Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Weiterbildung – Pädagogisch...
Weiterbildung und Beratung...
CAS-, DAS- und MAS...
Ang...
Schule und Unterricht mit Daten entwickeln | Wa...

Schule und Unterricht mit Daten entwickeln | Wahlmodul

In der Schule lässt sich eine Vielzahl von Daten für die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Förderung des Lernens nutzen, unter anderem solche von digitalen Instrumenten. Das Spektrum reicht von Daten, welche im gewöhnlichen Unterricht anfallen, bis hin zu elaborierten Instrumenten, welche spezifisch für die Lernstanderfassung entwickelt werden. Ausserdem können schulische Akteur*innen selbst Daten erzeugen und für einen bestimmten Zweck nutzen.

Eckdaten

ECTS-Punkte
3
Nächster Start
Mittwoch, 11.3.2026
Dauer
4.5 Tage: 2 Präsenztage, 2x0.5 Tage online, 1.5 Tage Asynchrone Arbeitszeit. Zusätzlich ca. 50h Selbststudium
Anmeldeschluss
So, 11.1.2026
Durchführungsort(e)
Campus Brugg-Windisch, Online
Preis
CHF 1890.–
Anmeldung

Mobile navi goes here!

In diesem Modul rücken wir das Sichtbarmachen von Fortschritten in den Fokus und stellen das Konzept sichtbaren Lehrens und Lernens sowie verschiedene Ansätze der Unterrichtsentwicklung, darunter den LLSM-Ansatz zur datengestützten schulweiten Unterrichtsentwicklung, vor. Sie erfahren, wie dieser Ansatz zur Unterrichts- und Schulentwicklung die Wirksamkeit der Lehrpersonen erhöhen kann. Davon ausgehend stellen wir Ihnen konkrete Ansätze zur Datennutzung für pädagogische Anliegen vor und diskutieren diese – z. B. beim formativen Bewerten und Beurteilen, als individualisiertes Lern- und Unterrichtsfeedback, oder in der Arbeit professioneller Lerngemeinschaften.

«Schule und Unterricht mit Daten entwickeln» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung

Leitung

  • Philipp Schmid
    Dozent für Unterrichtsentwicklung an der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW

Dozierende

Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung an der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW

Adressatinnen

  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
  • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
  • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
  • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Arbeitsformen

Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben und Selbststudium.

Arbeitsaufwand

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium (Campus Windisch, online und asynchron) sowie im Selbststudium zu erbringen sind.

Leistungsnachweise

Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 30 Arbeitsstunden.

Anmeldeschluss

Sonntag, 11.1.2026

Daten und Ort(e)

Mi, 11.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 21.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 25.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 25.4.2026, 8.30–16.30 Uhr

Campus Brugg-Windisch, Online

Gebühren

CHF 1890.–

bei Einzelbuchung des Moduls

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 945.–
  • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
  • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.

Weiterbildung

Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
Jasmin Berger

Jasmin Berger

Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich CAS-/DAS-/MAS-Programme

Telefonnummer

+41 56 202 86 31

E-Mail

jasmin.berger@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

Raum

6.2D05

Philipp Schmid

Dr. Philipp Schmid

Dozent für Unterrichtsentwicklung

Telefonnummer

+41 56 202 81 27

E-Mail

philipp.schmid@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Raum

6.3B14

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 77 00

E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: