Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance - Studienrichtung Alte Musik Improvisation instrumental
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus EU/EFTA-Ländern | 1250 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus Drittstaaten
Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Januar offen. Mitte Januar finden Infotage zum Studium statt. Weitere Infos zu den Infotagen auf musikstudium-basel.ch
Die historische Grundlage des Studiengangs Improvisation bildet die Tatsache, dass bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die Fähigkeit, Musik in der gerade aktuellen Tonsprache selbst zu formulieren, zum unverzichtbaren Rüstzeug jedes gut qualifizierten Musikers gehörte und die dafür nötige improvisatorische Herangehensweise an die Musik eine entscheidende Rolle in der Ausbildung spielte.
Neben zeitgenössischen Schilderungen und Methoden sind die überlieferten Kompositionen wesentliche und oft auch die einzigen Quellen für die schriftlose Praxis bestimmter Epochen. Stilkundiges Komponieren bildet deshalb ein wesentliches Element des Studiengangs.
Daneben stehen die Improvisation im Ensemble, Fragen der methodischen Vermittlung und aufführungspraktische Aspekte (Deutlichkeit, Klangästhetik, Kontakt zum Publikum, Bühnenpräsenz) im Zentrum der Ausbildung.
Die Improvisation in ihren verschiedenen Ausprägungen (für Tasteninstrumente in nahezu allen Formen des solistischen Repertoires, für Melodieinstrumente vor allem in Verzierung, Diminution, Variation und bei Kadenzen) ist eine zentrale Aufgabe in der Historischen Musikpraxis, in der nahezu alle Kompetenzen, die in der Alten Musik erworben werden können, zusammenfliessen. Im idealen Fall entsteht eine „composition in performance“. Die Schola Cantorum Basiliensis kann sich mit diesem Programm auf einzigartige Kompetenzen in Improvisationspraxis, Geschichte und historischer Satzlehre stützen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Rahmen ihrer Studienprogramme erarbeitet wurden.
Trainiert werden die Fähigkeiten zum stilistisch differenzierten Improvisieren, wobei Kenntnisse der historischen Satzlehre, des Generalbasses, höchste spieltechnische Fähigkeiten und persönliche Kreativität vereint werden.
Studium
Die Stärkung der historisch informierten Improvisation in der Konzertpraxis ist eine wichtige und innovative Entwicklung in der historischen Musikpraxis und schlägt die Brücke zu den zeitgenössischen Formen improvisierter Musik. Absolventen dieses Studienganges werden in der Lage sein, auf historisch informierter Basis musikalisch-schöpferische Aufgaben im Konzertleben zu erfüllen. Ein beabsichtigter Nebeneffekt dieses Programms ist der neue, eigenschöpferische Blick auf die überlieferten Musikdenkmäler und damit verbunden eine frische und dynamische Sichtweise auf das überlieferte musikalische Erbe.
Das Programm richtet sich vor allem an Spieler und Spielerinnen von Tasteninstrumenten, die bereits über sehr gute Fähigkeiten auf dem Instrument und exzellente Voraussetzungen für die historisch informierte Improvisation verfügen. Es sind auch Studierende von Melodieinstrumenten willkommen, wenn sie eine besondere Eignung für die Improvisation nachweisen können.
Für Absolvent/innen dieses Studiengangs bilden Improvisationen und Kompositionen in Stilen des 16. bis 18. Jahrhunderts einen Schwerpunkt ihrer Konzertprogramme und sind eine unverzichtbare Komponente der Tätigkeit als Ensembleleiter/innen bzw. Continuospieler/innen. Daneben ist die methodisch durchdachte, an historischen Quellen geschulte Heranführung an die Improvisation und Komposition in verschiedenen Stilen früherer musikalischer Epochen ein wesentlicher Baustein ihrer Tätigkeit als Lehrende und Dozierende.
Zum Masterstudium zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss in Musik oder Musik und Bewegung verfügt oder eine äquivalente Vorbildung nachweist.
Konnte ein für das Bachelordiplom relevanter nichtbestandener Leistungsnachweis bis zu Studienbeginn nicht nachgeholt werden, gilt eine Übergangsfrist von einem Semester. Die Zulassung ist entsprechend provisorisch.
Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass so viele abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen, dass alle für das Diplom nötigen Leistungen erbracht werden können. lm Minimum sind das im Master-Studium 30 ECTS-Kreditpunkte. Abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erststudium sind im Zulassungsverfahren zu deklarieren.
Die Kandidierenden müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens eine Eignungsabklärung bestehen.
Das Zulassungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
Überprüfung der Erfüllung der formalen Zulassungskriterien
Zulassung zur Eignungsabklärung
Eignungsabklärung (Aufnahmeprüfung)
Entscheid über die Zulassung zum Studium
Die Zulassung gilt jeweils für das Studienjahr, für welches die Eignungsabklärung vorgesehen ist. Die Eignungsabklärung kann pro Studiengang / Studienrichtung einmal wiederholt werden, frühestens zum nächsten ordentlichen Termin.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist beschränkt und wird für das erste Studienjahr festgelegt. In der Folge vergeben die Musikhochschulen FHNW, gestützt auf die Rahmenordnung für die Studienplatzbeschränkung in die Studiengänge der Diplomausbildung (Bachelor/Master) der Fachhochschule Nordwestschweiz, ihre Studienplätze für das Master-Studium in einem rangorientierten Verfahren.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden sie unter Aufnahmeprüfungen.
Die Eignungsabklärung besteht aus einem allgemeinen Teil (Musiklehre) und einem spezifischen Teil für das Hauptfach, jeweils 20 Minuten.