Der zweijährige Masterstudiengang richtet sich an überdurchschnittlich begabte und solistisch profilierte Musikerinnen/Musiker. Dozierende mit reicher solistischer Erfahrung unterstützen sie auf dem Weg zur Karriere als Solistin/Solist. Das Umfeld an der Hochschule ist international, fordernd und motivierend.
Überzeugen auf der Bühne und im Konzertbetrieb
Eine ausserordentliche instrumentale/vokale Begabung wird vorausgesetzt. Auf dieser Basis vervollkommnen die Studierenden ihre Anlagen zu einem eigenständigen, künstlerisch-interpretatorischen Profil, mit dem sie auf der Bühne und im Konzertbetriebe zu überzeugen vermögen. Die bis dahin generalistische instrumentale oder vokale Ausbildung wird abgelöst durch eine klare solistische Profilierung und Spezialisierung. Neben eigener Konzert- und Wettbewerbstätigkeit kommt der Arbeit am Instrument/der Stimme die grösste Bedeutung zu.
Solistisch auftreten mit namhaften Orchestern
Die Hochschule veranstaltet für die Solistinnen und Solisten Solokonzerte mit Orchestern (Sinfonieorchester Basel oder Kammerorchester Basel). Die Masterstudierenden können sich auch im Rahmen des Studiums in öffentlichen Auftritten profilieren und wichtige Podiumserfahrungen sammeln.
Studium
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Solist/in baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder in Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Instrument / im Gesang werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebracht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Diese Studienrichtung richtet sich an hochbegabte Instrumentalisten/-innen oder Sänger/innen, welche bereits über einen Masterabschluss verfügen, und welche sich gezielt auf eine Karriere als solistisch tätige Musikerpersönlichkeit vorbereiten wollen.
Dieser Studiengang zielt klar auf eine solistische Karriere hin. Selbstverständlich sind Kombinationen mit kammermusikalischer oder auch Unterrichtstätigkeit denkbar.
Kernbereich
Module Hauptfach (88 CP): Einzelunterricht und Klassenstunden Hauptfachspezifische Kurse/Regelungen
Komplementärbereich
Module Praxis (26 CP): Kammermusik, Neue Kammermusik Orchesterprojekte, Repertoireproben Konzert- und Wettbewerbstätigkeit
Module Theorie/Musik im Kontext (2 CP): Interpretationsforum, Colloquium 48 Kontextveranstaltungen
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (4 CP): Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
In der Regel schliesst das Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Solistin/Solist an einen instrumentalen Master in Performance oder Musikpädagogik an. In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung genügen.
Zur Eignungsabklärung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt
Zu Beginn des Studiums werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache entsprechend Niveau A2 (GER) erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie muss für die Eignungsabklärung 2021 im künstlerischen Hauptfach mit der Anmeldung ein Video mit dem geforderten Repertoire (siehe unten) bis 28. Februar 2021 eingereicht werden. Die Werke resp. Sätze können einzeln aufgenommen werden. Die Aufnahmen sollten in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als 1 Jahr sein. Die eingesandten Videos ersetzen im Prinzip die Aufnahmeprüfung vor Ort. Wenn es nach dem Beurteilen der Videos durch die Jury noch Unklarheiten über die Eignung gibt, werden die Kandidierenden im Ausnahmefall eingeladen, um vor Ort vorzuspielen. Dabei kann das gleiche Repertoire wie auf dem eingereichten Video gespielt werden.
Eingangskompetenzen
Aussergewöhnliche Bühnenpräsenz und –sicherheit sowie ein Höchstmass an handwerklich-technischer Beherrschung des Instruments/der Stimme
Grosse musikalische Ausdrucksfähigkeit und Aussagekraft
Selbstverständlichkeit im Umfang mit der Rolle Solist/in, ob in Solorezitals oder solistisch mit Orchester
Nachweis eines breiten und gleichzeitig von individuellen Schwerpunkten geprägten Repertoires
Nachgewiesene Teilnahme an internationalen Wettbewerben
Eignungsabklärung
Dauer: 40 Minuten; Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 50-60 Minuten
Vorzubereiten sind Werke aus mindestens drei verschiedenen Epochen
Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Solistin/Solist
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
jeweils Anfang September
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe A2 wird vorausgesetzt
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern