Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Online-Infoanlass
      am 22. Mai
      Jetzt anmelden!

      Weiterbildungen in Architektur, Bau und Geomatik – für Ihren beruflichen Erfolg!
      Energie am Bau
      CAS Energie in der Gebäudeerneuerung

      CAS Energie in der Gebäudeerneuerung

      Expertise gewinnen über Lösungen und Technologien für energieeffizientes Weiterbauen im Bestand.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS
      ECTS-Punkte
      10
      Nächster Start
      9. September 2025
      Dauer
      3 Monate
      Unterrichtstage
      16
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      Olten
      Preis
      CHF 6'400.00
      Jetzt anmelden

      Mobile navi goes here!

      Um die Ziele der Energiestrategie 2050 der Schweiz zu erreichen, ist es notwendig den derzeitigen Gebäudebestand umfassend zu erneuern. Gebäudeerneuerungen sind in der Regel aber sehr anspruchsvoll und erfordern eine Berücksichtigung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft) sowie der Bautechnik. Dies wirft die Frage auf, welche Fachpersonen die notwendigen Dienstleistungen wie unter anderem Energiekonzepte, Erneuerungsstrategien und Erneuerungsplanungen erbringen können.

      Mit unserem Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung» verfolgen wir das Ziel, Baufachleute in diesem Bereich weiterzubilden. Das betrifft u.a. den Aufbau von entsprechendem Know-how und praktischem Wissen über die energetische Gebäudeanalyse sowie das Abschätzen der wichtigsten Einsparpotenziale in der Gebäudeerneuerungsplanung.

      Die Weiterbildung «CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung» ist Teil des Masterprogramms «MAS FHNW Energie am Bau», des «MAS FHNW Nachhaltiges Bauen (EN Bau)» und des «DAS FHNW Energieexpert*in Bau».
      Der Lehrgang kann auch einzeln besucht werden.

      Portrait of Karl-Heinz Schönyan MRICS, DGNB-SGNI Auditor / Registered Valuer
      «Ein CAS Energie in der Gebäudeerneuerung an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist ein wesentlicher Mehrwert auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitssicht. Willkommen am Wendepunkt…»
      Karl-Heinz Schönyan MRICS, DGNB-SGNI Auditor / Registered Valuer

      Inhalt und Aufbau

      Zielpublikum

      In- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Immobilien und Bauherrenberatung mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.

      Aufbau

      Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst insgesamt 16 Kurstage. In einer 4-tägigen Einstiegswoche werden wesentliche organisatorische Inhalte besprochen.

      Für Übungen und Studienarbeiten sollte ein weiterer Tag eingeplant werden, wenn auch die Arbeit grösstenteils von zu Hause aus erfolgen kann
      Zudem beinhaltet der Kurs Exkursionen zu Praxisbeispielen sowie eine Zertifikatsarbeit.

      Ausbildungsziele

      Die Teilnehmenden sind nach Abschluss in der Lage, den Energieplanungsprozess einer Gebäudeerneuerung zu überblicken und in ihrem Fachgebiet die relevanten Energiefragen zu beantworten. Insbesondere können Sie eine energetische Gebäudeanalyse durchführen, die Analyseresultate beurteilen und Energiekonzepte für die Gebäudeerneuerung entwickeln.
      Sie kennen die energetischen Gesamtzusammenhänge und Abhängigkeiten. Sie werden befähigt, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Die Zertifikatsarbeit bietet ausserdem die Gelegenheit, sich mittels praxisnaher Bauberatungsthemen im mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu üben.

      Inhaltsübersicht

      Im «CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung» werden unter anderem folgende Themen behandelt:

      • Energetische Gebäudeanalyse und Massnahmenplanung
      • Strategien der energetischen Gebäudeerneuerung
      • Planungs- und Bauprozess bei Sanierungen
      • Mehrwert des GEAK für die Gebäudeerneuerung
      • Gesetze, Normen und Leitlinien
      • Elektrische Energie in der Gebäudeerneuerung
      • Energieeffizienz von Gebäudehüllen erhöhen
      • Gebäudetechnik in der Bauerneuerung
      • Bauen im Kreislauf
      • Materialflüsse bei Gebäuden
      • Beurteilung von Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Wirtschaftlichkeit
      • Schadstoffe am Bau
      • Energiekonzepte für Gebäude und Variantenvergleich
      • Methoden und Tools für die Energieplanung
      • Offizielle GEAK-Schulung zur Zertifizierung als GEAK-Expertin, bzw. GEAK-Experte. Vorbehalten bleibt die Aufnahme als akkreditierte Expertin, bzw. akkreditierter Experte durch das vorgängige Einreichen des persönlichen Dossiers an die GEAK-Geschäftsstelle.

      Zertifikat

      Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).

      Dieses Zertifikat wird angerechnet:

      • MAS FHNW Energie am Bau
      • MAS Nachhaltiges Bauen (EN Bau)
      • DAS FHNW Energieexpert*in

      Organisatorisches

      Zulassung

      Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss in der Regel mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
      Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen.

      Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
      Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome, sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z.B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

      Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

      Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

      Anmeldung

      Die Anmeldung erfolgt mittels Online-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

      Nachmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursstart möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist. Die Anmeldung zu einem Programm erfolgt online. Der Vertrag mit der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW kommt erst durch die definitive Kursbestätigung zustande.

      Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

      Kursleitung

      Caroline Roth

      Christoph Sibold
      Dipl. Architekt HTL, Energie-Ingenieur NDS HTL MAS in nachhaltigem Bauen EnBau
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FHNW, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Muttenz

      Kosten

      Die Teilnahmekosten für diesen CAS betragen CHF 6'400.00.

      Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

      Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.

      Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

      Downloads

      Programmbeschreibung CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung 2025

      Weiterbildung

      Alle Weiterbildungen Energie am BauDAS Energieexpert/in BauMAS Energie am Bau
      Sunniva Frei

      Sunniva Frei

      Administration

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 07

      E-Mail

      sunniva.frei@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Rosanna Ninu

      Rosanna Ninu

      Weiterbildungsadministration

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 74

      E-Mail

      rosanna.ninu@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Caroline Roth

      Caroline Roth

      Wiss. Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 62

      E-Mail

      caroline.roth@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.09

      Christoph Sibold

      Christoph Sibold

      Wiss. Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 28

      E-Mail

      christoph.sibold@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.09

      overview_casINEB-CAS-EAB

      Orte

      FHNW Campus Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailccc.olten@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: