Sek I – Konsekutive Studienvariante (Master)
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
- ECTS-Punkte
- 120
- Dauer
- 4 bis 8 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Muttenz
- Auslandsaufenthalt
- siehe Mobilitätsprogramm
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Aufbau des Studiums
Im konsekutiven Studium absolvieren Sie zuerst einen Bachelor in einem oder zwei Unterrichtsfächern an einer Universität oder einer Fachhochschule. Das heisst, dass Sie die fachwissenschaftliche Ausbildung ausserhalb der PH FHNW erbringen.
An der PH FHNW steigen Sie direkt ins Masterstudium ein und besuchen Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (26 ECTS) und den Berufspraktischen Studien (48 ECTS) und qualifizieren sich in zwei Unterrichtsfächern.
Wenn Sie mit einem Bachelor in zwei Fächern eintreten, absolvieren Sie darüber hinaus je 11 ECTS Punkte pro Fach in Fachdidaktik. Wenn Sie mit nur einem Unterrichtsfach zugelassen wurden, bekommen Sie für das zweite Fach zusätzlich 22 ECTS Punkte in der Fachwissenschaft auferlegt. In jedem Fall erhalten Sie ein Lehrdiplom in zwei Unterrichtsfächern. Zum Abschluss des Studiums schreiben Sie eine Masterarbeit in einem der beiden von Ihnen belegten Fächern (24 ECTS).
Insgesamt hat das konsekutive Studium einen Umfang von mindestens 120 ECTS Punkten und dauert mindestens 4 Semester.
Falls Sie ein Fach studiert haben, welches hohe Anteile eines Unterrichtsfaches aufweist (z.B. ein Ingenieursstudium mit viel Mathematik), dann ist ein Zugang zum konsekutiven Studium unter Umständen ebenfalls möglich. Wenden Sie sich zur Abklärung an die Zulassungsstelle.
Welche Fächer kann ich wählen?
Sie studieren jene Fächer, in welchen Sie den entsprechenden Fach-Bachelor mitbringen.
Wenn Sie nur einen Ein-Fach-Bachelor mitbringen, können Sie ein weiteres Fach auswählen, welches Ihren Interessen entspricht. In diesem Fall erhalten Sie Auflagen in der Fachwissenschaft, d.h. Sie müssen in den Fachwissenschaften insgesamt 22 ECTS Punkte zusätzlich studieren.
Folgende Fächer stehen Ihnen an den beiden Standorten zur Verfügung:
Am Campus Brugg-Windisch | Am Campus Muttenz |
|
|
Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts.
Fächerwahl: Wichtiger Hinweis und arbeitsmarktliche Überlegungen
Wie oben erwähnt, sind Sie in der Wahl Ihrer Fächer frei. Damit es zu keinen zeitlichen Überschneidungen im Stundenplan kommt, ist es am einfachsten, wenn Sie aus jeder Fächergruppe ein Fach wählen. Falls Sie aber aus einer Fächergruppe zwei Fächer wählen und Ihr Studium trotzdem in der Regelzeit abschliessen möchten, benötigen Sie eine gute Planung. Bei Fragen zur Planung Ihres Studiums mit Fächer aus gleichen Fächergruppen dürfen Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.
Anmeldung
Aktuelles Anmeldefenster: 3. Januar 2023, 10 Uhr – 15. Mai 2023 (Verlängerung)
Was muss ich in einem Fach leisten?
In jedem Fach absolvieren Sie 4 fachdidaktische Veranstaltungen, die Sie mit einer übergreifenden Prüfung abschliessen («individuelle Arbeitsleistung», kurz IAL).
Wenn Sie für das zweite Fach Auflagen haben, dann absolvieren sie dort insgesamt 8 fachwissenschaftliche Veranstaltungen und schliessen diese mit zwei IALs ab, sowie ebenfalls 4 fachdidaktische Module plus Prüfung.
Was die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten, sehen Sie im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV).
Wie plane ich mein Studium?
In der Planung Ihres Studiums sind Sie sehr frei. Sie sind als Masterstudierende nicht an eine fixe Abfolge der Module gebunden, auch wenn die Beachtung von Grund- und Hauptstudium als didaktisch sinnvoll zu empfehlen ist.
Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie genau besuchen möchten, bestimmen Sie selbst. Es empfiehlt sich das Studium längerfristig zu planen. Damit das möglich ist, sind die Stundenpläne auf zwei Jahre hinaus fixiert, d.h. Sie wissen schon zu Beginn des Studiums, welche Veranstaltung z.B. im übernächsten Semester am Dienstagmorgen von 10-12 Uhr stattfinden wird. So sind Sie in der Lage Ihr Studium mit allfällig anderen Verpflichtungen aus Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung des Studiums.
Auf Stufe der Berufspraktischen Studien können Sie sich nochmals organisieren: Für mehr Informationen zu den Berufspraktischen Studien
Sie haben bereits ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen?
Wenn Sie im Besitz eines Lehrdiploms für Maturitätsschulen sind, werden Ihnen im konsekutiven Studium bereits erbrachte Studienleistungen weitreichend angerechnet – unter anderem brauchen Sie keine Masterarbeit zu schreiben. Der Studienaufwand kann mit einem Lehrdiplom um die Hälfte bzw. etwa einen Viertel reduziert werden, je nachdem, ob aus dem bestehenden Lehrdiplom für Maturitätsschulen ein oder zwei Unterrichtsfächer für die Sekundarstufe I übernommen werden können.