Minors des Instituts Klassik
Zusatzqualifikation für Studierende der Masterstudiengänge Musikpädagogik und Musikalische Performance
Studierende der Masterstudiengänge Performance und Musikpädagogik haben die Möglichkeit, sich mit einzelnen Ausbildungsbereichen verstärkt auseinanderzusetzen und Zusatzqualifikationen zu erlangen, die im Diploma Supplement ausgewiesen werden. Durch die Wahl eines Minors konzentrieren sich die Studierenden auf einen Bereich, wodurch sich die Wahlmöglichkeiten in den anderen Bereichen einschränken. Ein Minor ist für die ganze Masterstudienzeit von zwei Jahren zu belegen.
Vertiefte Auseinandersetzung mit

Der Minor Audiodesign richtet sich an Masterstudierende, die die Arbeit mit elektronischen Medien und/oder das Komponieren und Interpretieren von Elektroakustischer Musik als Teil der eigenen künstlerischen Tätigkeiten festigen möchten. Die Setzung der Schwerpunkte erfolgt individuell. Im Minor können folgende Kenntnisse erworben werden:
- Aufnahme- und Beschallungstechnik
- Studio- und Mischtechnik
- DSP und Synthese
- Sound-Design, Vertonung und Psychoakustik
- Sensor- und Mikrocontroller-Technik, Programmierung
- Medienkunde und Analyse Elektronischer Musik
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Audiodesign
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung für den gewählten Masterstudiengang (MA KMth Komposition, MA P oder MA MP)
- Bestandene Aufnahmeprüfung für den Minor Audiodesign
- Genügend freie Plätze
- Englischkenntnisse sind erwünscht
Eignungsabklärung
Anmeldung (bis zum 20.6. mit der Bestätigung des Studienplatzes)
Bei der Anmeldung füllt die Kandidatin/der Kandidat einen Fragebogen aus, der zur Ermittlung der bisher gemachten Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektronischen Musik dient.
Weiters sollen mit der Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben sowie mindestens eine bereits vorliegende Arbeit in Form von Text und/oder Ton und Videodokument (Audio-CD, CD- ROM, DVD oder USB-Stick) eingereicht werden. Fakultativ bereitet der Kandidat/die Kandidatin für die Prüfung den Vortrag eines live-elektronischen Werks vor (eigene Komposition, Werk aus der Literatur der Live-Elektronik oder eine Improvisation; Dauer max. 5 Minuten).
Aufgrund des ausgefüllten Fragebogens und der eingereichten Arbeit kann der/die Hauptfachdozierende der Kandidatin/dem Kandidaten bei Nichteignung von der Teilnahme an der Eignungsabklärung abraten.
Prüfung Audiodesign (ca. 25 Min.)
- Präsentation einer der eingereichten Arbeiten
- Höranalyse eines kurzen Stücks/Ausschnitts elektroakustischer Musik
- fakultativ: Vorspiel der vorbereiteten musikalischen Präsentation (Komposition, Improvisation usw.)
- Eignungsgespräch mit der Jury
Anmeldung
Definitive Anmeldung zusammen mit der Bestätigung des MA-Studienplatzes bis 20.6. für das folgende Studienjahr. Die Aufnahmeprüfung findet Mitte bis Ende Juni statt. Bei der Anmeldung füllt die Kandidatin/der Kandidat einen Fragebogen aus, der zur Ermittlung der bisher gemachten Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektronischen Musik dient.
Weiters sollen mit der Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben sowie mindestens eine bereits vorliegende Arbeit in Form von Text und/oder Ton und Videodokument (Audio-CD, CD- ROM, DVD oder USB-Stick) eingereicht werden. Fakultativ bereitet der Kandidat/die Kandidatin für die Prüfung den Vortrag eines live-elektronischen Werks vor (eigene Komposition, Werk aus der Literatur der Live-Elektronik oder eine Improvisation; Dauer max. 5 Minuten).
Aufgrund des ausgefüllten Fragebogens und der eingereichten Arbeit kann der/die Hauptfachdozierende der Kandidatin/dem Kandidaten bei Nichteignung von der Teilnahme an der Eignungsabklärung abraten.
Kontakt
Dieser Minor richtet sich an Studierende, welche ihren Performance- oder Pädagogik-Master mit einer zweiten Qualifikation als Blasorchesterdirigent/-in ergänzen wollen.
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Blasorchesterdirektion
Dozent
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Bestandene Eignungsabklärung für den Minor Blasorchesterdirektion
- Genügend freie Plätze
Anmeldung
Eignungsabklärung
Nach der Zusage für den Erhalt eines Studienplatzes wird eine Eignungsabklärung für den Minor Blasorchesterdirektion mit folgendem Inhalt abgelegt:
- Kurzanalyse eines selbstgewählten Werks für Blasorchester (ca. 15 Minuten)
- Die Kandidatin/der Kandidat muss im Gespräch ihre/seine Motivation für diesen Minor darlegen und eine professionelle Einstellung zum Beruf der Blasorchesterdirigentin/des Blasorchesterdirigenten zum Ausdruck bringen können.
Kontakt

Dieser Minor richtet sich an Studierende, die ein besonderes Interesse an Chorleitung haben. Sie verfügen über Erfahrungen im Chorsingen oder Sologesang. Ihre pianistischen Kenntnisse erlauben es ihnen, Chorpartituren effizient zu studieren und das Klavier als Arbeitsinstrument in Chorproben einzusetzen.
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Chorleitung
Dozent
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Bestandene Eignungsabklärung für den Minor Chorleitung
- Genügend freie Plätze
Anmeldung
Eignungsabklärung
- Ein vorbereitetes Chorstück (einfacher bis mittlerer Schwierigkeitsgrad) dirigieren (Literaturhinweis: Chor aktuell, Bosse 2002, oder 4 voices, Helbling 2000), am Klavier realisieren (evtl. arrangieren) und einzelne Stimmen singen
- Singen eines Kunstlieds
- Gespräch über eigene Zielsetzungen und Motivation
Kontakt

Der Minor E-Gitarre richtet sich an Masterstudierende, die ihre künstlerischen Aktivitäten mit der E-Gitarre weiterentwickeln und vertiefen möchten. Dies betrifft solistisches Spiel ebenso wie Kammermusik und Ensemblespiel im Rahmen der Aktivitäten des sonic space basel.
Modulplan
Modulplan Minor Klassik E-Gitarre
Dozent
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Bestandene Eignungsabklärung für den Minor E-Gitarre
- Genügend freie Plätze
Anmeldung
Eignungsabklärung
Eine explizite Minor-Eignungsabklärung findet jeweils im Juni statt mit folgendem Inhalt:
- 2 Solostücke für E-Gitarre (1 Stück obligatorisch aus einer vorgegebenen Liste* von Werken/Etüden)
oder
- 1 Solostück für E-Gitarre (freie Wahl oder Improvisation) & 1 Solostück für klassische Gitarre (zeitgenössisches Repertoire obligatorisch)
* folgende Liste ist vorgegeben:
Christopher Trapani - Single coil (2018)
Jose Maria Sanchez Verdu - YAD (2018)
Chaya Czernowin - Black Flowers (2018)
Rebecca Saunders - Metal Bottle Necks (2018)
Elena Rykova - Zigzag for Callisto (2018)
Avshalom Ariel - All the boys forgot about you (2018)
Tristan Murail - Vampyr (1984)
Lisa Illean - Tiding (2021)
Kontakt
Dieser Minor bietet die Möglichkeit, sich während des Masterstudiums mit verschiedenen Arten improvisierter Spielpraxis auseinanderzusetzen. Die freie Improvisation ist ein tragender Faktor in der kreativen Musikszene. In der modernen Musikpädagogik ist sie unverzichtbar.
Musikalisches Neuland betreten
Entscheidend für die Belegung des Minors ist Offenheit. Studierende sind bereit, sich ohne Vorurteile auf musikalisches und instrumentales bzw. vokales Neuland einzulassen. Der Hauptfachunterricht findet in Gruppen statt. Das regelmässige Selbststudium dazu (üben und proben) erfolgt sowohl in Gruppen und individuell auf dem eigenen Instrument.
Bei entsprechenden Voraussetzungen können Studierende im Minor mit Hauptfachstudierenden zusammenarbeiten und an deren Auftritten teilnehmen.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Erfolgreiches Eignungsgespräch mit einem der Hauptfachdozierenden Improvisation
- Genügend freie Plätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Improvisation
Kontakt
Dieser Minor richtet sich an Studierende, die zusätzlich zur instrumentalen bzw. pädagogischen Ausbildung im gewählten Masterstudiengang eine vertiefte individuelle Auseinandersetzung mit Aspekten des Jazz suchen. Dies sowohl im Hauptfachinstrument als auch in einem weiteren Kontext.
