Sek I – Facherweiterung
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
- ECTS-Punkte
- 39-41
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Muttenz
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Aufbau des Studiums
Wenn Sie bereits im Besitz eines EDK-anerkannten Diploms für die Sekundarstufe I sind, dann können Sie jederzeit ein weiteres Fach dazu studieren. Dieses Fach hat den gleichen Umfang wie im Regelstudium. Für Einzelfächer beträgt der Aufwand 39 ECTS Punkte und für ein Integrationsfach (RZG: Räume, Zeiten und Gesellschaften oder NT: Natur und Technik) 41 ECTS Punkte. Ein Facherweiterungsstudium kann gut berufsbegleitend absolviert werden und dauert in der Regel maximal 4 Semester. Hier finden Sie die einzelnen Fächerporträts.
Anrechnungen
Verfügen Sie bereits über einzelne Leistungen in der Fachwissenschaft oder Fachdidaktik eines Fachs?
Wenn Sie bereits über ein Lehrdiplom für ein Einzelfach eines Integrationsfachs verfügen (z. B. Chemie bei NT oder Geographie bei RZG) erhalten Sie grosszügige, standardisierte Anrechnungen, so dass sich der Aufwand für das Facherweiterungsstudium deutlich reduziert.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, langjährige Unterrichtserfahrung anzurechnen.
Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Für Fragen im Zusammenhang mit der Anrechnung von Vorleistungen können Sie sich gerne per E-Mail an die Zulassungsstelle wenden.
Anmeldung
Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächstes Anmeldefenster: 2. August 2023, 10 Uhr – 30. November 2023
Wie plane ich mein Studium?
In der Planung Ihres Studiums haben Sie grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus des Studiums sind Sie nicht an eine zu fixe Abfolge der Module gebunden.
Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie genau besuchen möchten, bestimmen Sie selbst. Damit das möglich ist, sind die Stundenpläne auf zwei Jahre hinaus fixiert, das heisst Sie wissen schon zu Beginn des Studiums, welche Veranstaltung zum Beispiel am Dienstagmorgen von 10-12 Uhr stattfinden wird. So sind Sie in der Lage, Ihr Studium mit allfällig anderen Verpflichtungen aus Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung des Studiums.