Skip to main content

Sekundarstufe II – Lehrerin oder Lehrer werden

Eckdaten

Abschluss
EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie Upper Secondary School Teaching Diploma
ECTS-Punkte
61
Studienmodus
Vollzeit/Teilzeit
Dauer
3–6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

 

Aktuelles Anmeldefenster: 3. Januar 2023, 10 Uhr – 15. Mai 2023 (Verlängerung)

Berufsziel

Sie bereiten Jugendliche und junge Erwachsene für den Übertritt in anspruchsvolle Studien-­ und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe vor und erarbeiten mit ihnen das dazu notwendige Wissen, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen.

Mehr zum Berufsziel im Studium Sekundarstufe II

Warum Sekundarstufe II an der PH FHNW studieren

Das Studium zeichnet sich an der PH FHNW durch folgende Vorteile aus:

  • Beginn bereits vor Abschluss des Uni-Masterstudiums möglich (damit Verkürzung der Zeit bis zum Berufseinstieg)
  • Studium und Verpflichtungen sind längerfristig planbar durch einen Rahmenstundenplan
  • Partnerschulpraktikum: Sie verbringen während eines Jahres die Zeit Ihres Praktikums an einer der Partnerschulen der PH FHNW und können sich so bestmöglich auf den späteren Berufseinstieg vorbereiten
  • starker Theorie-Praxis-Bezug mit individueller Begleitung
  • im Studium integrierte Zusatzausbildung Berufspädagogik wählbar
  • Studium am modernen Campus in Muttenz

Studienziel

Das Lehrdiplom Sekundarstufe II

  • ist ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen.
  • befähigt Sie zum Unterrichten an allen allgemeinbildenden Schultypen (Gymnasien/FMS) der Sekundarstufe II.

Sie haben zudem die Möglichkeit, die Zusatzausbildung Berufspädagogik zu wählen, die zusätzlich zum Unterrichten an Berufsmaturitäts- und Berufsfachschulen befähigt.

Berufsaussichten

Die Berufsaussichten hängen vom gewählten Fach beziehungsweise der Fächerkombination ab und sind regional unterschiedlich. Der Beruf kann sehr flexibel ausgeübt werden, beispielsweise durch Übernahme von Teilpensen.

Studienaufbau

Sie erweitern Ihre Kompetenzen an der PH FHNW in den folgenden vier Bereichen: Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraxis und Wahlbereich.

Abhängig vom mitgebrachten Universitäts-Abschluss erwerben Sie das Lehrdiplom in einem oder zwei Unterrichtsfächern. Auf der Detailseite finden Sie eine grafische Übersicht über beide Varianten.

Mehr zum Studienaufbau

Schulfächer und Wahlmöglichkeiten

Sie wählen ein Fach oder zwei Fächer entsprechend Ihrem Studium an der Universität.

Mehr zu Schulfächer und Wahlmöglichkeiten

Bringen Sie Vorbildung in Kunst mit und interessieren sich, Bildnerisches Gestalten auf der Sekundarstufe II zu unterrichten, können Sie den entsprechenden Studiengang belegen.

Mehr zu Bildnerisches Gestalten auf der Sekundarstufe II

Zusatzdiplom Berufspädagogik

Erhöhen Sie Ihre Anstellungschancen mit einem Zusatzdiplom Berufspädagogik:

  • zusätzliche Anstellungschancen an Berufsmaturitäts- und Berufsfachschulen
  • Die Zusatzausbildung Berufspädagogik (10 ECTS Punkte) kann im Wahlbereich absolviert werden und ist in den 61 ECTS Punkten Ihres Studiums integriert.
  • mit 10 ECTS Punkten zusätzlich auch in der Facherweiterung studierbar

Weiter zur Anmeldung zum Zusatzdiplom Berufspädagogik

Studienvarianten und weiterführende Studien

Für Personen mit einem Lehrdiplom Sekundarstufe II, die das Diplom für ein zusätzliches Fach erwerben möchten, oder für Lehrpersonen, die das Diplom für die Sekundarstufe I erlangen möchten, bietet die PH FHNW besondere Studienvarianten an.

Mehr zur Facherweiterung und anderen Erweiterungsmöglichkeiten

Nach Abschluss des Studiums ergeben sich Ihnen verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch eine Promotion.

Mehr zur Promotionsmöglichkeit

Flexibel studieren: Vollzeit-/Teilzeitstudium

Das Vollzeitstudium dauert ca. 3 Semester. Sie können jedoch individuell die Arbeitsbelastung bestimmen und Ihr Studium auf bis zu 6 Semester ausdehnen. Kombinationen von Studium und teilzeitlicher Erwerbstätigkeit oder Betreuungsaufgaben sind so grundsätzlich möglich.

Mehr zu Vollzeit-/Teilzeitstudium

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Sie benötigen mindestens einen fachwissenschaftlichen universitären Abschluss auf Bachelorniveau (Musik und Bildnerisches Gestalten mit FH-Abschluss).

Mehr zu Zulassungsbedingungen

Berufseignungsabklärung

Wenn Sie sich für den Lehrberuf interessieren, so sollten Sie möglichst früh wissen, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen dafür mitbringen. Daher hat die PH FHNW die Berufseignungsabklärung an den Studienanfang verlegt.

Mehr zur Berufseignungsabklärung

Anrechnungsmöglichkeiten

Die PH FHNW rechnet Ihnen Studien- und Bildungsleistungen an, sofern sie formal und inhaltlich gleichwertig sind.

Mehr zu den spezifischen Anrechnungsmöglichkeiten im Studiengang Sekundarstufe II

Anmeldung und Termine

Studiengang und Facherweiterung:

  • Anmeldefenster: 3. Januar bis 30. April (Ausnahme 2023: bis 15. Mai verlängert) sowie 1. Werktag im August bis 30. November
  • Semesterstart: Mitte September (Kalenderwoche 38), Mitte Februar (Kalenderwoche 8)

Semesterdaten

Anmeldung

Aktuelles Anmeldefenster: 3. Januar 2023, 10 Uhr – 15. Mai 2023 (Verlängerung)

Studienort und Campus-Leben

Sie studieren am modernen Campus in Muttenz.

Mehr zum Studienort und Campus-Leben

Weitere Informationen und Beratung

Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne bei Fragen zum Studium, zur Studienplanung und zur Zulassung.

Mehr zur Studienberatung

Die Kurzinformation im Print (zum Herunterladen)

Flyer Studiengang Sekundarstufe II (PDF)

Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)

Zur Foliensammlung von den Infoanlässen

Möchten Sie die Veranstaltungen des Studiengangs durchstöbern?

Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten finden Sie Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen, die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort und Form der Veranstaltungen sowie zur Kreditierung.

Zum Veranstaltungsverzeichnis
Diese Seite teilen: