Kindergarten-/Unterstufe – Studienvariante Quereinstieg

    Sie interessieren sich für einen Wechsel in den Lehrberuf und möchten bereits begleitend zum Studium in Teilzeit unterrichten? Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 27 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld.

    Eckdaten

    Abschluss
    EDK-anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die Primarklassen 1 bis 3 sowie Bachelor of Arts FHNW in Primary Education
    Studienvariante
    Quereinstieg
    ECTS-Punkte
    180
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch, Solothurn (ab HS 26 in Olten)
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

    Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 6. Januar 2026 (10 Uhr)–28. Februar 2026. Studiumsstart: Herbstsemester 2026 Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen. Eine sehr grosse Nachfrage kann dazu führen, dass diese bereits vor Schliessung des Anmeldefensters vergeben sind. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt der vollständigen Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Warum Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe an der PH FHNW studieren?

    Die Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

    • Begleiteter Berufseinstieg ab dem 2. Studienjahr: Sie nehmen bereits ab dem zweiten Studienjahr eine bezahlte Anstellung im Schulfeld auf und verbinden diese mit dem darauf abgestimmten Studium. Während zwei Jahren werden Sie von erfahrenen Lehrpersonen und Dozierenden beim Berufseinstieg unterstützt und begleitet.
    • Flexible Studienzeitplanung: Der hohe Anteil an Selbststudium über drei Studienjahre ermöglicht Ihnen innerhalb gewisser Rahmenbedingungen Ihre individuelle Studien- und Arbeitszeit flexibel zu planen.
    • Persönliches Studium: Sie absolvieren Ihr Studium in einer festen Studierendengruppe.
    • Transversales Unterrichten: Schweizweit einmalig ist die Ausrichtung des Studiums auf einen themenübergreifend ausgerichteten Unterricht. Dieser baut auf unterschiedlichen Unterrichtsfächern sowie bildungsbereichsübergreifenden Themenstellungen und Fragehorizonten auf und führt diese in inter- und transdisziplinärer Perspektive für die Kindergarten-/Unterstufe zusammen.

    Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für das Standard-Studium mit Beginn Herbstsemester 2025 anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

    Studienstart: Kalenderwoche 37, 2025

    Diese Unterlagen benötigen Sie zur Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg.

    Studienziel

    Mit dem Studium werden Sie zu einer professionellen pädagogischen Persönlichkeit für den Zyklus 1+ (Kindergarten und Primarklassen 1 bis 3)! Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit hohem Selbststudien- und Praxisanteil. Sie werden für das Unterrichten in allen Fächern des Zyklus 1 gemäss Lehrplan 21 befähigt. Nach Abschluss erhalten Sie ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die Primarklassen 1 bis 3 sowie einen Bachelor of Arts FHNW in Primary Education.

    Studienaufbau und -inhalte

    Das Studium ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium und entlang von vier Studienbereichen strukturiert:

    • Erziehungswissenschaften
    • Fachwissenschaften
    • Fachdidaktiken
    • Berufspraktische Studien

    Im 1. Studienjahr werden Sie durch ein thematisch breit abgestütztes und an Fragen sowie Themen der Zielstufe orientiertes Lehrangebot auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet. Ab dem 2. Studienjahr absolvieren Sie neben den Lehrveranstaltungen an der Hochschule Praxis- und Integrationsmodule im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit. Diese werden hochschulseitig qualifiziert und begleitet. Ab dem zweiten Studienjahr werden Sie dabei unterstützt, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriegeleiteten Studieninhalten zu verknüpfen.

    Studienplanung und Berufseinstieg

    Die Studienvariante Quereinstieg kann ausschliesslich in Vollzeit studiert werden. Das bedeutet, dass Sie neben den Lehrveranstaltungen an der Hochschule einen hohen Selbststudienanteil einplanen müssen.

    1. Studienjahr

    Im 1. Studienjahr besuchen Sie Lehrveranstaltungen an der PH an jeweils zwei Studientagen pro Woche. Die Präsenztage in der Studienvariante Quereinstieg für die Standorte Solothurn und Brugg-Windisch sind je Standort unterschiedlich:

    • Für Studierende mit Standort Solothurn: Montag und Mittwoch
    • Für Studierende mit Standort Brugg-Windisch: Dienstag und Mittwoch

    Im Januar des ersten Studienjahres absolvieren Sie ein Blockpraktikum in einem Kindergarten oder in einer Primarschule während 3 Wochen. Dieses Blockpraktikum findet in Vollzeit an fünf Wochentagen statt und wird von der Pädagogischen Hochschule organisiert.

    2. und 3. Studienjahr

    Ab dem 2. Studienjahr übernehmen Sie eine in das Studium integrierte Teilzeitanstellung im Umfang von 30 bis 50 Prozent an einem Kindergarten oder einer Primarschule (1. bis 3. Klasse). Parallel besuchen Sie weiterhin die als obligatorisch ausgewiesenen Lehrveranstaltungen an der PH FHNW an einem Wochentag. Für Studierende beider Standorte ist der Präsenztag an der PH ab dem 2. Studienjahr der Mittwoch.

    Für die Teilzeitanstellung bewerben Sie sich ab dem 2. Semester auf regulär ausgeschriebene Stellen, zum Beispiel über die kantonalen Stellenbörsen.

    Mehr Informationen zur Stellensuche und zu den Anstellungsbedingungen

    Sie werden beim Berufseinstieg (Teilzeitanstellung ab dem 2. Studienjahr) professionell begleitet: An der Schule werden Sie durch eine erfahrene und qualifizierte Lehrperson betreut. Seitens der Hochschule erfolgt eine Begleitung durch eine Praxislehrperson sowie durch Dozierende im Rahmen von Mentoraten und Reflexionsseminaren.

    Zulassung und Anrechnungsmöglichkeiten

    Zulassung

    Zu den Zulassungsbedingungen

    Berufsorientierung vor der Anmeldung

    Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
    Zu Informationen und Link zum Online-Selbsterkundungstest CCT

    Anrechnungsmöglichkeiten

    Die PH FHNW rechnet Ihnen formale Bildungs- oder Studienleistungen an, sofern diese als äquivalent zu den im Studium zu erbringenden Leistungen beurteilt werden und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

    Die Anrechnung nicht-formaler und informeller Bildungsleistungen ist in der Studienvariante Quereinstieg nicht möglich.

    Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten

    Kosten

    Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200.–

    Gebühren pro Semester:

    • Semestergebühr: CHF 700.–*
    • Materialgebühr pro Semester: CHF 100.–
    • Mitgliederbeitrag an die Studierendenorganisation: CHF 10.–
    • Diplomgebühr (einmalig): CHF 300.–

    * für Studierende ohne Schweizer Bürgerrecht mit zivilrechtlichem Wohnsitz bei Studienbeginn in EU/EFTA-Ländern: CHF 1000.–, aus den übrigen Ländern: CHF 5000.–

    Weiterführende Studien und Weiterbildungen

    Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium in Sonderpädagogik an der PH FHNW oder in Educational Sciences an der Universität Basel. Ein gemeinsames Angebot der PH FHNW und Universität Basel ist das Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik.

    Eine weitere attraktive Möglichkeit innerhalb des Lehrberufes ist die Stufenerweiterung Primarstufe.

    Zudem eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Schulleitung oder zur Praxislehrperson. Die PH FHNW bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung.

    Studienorte

    laden

    Die Pädagogische Hochschule FHNW wird ab Herbstsemester 2026 Studiengänge in Olten anbieten (anstatt des bisherigen Standorts Solothurn).

    Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Obere Sternengasse 7

    4500 Solothurn