Tipps zu geben aufgrund eines Bauchgefühls genügt Ihnen nicht mehr. Sie wollen lernen, wie Sie Beratungssituationen professionell gestalten können. Im CAS-Programm «Grundlagen der Einzelberatung» werden Sie in Theorie und Praxis für interne oder externe Beratungsaufträge ausgebildet. Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Die Videoanalyse von Mikrosituationen sowie ein gezieltes Training machen Sie fit für die Praxis.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Donnerstag, 7.9.2023
Dauer
23 Präsenztage im Zeitraum September 2023 bis April 2024
Alle beratenden Tätigkeiten erfordern die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen zu gestalten, sich in komplexen Situationen rasch zu orientieren sowie gleichzeitig systematisch und situativ zu handeln.
Beim Aufbau der dazu nötigen Kompetenzen werden Sie von Fachleuten unterstützt, die sowohl die theoretischen Grundlagen fundiert kennen als auch ihre praktische Anwendung in der eigenen Beratungstätigkeit erprobt haben.
Beratung professionell gestalten: Theorie und Praxis für interne und externe Aufträge.
.
Aufbau
Dieses CAS-Programm bildet die Grundlage des DAS-Programms «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management». Es befähigt die Teilnehmenden, ihr Beratungshandeln im organisationsinternen Bereich zu professionalisieren.
Verschiedene Elemente mit Aufgaben zu den beraterischen Kompetenzen
Daten und Ort
Fr, 5.4.2024, 8.00–18.00 Uhr Sa, 6.4.2024, 8.00–18.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Personen in Führung und Management
Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens drei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
Drei Jahre Berufserfahrung
Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Simone Frey, Dozentin Organisationspsychologie und Assessmentverfahren, PH FHNW
Anna-Regula Joss, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, Pädagogische Hochschule FHNW
Karin Maienfisch, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, PH FHNW
Sara Meier, Dr. med., FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
250 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise
Beschreibung einer Beratungssequenz und Reflexion
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Grundlagen der Einzelberatung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Leistung teilweise anrechnen lassen.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.