklungs- und Lernfähigkeit sowie Sozialkompetenz.

Gehörtest
Die Studienbewerber:innen nehmen individuell an einem Test teil. Prüfung des musikalischen Gehörs und der Fähigkeit zur Realisierung musikalischer Verläufe sowie Kenntnisse eines Fundaments an Musiklehre.Die Prüfung beinhaltet:

  • Einzelne Töne nachsingen
  • Intervalle bestimmen und singen
  • Dreiklänge benennen (Grundstellung)
  • Melodieanfang nachsingen und ergänzen
  • Melodie und Tonfolge vom Blatt singen
  • Rhythmen darstellen
  • Einstimmiges Diktat im Violinschlüssel
  • Bestimmen von Notennamen, Tonarten, Intervallen und Dreiklängen

Beispiel Gehörtest Musik und Bewegung

Gespräch
Im individuellen Gespräch wird ein allgemeiner Eindruck über die Motivation erfragt und Besonderheiten besprochen.

Termine

Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Maturazeugnis.
Für Musik und Bewegung muss kein Video eingeschickt werden.

Zeitpunkt vor Ort
Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

Organisatorisches

Projekte / Ensembles

An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren. Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

Quicklinks

  • Willkommen: Das Wichtigste in Kürze
  • Studiengebühren & Finanzierung
  • Stipendien
  • Modulbeschreibungen

Dateien und Reglemente

  • Termine Eignungsabklärung vor Ort
  • Werkliste für die Eignungsabklärung
  • Studienreglemente
  • Semesterdaten
Portrait of Antonia Sophie Balzer, Alumna
Ich habe den Studiengang Musik und Bewegung mit einem Koffer voller pädagogischer und künstlerischer Werkzeuge verlassen. Als Tänzerin ist mein Körper mein Hauptinstrument, und dieses Studium hat mich zu einer vielseitigen Künstlerin voller kreativer Forschungsideen und pädagogischer Impulse gemacht. Das Studium von Musik und Bewegung ist intensiv und findet in enger Interaktion mit der Klasse und den Dozierenden statt. Der menschliche Ausdruck wird auf allen Ebenen erforscht. Ich beschäftigte mich zum Beispiel mit Instrumentalspiel, der Stimme in gesprochener und gesungener Form, Rhythmus und Bodypercussion, Tanztechnik, Kreistänzen und Improvisation. Wir standen regelmässig auf der Bühne und hatten ein enges Netz an pädagogischer Unterstützung, um unsere Fähigkeiten als Lehrpersonen weiterzuentwickeln. Es ist hilfreich, einen persönlichen Schwerpunkt in diesem sehr interdisziplinären Studiengang zu haben.
Antonia Sophie Balzer, Alumna

Beratung und Info-Anlässe

  • Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Klassik

    Telefon061 264 57 32 (Direct)
    E-Mailklassik.hsm@fhnw.ch
  • Bachelor/Master of Arts

    Infotage - Online und vor Ort

    Lernen Sie Bachelor- und Masterstudiengänge sowie unser PreCollege kennen! An den Infotagen der Hochschule für Musik Basel FHNW erhalten Sie Einblicke in Studium und Beruf der Musikerin und des Musikers.

Anmeldung

BA Musik und Bewegung
Klicken um Video abzuspielen

Dozierende der Hochschule für Musik Basel

Unsere Dozierenden auf einen Blick

zu den Dozierenden

Weiterführende Studiengänge und Weiterbildungen

  • Musikpädagogik - Musik und Bewegung

    Musik und Bewegung in verschiedenen Arbeitsfeldern

Hochschule für Musik Basel

Hochschule für Musik Basel

Internationales Institut für Ausbildung, Weiterbildung und Forschung.

Instagram Institut Klassik
YouTube Institut Klassik
Facebook Institut Klassik
Empty SVGVeranstaltungskalender / Concerts & Events Klassik

Studium

Musikstudium HSM FHNWÜbersicht MuB & Schulmusik
null null
Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Klassik
Telefonnummer

061 264 57 32 (Direct)

E-Mail

klassik.hsm@fhnw.ch

Adresse

Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

Raum

6-001

Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 Uhr

Katrin Rohlfs

Katrin Rohlfs

Leiterin BA Musik und Bewegung & MA Musikpädagogik Musik und Bewegung

Telefonnummer

+41 61 264 56 84

E-Mail

katrin.rohlfs@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Musik Basel, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel

hsm_neuhsm_studiengänge_mubhsm_studiengaengeoverview_bachelorhsm_studiengang_ba_musikhsm_kreation,komposition,improvisationhsm_musikpädagogikhsm_kreation.komposition,improvisation_enhsm_study_ba_music

Wo findet das Studium statt?

Hochschule für Musik Basel FHNW

Hochschule für Musik Basel FHNW

Leonhardstrasse 6

4009 Basel

Telefon+41 61 264 57 57

E-Mailhsm@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: