Alte Musik Mittelalter – Renaissance instrumental/vokal
Die Musik des Mittelalters: eine einzigartige Spezialisierung
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Musik - Studienrichtung Alte Musik Mittelalter-Renaissance instrumental/vokal
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils im Herbst
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch (Stufe B1 wird vorausgesetzt)
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Januar offen.
Mobile navi goes here!
Das Studium im Bereich Mittelalter-Renaissance befasst sich mit Musik aus der Zeit von ca. 900-1530, in bestimmten Aspekten bis ca. 1600.
Die Ausbildung zum Master führt zu bestmöglicher instrumentaler/vokaler Kompetenz im solistischen Bereich, legt aber gleichzeitig Wert auf grösste Ensemblefähigkeit, die in der Musik des Mittelalters und der Renaissance in ganz besonderem Mass gefordert ist. Damit verbunden werden Grundkompetenzen in der Ensemble-Führung und in der Vermittlung von Musik ausgebildet.
Theoriefächer mit Schwerpunkten auf die spezifischen Bedürfnisse des Studiums des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind ein integraler Bestandteil des Programms und werden in engem Bezug auf die Praxisfächer vermittelt.
In der vertieften Beschäftigung mit einem Spezialthema aus der älteren Musik sowie in der Masterarbeit wird die Kompetenz im reflektierten und wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen und in die Praxis umgesetzt.
Die Schola Cantorum Basiliensis ist ein Zentrum für die Musik des Mittelalters und der frühen Renaissance. Neben technischer Betreuung auf den zeitgemässen Instrumenten und mit Gesangstechniken, bietet das Programm vertiefte Repertoirestudien und historische Improvisationspraxis sowie eine hervorragende theoretische und musikgeschichtliche Basis für die musikalische Praxis. Mit hochkarätigen Dozierenden und Studierenden gibt es in der Mittelalterabteilung viele Möglichkeiten für Ensemblearbeit, die die musikalische Eigenständigkeit mit konkreter Quellen- und Notationskunde verbindet.
Neben Gesang sind momentan folgende Instrumente für die Mittelalterstudiengänge zugelassen:
- mittelalterliche Zupfinstrumente: Plektrumlaute, Harfe, etc.
- mittelalterliche Tasteninstrumente: Organetto, Clavicytherium, Clavisimbalum, etc.
- mittelalterliche Streichinstrumente: Fidel (da braccio und da gamba), etc.
- Blockflöte
- Traverso
- Schalmei
No social media links available.