Spezialisierte Musikalische Performance - Alte Musik Improvisation instrumental
Historisch informiert improvisieren
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance - Studienrichtung Alte Musik Improvisation instrumental
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils im Herbst
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch (Stufe B1 wird vorausgesetzt)
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Januar offen.
Mobile navi goes here!
Die historische Grundlage des Studiengangs Improvisation bildet die Tatsache, dass bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die Fähigkeit, Musik in der gerade aktuellen Tonsprache selbst zu formulieren, zum unverzichtbaren Rüstzeug jedes gut qualifizierten Musikers gehörte und die dafür nötige improvisatorische Herangehensweise an die Musik eine entscheidende Rolle in der Ausbildung spielte.
Neben zeitgenössischen Schilderungen und Methoden sind die überlieferten Kompositionen wesentliche und oft auch die einzigen Quellen für die schriftlose Praxis bestimmter Epochen. Stilkundiges Komponieren bildet deshalb ein wesentliches Element des Studiengangs.
Daneben stehen die Improvisation im Ensemble, Fragen der methodischen Vermittlung und aufführungspraktische Aspekte (Deutlichkeit, Klangästhetik, Kontakt zum Publikum, Bühnenpräsenz) im Zentrum der Ausbildung.
Die Improvisation in ihren verschiedenen Ausprägungen (für Tasteninstrumente in nahezu allen Formen des solistischen Repertoires, für Melodieinstrumente vor allem in Verzierung, Diminution, Variation und bei Kadenzen) ist eine zentrale Aufgabe in der Historischen Musikpraxis, in der nahezu alle Kompetenzen, die in der Alten Musik erworben werden können, zusammenfliessen. Im idealen Fall entsteht eine „composition in performance“. Die Schola Cantorum Basiliensis kann sich mit diesem Programm auf einzigartige Kompetenzen in Improvisationspraxis, Geschichte und historischer Satzlehre stützen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Rahmen ihrer Studienprogramme erarbeitet wurden.
Trainiert werden die Fähigkeiten zum stilistisch differenzierten Improvisieren, wobei Kenntnisse der historischen Satzlehre, des Generalbasses, höchste spieltechnische Fähigkeiten und persönliche Kreativität vereint werden.
No social media links available.