Sek I – Stufenerweiterung (Master)
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienmodus
- Vollzeit/Teilzeit
- Dauer
- 4 bis 8 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Muttenz
- Auslandsaufenthalt
- siehe Mobilitätsprogramm
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Aufbau des Studiums
Die Stufenerweiterung baut auf einem erlangten Lehrdiplom der Kindergarten-/Unterstufe oder der Primarstufe auf. Wenn Sie bereits ein solches EDK-anerkanntes Diplom besitzen, können Sie sich in einem Masterstudium für die Sekundarstufe I nachqualifizieren.
Sie besuchen Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (10 ECTS) und den Berufspraktischen Studien (12 ECTS) und erwerben das Lehrdiplom in zwei Unterrichtsfächern. Dafür absolvieren Sie fachdidaktische Veranstaltungen im Umfang von 15 ECTS und fachwissenschaftliche Veranstaltungen im Umfang von 22 ECTS pro Fach. Insgesamt hat die Stufenerweiterung einen Umfang von 120 ECTS und dauert mindestens 4 Semester.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass wir unser Studienangebot ab Herbstsemester 2024 aktualisieren. Sie werden dann neu drei Fächer oder zwei Fächer und den Studienschwerpunkt Sonderpädagogik studieren können. Mehr Informationen folgen im Herbst 2023.
Welche Fächer kann ich wählen?
In der Wahl Ihrer Fächer sind Sie frei, das heisst Sie studieren zwei Fächer, die Ihren Interessen am meisten entsprechen. Wenn es für Sie wichtig ist, in der minimalen Studienzeit und an einem Studienort studieren zu können, wird das Studium von zwei Fächern aus einer Gruppe nicht empfohlen. Für Teilzeitstudierende ist dies jedoch unbedenklich.
Fächergruppe 1 | Fächergruppe 2 | Fächergruppe 3 |
|
|
|
CMU: nur am Standort Muttenz
Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts.
Fächerwahl: Einschränkungen und arbeitsmarktliche Überlegungen
Da die Lehrveranstaltungen der Fächer aus der gleichen Gruppe am jeweiligen Studienort (Brugg-Windisch oder Muttenz) im gleichen Zeitfenster stattfinden, kommt es zu Konflikten, wenn man zwei Fächer aus einer Gruppe wählt. Das heisst man muss die Fächer dann in verschiedenen Semestern studieren (was die Studienzeit verlängert) oder für die entsprechenden Veranstaltungen an den anderen Standort reisen.
Diese Einschränkungen sollten Sie bei der Fächerwahl berücksichtigen, Sie können aber jedes Fach wählen. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Natürlich sollten Sie auch Überlegungen einbeziehen, welche Fächer auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Nicht alle Fächer haben zudem gleich viele Stunden im Stundenplan von Schüler und Schülerinnen und mit gewissen Kombination ist ein 100% Pensum an einer Schule vielleicht nur schwer zu erreichen. Die PH FHNW empfiehlt Ihnen deshalb ein Fach mit einem hohen Pensumanteil zu wählen, also z.B. Deutsch oder Mathematik.
Die Studienberatung unterstützt Sie gern bei der Entscheidung, welche Fächerwahl für Sie günstig sein könnte. Wenn Sie also unsicher sind, welche beiden Fächer Sie wählen sollen, dann vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.
Anmeldung
Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächstes Anmeldefenster für einen Studienstart im FS24: 2. August 2023, 10 Uhr – 30. November 2023
Was muss ich in einem Fach leisten?
Jedes Fach hat einen Umfang von mindestens 37 ECTS (15 Fachdidaktik und 22 Fachwissenschaft). Sie besuchen in jedem Fach die gleiche Anzahl von Veranstaltungen:
- 6 fachdidaktische Veranstaltungen (FD 1.1 bis 1.6)
- 8 fachwissenschaftliche Veranstaltungen (FW 1.1 bis 1.8)
Die 6 fachdidaktischen Veranstaltungen schliessen Sie mit einer übergreifenden Prüfung ab, («individuelle Arbeitsleistung», kurz IAL), die 8 fachwissenschaftlichen Veranstaltungen mit zwei IAL.
Was die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten, sehen Sie im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV).
Hinweis: Wir aktualisieren unser Studienangebot per Herbstsemester 2024. Entsprechend wird es in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung zu Anpassungen kommen. Genauere Informationen folgen im Herbst 2023.
Wie plane ich mein Studium?
In der Planung Ihres Studiums haben Sie grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus des Studiums sind Sie nicht an eine zu fixe Abfolge der Module gebunden.
Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie genau besuchen möchten, bestimmen Sie selbst. Es empfiehlt sich das Studium längerfristig zu planen. Damit dies möglich ist, sind die Stundenpläne in der Regel auf zwei Jahre hinaus fixiert, d.h. Sie wissen schon zu Beginn des Studiums, welche Veranstaltung z.B. im übernächsten Semester am Dienstagmorgen von 10-12 Uhr stattfinden wird. So sind Sie in der Lage Ihr Studium mit allfällig anderen Verpflichtungen aus Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung des Studiums.
Für die Planung der Berufspraktischen Studien (Praktika, Mentorate) konsultieren Sie bitte diese Website: Informationen zu den Berufspraktischen Studien