DAS Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management
In Ihrem Alltag werden Sie oft um Rat gefragt. Sie schätzen das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und lassen andere an Ihren Erfahrungen teilhaben. Ihre Fähigkeiten zur Beratung möchten Sie nun vertiefen. Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» qualifiziert Sie, Beratungen im beruflichen Kontext in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsberatung professionell und situationsgerecht zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Eckdaten
Abschluss
DAS
ECTS-Punkte
35 bis 50 ECTS, je nach Vertiefung
Nächster Start
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen CAS (siehe unten). Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an Y29yaW5hLmJlcm5oYXJkQGZobncuY2gu
Dauer
2–4 Jahre, berufsbegleitend, abhängig von der Wahl der Abschlüsse
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Campus Brugg-Windisch. Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bei allfälligen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie bleiben vorbehalten.
Preis
siehe Details 'Gebühren'
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen CAS (siehe unten). Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an Y29yaW5hLmJlcm5oYXJkQGZobncuY2gu
Im dynamischen Umfeld sich verändernder Strukturen und Organisationen hat professionelle Beratung folgende Zielsetzungen:
Individuelle Ebene: Unterstützung der Weiterentwicklung der beruflichen Rollengestaltung
Organisationale Ebene: Unterstützung des Managements bei der Steuerung organisationaler Veränderungsprozesse
Integratives Beratungsverständnis
Im Programm wird grossen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden ein reflektiertes Beratungsverständnis entwickeln. Beratungspersonen sollen den Klientinnen und Klienten vielfältige Sichtweisen auf komplexe Situationen anbieten, sie adäquat beraten und mehrdimensionale Lösungen entwickeln können.
Die Anzahl vorgestellter Basistheorien im DAS-Programm ist gross. Es werden Konzepte der Rollen- und Systemtheorie, Persönlichkeitspsychologie, Gruppendynamik sowie der Organisationstheorie genutzt.
Jetzt Newsletter abonnieren
Der Newsletter des Ressorts Beratungsausbildung informiert Beratungspersonen und weitere Interessierte über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Zudem wird im Newsletter über Aus- und Weiterbildungsangebote des Ressorts informiert. Er erscheint sechs Mal pro Jahr.
Theorie und Praxis verknüpfen, Methoden kennenlernen, Beratungsansätze vertieft verstehen, ein Beratungskonzept entwickeln.
.
Aufbau
Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision und Coaching» besteht aus drei CAS-Programmen (1, 2 und 4) und befähigt zur Einzel- und Teamberatung.
Zum DAS-Programm «Integrative Beratung: Change Management» gehören die CAS-Programme 1, 3 und 4.
Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» besteht aus vier CAS-Programmen (1, 2, 3, und 4), die in einem kombinierten Diplom in Supervision, Coaching und Change Management münden.
Das MAS-Programm schliesst an das DAS-Programm an.
Alle Abschlüsse auf Stufe Diploma of Advanced Studies berechtigen zur Mitgliedschaft im bso.
Die Programme sind inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass die Kompetenzen in einem spiralförmigen Aufbau erarbeitet werden können.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Beratungssituationen professionell gestalten können. Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Im Weiteren werden methodische Vorgehensweisen trainiert.
Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik gehören gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse. Im Zusammenhang mit konkreten Beratungssituationen wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis geübt. Mögliche Interventionsstrategien und Vorgehensweisen werden anhand von Fallstudien entwickelt.
Im Zentrum dieses CAS stehen Planung, Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Die Gestaltung der Veränderungsvorhaben sowie Themen der Organisations- und Strategieentwicklung und der Organisationskultur stehen bei der Bearbeitung der Praxisbeispiele im Fokus.
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept auf der Grundlage von ausgewählten Themen der Anthropologie, der Erkenntnistheorie und in Auseinandersetzung mit persönlichen Beratungskonzepten, die erfahrene Beraterinnen und Berater präsentieren.
Die Teilnehmenden werden beim Verfassen der Diplomarbeit unterstützt.
Nach einer vertiefenden Einführung in die Beratungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten steht die Erarbeitung der MAS Thesis im Vordergrund. Das zugehörige MAS-Programm lautet «MAS Change Management im Bildungsbereich». Die Teilnehmenden schliessen mit diesem Titel ab. Weitere Informationen sind auf derProgrammseite verfügbar. Dort können Sie sich auch für den MAS anmelden.
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Personen in Führung und Management
Personen mit internen Beratungsaufträgen oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
Drei Jahre Berufserfahrung
Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein (40–60 Stunden nachgewiesen)
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Diploma of Advanced Studies (DAS).
Die Dozierenden finden Sie unter den jeweiligen CAS-Programmen.
Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
DAS Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (4 CAS): CHF 28800.– (Anmeldung integral: 25920.–);
DAS Integrative Beratung: Supervision und Coaching (3 CAS): CHF 20500.– (Anmeldung integral: 18450.–)
Die Gebühren bei integraler Anmeldung können sich bei Änderung der Gebührenordnung verändern. Sie bleiben in der Regel 10% unter den Kosten ohne integrale Anmeldung.
CAS 1: Grundlagen der Einzelberatung: CHF 7900.–
CAS 2: Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung: CHF 6300.–
CAS 3: Change Management – Organisationsberatung: CHF 8300.–
CAS 4: Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept: CHF 6300.–, Diplomierung: CHF 600.–
Mastermodul: Die Details zu den Gebühren sind ebenfalls auf der Programmseite des MAS-Programm einsehbar.
Alle Preise verstehen sich inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision, bzw. Zertifikate. Die Einzellehrsupervision (10 Stunden) und Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
In jedem CAS-Programm wird entweder ein Leistungsnachweis oder/und eine Zertifikatsarbeit verlangt. Es handelt sich zum Teil um schriftliche Arbeiten, zum Teil um Präsentationen. Bis zum Diplom müssen drei Zertifikatsarbeiten geschrieben werden.
Abschluss
Diploma of Advanced Studies Integrative Beratung der Pädagogischen Hochschule FHNW mit drei Vertiefungsmöglichkeiten:
Supervision und Coaching
Change Management
Supervision, Coaching und Change Management
35–50 ECTS, je nach Vertiefung
Einführungs- und Vertiefungskurse
Die Weiterbildungskurse richten sich einerseits an interessierte Fachpersonen und andererseits an ausgebildete Beratungspersonen. Der Besuch der Weiterbildungskurse ermöglicht, die eigenen Kompetenzen zu vertiefen, um Beratungen in neuen Feldern anbieten zu können. Theorie und Praxis werden verknüpft und mit den eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht.
Die Heldenreise — eine Entdeckung für Führungsarbeit | 16.03.2023 (Anmeldeschluss: 16.01.2023) | anmelden
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen CAS. Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an Y29yaW5hLmJlcm5oYXJkQGZobncuY2g=.