Skip to main content

Schule und Unterricht mit Daten entwickeln | Wahlmodul

Das Sichtbarmachen von Fortschritten beim Lehren und Lernen stärkt Schule und Unterricht. Das Modul stellt den LLSM-Ansatz zur datengestützten schulweiten Unterrichtsentwicklung vor. Dieser Schul­entwicklungsansatz erhöht die Wirksamkeit der Lehrpersonen, z.B. in der Zusammenarbeit, bei formativem Bewerten und Beurteilen oder Lern- und Unterrichts­feed­back – auch digital unterstützt. Schulleitende aus Pilotschulen «Lehren und Lernen sichtbar machen» stellen ihre Konzepte vor. Im Modul erarbeiten die Teilnehmenden einen integrierten Innovations- und Untersuchungsplan, den sie im eigenen schulischen Umfeld erproben können.Ab Mitte Februar 2023 startet der asynchrone Aufgabenteil. Bis zum zweiten Präsenztag arbeiten Sie, im Umfang von ca. 20 h, selbständig an Aufträge, die Sie über die Lernplattform Moodle erhalten (Pflicht).

Eckdaten

ECTS-Punkte
3
Nächster Start
Mittwoch, 15.2.2023
Dauer
2 Präsenztage sowie internetbasierte Lehre (20 Arbeitsstunden) und Lerngruppen
Ort
Campus Brugg-Windisch
Preis
CHF 2280.–

 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

«Schule und Unterricht mit Daten entwickeln» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung (CAS)

Leitung

  • Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Leiter em. Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
  • Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung an der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW

Dozierende

  • Wolfgang Beywl, Prof. Dr., Leiter em. Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
  • Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung an der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW

Adressatinnen

  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
  • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
  • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
  • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Arbeitsformen

Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium

Arbeitsaufwand

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium, Selbststudium und einen Leistungsnachweiz zu erbringen sind.

Leistungsnachweise

Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 25 Arbeitsstunden.

Daten und Ort

Fr, 3.3.2023, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 28.4.2023, 8.30–16.30 Uhr
Blended Learning Design

Campus Brugg-Windisch

Gebühren

CHF 2280.– bei Einzelbuchung des Moduls

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 680.–
  • Kanton BL: Für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton Basel-Landschaft die Kosten, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Anmeldung

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Diese Seite teilen: