DAS Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven
In Ihrem Alltag und im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit werden Sie oft um Rat gefragt. Sie schätzen das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und lassen andere an Ihren Erfahrungen teilhaben. Im DAS erweitern Sie Ihre Kompetenzen und lernen, Supervision und Coaching im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting kompetent zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Eckdaten
Nächster Start
Siehe einzelne CAS-Programme
Dauer
3 Zertifikatsprogramme (CAS), insgesamt 66 Tage
Ort
ZHdK Zürich Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bei allfälligen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie bleiben vorbehalten.
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen CAS. Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an Y29yaW5hLmJlcm5oYXJkQGZobncuY2gu
Im dynamischen Umfeld sich verändernder Strukturen und Organisationen haben professionelle Supervision und Coaching eine grosse Bedeutung. Ihre Zielsetzungen:
Individuelle Ebene: Unterstützung der Weiterentwicklung beruflicher Rollengestaltung
Teamebene: Unterstützung von Teamentwicklung und bei Konflikten
Institutionelle Ebene: Erkennen von organisationalen Zusammenhängen
Im DAS-Programm wird grossen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden ein reflektiertes Supervisionsverständnis entwickeln. Supervisorinnen und Supervisoren sollen den Klientinnen und Klienten vielfältige Sichtweisen auf komplexe Situationen anbieten, sie adäquat beraten und mehrdimensionale Lösungen entwickeln können. Im hier vertretenen Ansatz ist der spezifische Einbezug künstlerischer Perspektiven zentral: Zum einen werden darunter Haltung und Blickwinkel verstanden, mit denen in Beratungsprozessen gearbeitet wird und mit denen diese reflektiert werden. Zum andern ist damit auch der gezielte indikations- und themenspezifische Einbezug von künstlerischen Medien und Methoden gemeint, um den Erfahrungshorizont zu erweitern, neue Erkenntnisse zu generieren und Lösungswege zu eröffnen.
Die Anzahl vorgestellter Kontexttheorien im DAS-Programm ist gross. Es werden Konzepte der künstlerischen Therapien, der Rollen- und Systemtheorie, Persönlichkeitspsychologie, Gestaltpsychologie, Gruppendynamik sowie der Organisationstheorie genutzt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Spannungsfeld Ressourcen-, Problem- und Lösungsorientierung gelegt.
Theorie und Praxis verknüpfen, künstlerische Perspektiven in der Supervision nutzen, ein Supervisionskonzept erarbeiten.
.
Aufbau
Der Abschluss auf Stufe Diploma of Advanced Studies berechtigt zur Mitgliedschaft im bso und im Anschluss daran im DGSv und ÖSV.
Die Programme sind inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass die Kompetenzen in einem spiralförmigen Aufbau erarbeitet werden können.
Zur Vorbereitung auf die CAS Supervision und Coaching im Einzelsetting sowie auf CAS Supervision und Coaching von Gruppen und Teams dient der CAS Basismodule. Elemente aus den Bereichen Kommunikation, Gesprächsführung, Berufsethik, therapeutische Grundmodelle, Beziehungs- und Gruppendynamik, die bei den meisten Therapieausbildungen im Zentrum stehen, werden vermittelt.
Die Basismodule sind Bestandteil der Abklärung hinsichtlich der Anrechnung von Vorleistungen. Je nach Vorwissen besuchen die Teilnehmenden alle, einen Teil oder gar keine Sequenzen.
Ort
Zürich
Gebühren
CHF 7900.– Die Spesen gehen zulasten der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Supervisions- und Coachingsituationen im Einzelsetting professionell gestalten können. Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Im Weiteren werden methodische Vorgehensweisen anhand von Fallstudien entwickelt und in Übungssettings trainiert.
Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik gehören gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse. Im Zusammenhang mit konkreten Supervisions- und Coachingsituationen wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis geübt. Mögliche Interventionsstrategien und Vorgehensweisen werden anhand von Fallstudien entwickelt. Verschiedene Supervisionsansätze werden im Hinblick auf das persönliche Supervisionskonzept und den Einbezug künstlerischer Perspektiven vertieft.
Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis
Therapie: Therapien mit künstlerischen Medien; Psychotherapie; Logopädie; Physiotherapie; Psychomotorik
Sozialwissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
Medizin
Fachpersonen aus Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung mit psychologischer Vorbildung Je nach Vorbildung werden vor oder parallel zum CAS sogenannte Basismodule besucht.
Aufnahmekriterien
Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:
Bachelorabschluss in Disziplinen wie Kunst (bspw. Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater, Kunstvermittlung), künstlerische Therapien, Psychologie/Psychotherapie, Medizin/Pflegewissenschaften, Heilpädagogik/Pädagogik/Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Theologie oder Spezialtherapien
Drei Jahre Berufserfahrung (mind. 50%, bzw. 20 WST)
Möglichkeit, während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein
Personen ohne Hochschulabschluss, die durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für das DAS-Programm erfüllen, können in Ausnahmefällen «sur dossier» zugelassen werden. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die Angaben zu den Dozierenden finden Sie bei den einzelnen CAS-Programmen.
Die Angaben finden Sie unter den jeweiligen CAS-Programmen.
Arbeitsformen
In allen Sequenzen werden theoretische Konzepte sowie erwachsenenbildnerische und künstlerisch-kreative Methoden und Techniken vermittelt und angewandt.
Referate
Praxisbeispiele
Gruppenarbeiten
Praktische Übungen, Trainings
Plenumsdiskussionen
Literaturarbeit
Individuelles Studium
Lerngruppen
Arbeitsaufwand
DAS-Programm Supervision und Coaching mit künstlerischen Pespektiven, 1050 Arbeitsstunden (35 ECTS-Punkte). Mit Anrechnung von Vorleistungen, z.B. in Klinische Musiktherapie oder entsprechendem Abschluss: 750 Arbeitsstunden (25 ECTS-Punkte).
Leistungsnachweise
In jedem CAS-Programm werden ein mündlicher Leistungsnachweis und eine schriftliche Arbeit verlangt. CAS-Programm Basismodule: Gesprächsführung und Gruppendynamik CAS-Programm 1: Auftritt als Supervisor:in im Markt. Beschreibung und Reflexion einer Einzelsupervision. CAS-Prgramm 2: Präsentation einer Teamsupervision. Abschlussarbeit mit persönlichem Supervisionskonzept.
Abschluss
DAS (Diploma of Advanced Studies) Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven 35 ECTS-Punkte