Improvisation und Rhythmusschulung
Ergänzend zu stilistischer und improvisatorischer Grundlagenarbeit am Instrument findet eine vertiefte Auseinandersetzung in den Kursen Gehörbildung und Rhythmusschulung statt. Innerhalb der zeitlichen und organisatorischen Möglichkeiten der Jazzabteilung kommt das Spielen in Ensembles, Workshops und Projekten hinzu.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Einverständniserklärung der/des Dozierenden des Hauptfachs
- Genügend freie Plätze
- Erfolgreiches Eignungsgespräch mit der/dem Dozierenden des Variantinstruments vor Studienbeginn
Modulplan
Module Minor Jazz (20 CP)
- Variantinstrument
- Ein Konzept des Hörens im Jazz
- Rhythm/Groove
- Big Band
- Workshops
Kontakt

Der Minor Komposition ermöglicht interessierten Studierenden eine individuelle Weiterentwicklung und Vertiefung der im Rahmen des Tonsatz- und Analyseunterrichts im Bachelor erworbenen kompositorischen Grundfertigkeiten.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Bestandene Eignungsabklärung für den Minor Komposition
- Genügend freie Plätze (gilt nicht für Studierende im MA MP Mth)
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Komposition
Module Minor Komposition Pflicht (12 CP):
- Einzelunterricht Komposition
- Kolloquium 1: Offene Kompositionsklassen
Module Minor Komposition Wahlpflicht (8 CP):
- Analyse 1: Techniken und Methoden
- Analyse 2: Ansätze neuester Musik
- Instrumentation
- Skript und Prozess
- Experimentallabor Mikrotonalität
Anmeldung
Eignungsabklärung
Eine explizite Minor-Eignungsabklärung findet jeweils im Juni statt.
Einreichen (zusammen mit der Bestätigung des MA-Studienplatzes bis 31.5. und in drei Kopien)
- von mindestens einer Komposition
- (fakultativ) von Stilübungen, Konzepten, Computermusikprogrammen, Projekten, Essays, Dokumentationen, musiktheoretischen/-wissenschaftlichen Forschungsarbeiten u. ä.
Mündliche Prüfung (ca. 35 Minuten)
- Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde)
- Kurze mündliche Präsentation eines Beispiels aus den eingereichten kompositorischen Arbeiten
- Kommentar mit Detailbeobachtungen zu einem Hörbeispiel aus dem 20./21. Jh.
- Gespräch
Kontakt
Dieser Minor richtet sich an Studierende mit Hauptfach Klavier, die sich vertieft mit der Liedgestaltung auseinandersetzen möchten. Die Studierenden erschliessen sich die Welt des Lieds in Meisterkursen, als Begleiter im Hauptfach Gesang, in der Kammermusik mit Gesang und im LiedAtelier. Dabei sammeln sie praktische und künstlerische Erfahrung. Der Minor kann auf einen späteren spezialisierten Master Liedgestaltung vorbereiten.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung und Studienplatz im gewählten Masterstudiengang
- Zusammen mit der Anmeldung ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Dieses informiert über die bisherigen Erfahrungen in Liedgestaltung und gibt Auskunft über die Beweggründe zur Wahl dieses Minors
- Genügend freie Studienplätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Liedgestaltung für Pianistinnen und Pianisten
Module Minor Liedgestaltung (20 CP):
- Liedgestaltung
- LiedAtelier
- Liedästhetik
- Meisterkurse (Lied und Oper)
- Korrepetitionsaufgaben Kurse Gesang
- Blattspiel/Korrepetition
Kontakt

Der Minor bietet die Gelegenheit, grundlegende Aspekte von Forschung kennenzulernen und mit musikalischer Praxis zu verbinden. Er ermöglicht damit, das eigene künstlerische Profil zu schärfen und berufliche Perspektiven zu erweitern: beispielsweise um Bereiche, in denen das selbständige und kritische Erarbeiten von Inhalten, deren Transfer in die Kunst sowie Kommunikation gefragt sind. Der Minor kann sehr individuell konfiguriert werden und richtet sich an Studierende, die Forschungs-Skills als Werkzeuge für die eigene musikalische Praxis erwerben wollen. Dazu gehören das Recherchieren und Reflektieren von Materialien für künstlerische Projekte, das Schreiben von Dossiers, die Planung und Umsetzung eines Projekts etc. Er eignet sich zudem als Einstieg in die künstlerische Forschung und damit als Vorstufe für den MA SP Music and Research sowie weiterführend für einen PhD. Der Minor wird in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel durchgeführt.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für das Hauptfach in einem der Studiengänge MA P oder MA MP
- Genügend freie Plätze
- Zulassung durch die Studienrichtungsleitung MA SP Music and Research nach einem Motivationsgespräch
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Music and Research
Kontakt
Dieser Minor bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten im breiten Spektrum der Musikvermittlung im Kultur- und Konzertleben, wie auch im Bildungsbereich vor.
Musikvermittlung als wachsendes Berufsfeld
Musikvermittlung ist ein wachsendes Berufsfeld: an Konzert- und Opernhäusern, in der freien Szene, an den Schnittstellen zwischen Kulturbetrieben und Schulen. Die Entwicklung neuer Aufführungsformate (inszenierte und moderierte Konzerte), konzertpädagogische Einführungen und Workshops entsprechen einem wachsenden Bedürfnis des Publikums nach neuen Formen der Rezeption von Musik.
Künstlerische und pädagogische Kompetenzen
Im Zentrum steht die Aneignung der nötigen künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen (Szenisch-choreographisches Arbeiten/ Sprech- und Moderationstraining/konzertpädagogische Tools) und die praxisbezogene Beschäftigung mit unterschiedlichen Vermittlungsformen. In Grundlagenseminaren lehren Experten aus der Praxis das Handwerkszeug. In eigenen Projekten und Praktika können die Studierenden das Erlernte anwenden und erproben. In der Auseinandersetzung mit der Vielseitigkeit des Berufsfeldes entwickeln die Studierenden ihr individuelles Profil.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Motivationsschreiben
- Genügend freie Plätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Musik inszenieren und vermitteln
Module Minor Musik inszenieren und vermitteln (20 CP):
- Musikvermittlung & Musiktheaterpädagogik: Wer, Wie, Was, Warum?
- Ästhetik der Gegenwart
- Toolbox Konzertformate
- Sprechen/ Moderationstraining
- Improvisation
- Bewegung / Gesundheit Programmheft-Werkstatt
- Musik kuratieren
- Musikbusiness
- Module aus dem Wahlbereich Hospitationen / Assistenzen / Projekte Praxisprojekt oder Projektrezital
Kontakt
Der Minor Musiktheorie ermöglicht interessierten Studierenden eine individuelle Weiterentwicklung und Vertiefung der im Rahmen des Tonsatz- und Analyseunterrichts im Bachelor erworbenen musiktheoretischen Grundkenntnisse und Fähigkeiten.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Bestandene Eignungsabklärung für den Minor Musiktheorie
- Genügend freie Plätze (gilt nicht für Studierende im MA KMth Komposition)
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Musiktheorie
Anmeldung
Eignungsabklärung
Eine explizite Minor-Aufnahmeprüfung findet jeweils im Juni statt.
Einreichen (zusammen mit der Bestätigung des Master-Studienplatzes bis 20.6. und in drei Kopien)
- von Stilübungen
- von einer schriftlichen Analyse
- (fakultativ) von Stilübungen, Konzepten, Projekten, Computermusikprogrammen, Essays, Dokumentationen, musiktheoretischen/-wissenschaftlichen Forschungsarbeiten u. ä.
Mündliche Prüfung (ca. 35 Minuten)
- Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde)
- Klavier: Vorspiel eines selbst gewählten kurzen Musikstücks der oberen Mittelstufe; Vom Blatt-Spiel eines Bachchorals im Violin- und Bassschlüssel
- Kommentar mit Detailbeobachtungen zu einem Musikbeispiel aus dem 20./21. Jh.
- Gespräch
Abschlussprüfung
- Informationen für immatrikulierte Studierende finden sich im Intranet
Kontakt
Dieser Minor richtet sich an Studierende, die sich auf eine professionelle Orchestertätigkeit vorbereiten. Die Ausbildung im Hauptfach, die Auseinandersetzung mit dem Orchesterrepertoire (Orchesterstellen und -projekte) sowie die Teilnahme an Ensembleprojekten stehen im Vordergrund. Orchesterspezifische Lernfelder und hauptfachspezifische Angebote laufen dabei parallel. Jährlich findet ein intensives Probespieltraining unter der Leitung von erfahrenen Orchestermusikern statt.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung und Studienplatz im gewählten Masterstudiengang
- Zusammen mit der Anmeldung ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Dieses informiert über die bisherigen Erfahrungen im Orchesterspiel und gibt Auskunft über die Beweggründe zur Wahl dieses Minors
- Genügend freie Studienplätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Orchester
Kontakt
Musikschulen verlangen von ihren Lehrpersonen bei Neuanstellungen zunehmend den Nachweis von Kompetenzen im Bereich Gruppenunterricht und kollektiven Musizierformen. Dieser Minor gibt Studierenden des Masterstudiengangs Musikpädagogik die Möglichkeit, in diesem Feld eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Folgende Lerninhalte werden erarbeitet:
- Didaktik des instrumentalen und vokalen Gruppenunterrichts
- Didaktik des kollektiven Musizierunterrichts
- Didaktik Elementare Musikpädagogik
- Arrangieren für Schülerbands
- Dirigieren
- Praktika
Zulassungsbedingungen
- Studienplatz für den Masterstudiengang Musikpädagogik
- Genügend freie Plätze
Voraussetzungen
Besonderes Interesse in den Bereichen instrumentaler/vokaler Gruppenunterricht und kollektive Musizierformen.
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Unterricht in kollektiven Musizierformen
Kontakt
Die Nähe zur Schola Cantorum Basiliensis eröffnet die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit einem historischen Variantinstrument. Über den rein instrumentalen/vokalen Unterricht hinaus wird die Ausbildung in einen begleitenden Kontext gestellt, der für das grundlegende Verständnis der Alten Musik unerlässlich ist.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
- Genügend freie Plätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Variantinstrument im historischen Kontext
Instrumentenmiete
Bei Bedarf können Barockinstrumente von der Hochschule für Musik Basel ausgeliehen werden. Ausleihe Instrumente (zetcom.net)
Der Mietpreis ist der aktuellen «AGB-Instrumentenausleihe» zu entnehmen.
Ist das gewünschte Instrument nicht verfügbar, so mieten die Studierenden selbstständig ein Instrument. In diesem Fall beteiligt sich die Hochschule mit maximal CHF 200.- pro Semester an den Mietkosten. Die Rückerstattung erfolgt mittels des Formulars «Studentische Barauslagen» und einer Kopie der externen Mietrechnung.
Kontakt

Der Minor bietet Gelegenheit, sich verstärkt mit interpretatorischen und spieltechnischen Fragen der zeitgenössischen Musik auseinanderzusetzen. Dies sowohl im Hauptfach als auch in Kammermusik- und Ensembleprojekten.
Vernetzung und Praxisbezug
Der Minor zeichnet sich durch die Vernetzung ins kulturelle Basel und durch den hohen Praxisbezug aus. Gemeinsame Projekte finden auch mit den Studierenden des Spezialisierten Masterstudiengangs für Zeitgenössische Musik statt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in Institutionen und Orchestern, die sich der zeitgenössischer Musik widmen, praktische Erfahrungen zu sammeln: so etwa am Festival Culturescapes, in der Sinfonietta Basel, im Ensemble Boswil oder anlässlich von Veranstaltungen der Gare du Nord. Dieser Minor kann auf den Spezialisierten Masterstudiengang Zeitgenössische Musik vorbereiten.
Zulassungsbedingungen
- Bestandene Eignungsabklärung und Studienplatz im gewählten Masterstudiengang
- Zusammen mit der Anmeldung ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Dieses informiert über die bisherigen Erfahrungen im Orchesterspiel und gibt Auskunft über die Beweggründe zur Wahl des Minors
- Genügend freie Studienplätze
Modulplan
Modulplan Minor Klassik Zeitgenössische Musik
Kontakt
Anmeldeschluss
Definitive Anmeldung bis 20.6. für das folgende Studienjahr zusammen mit der Bestätigung der Annahme des Studienplatzes.