CAS Standortmanagement

    Moderation zwischen Wirtschaft, Bevölkerung, Immobilienwirtschaft und Politik

    Eckdaten

    Nächster Start
    26.3.2026
    Dauer
    6 Monate
    Unterrichtstage
    15
    Unterrichtssprache
    DE
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 10 500*

    Dieser Kurs ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Gemeinde, Städte und Regionen müssen sich in der heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt flexibel auf neue Herausforderungen einstellen. Sie können die vielfältigen Aufgaben für ihre Bürger nur dann erfüllen, wenn sie sich stetig zukunftsorientiert weiterentwickeln. Dafür braucht es Standortmanager/innen, die mit den lokalen Besonderheiten vertraut sind und die Bedürfnisse ihrer Einwohner/innen sowie regionaler, nationaler und international tätiger Unternehmen kennen. Als Wirtschafts-, Marketing- und Kommunikationsexperten können Standortmanager/innen Entwicklungskonzepte für Standorte entwerfen und diese praktisch bei Behörden und in der Politik vertreten und umsetzen.

    Programm

    Ihre Stärken liegen in der Kommunikation, Kooperation, der Fähigkeit zum analytischen Denken. Sie kennen Förderungsprogramme für Wirtschaftsunternehmen von der regionalen bis zur internationalen Ebene und können Auskunft über die OECD-Steuerreform geben. Sie sind Ansprechpartner/innen bei Anliegen der Bevölkerung, bei der Neuansiedlung von Unternehmen, vor allem jedoch auch für bereits bestehende Unternehmen. Standortmanager/innen vermitteln z.B. Areal- und Industriebrachen, sie kennen die ESG-Kriterien in der Standortförderung und in der Immobilienwirtschaft.

    Modul 1: Standortanalyse und Standortmarketing

    • Standortanalyse natürliche Personen
    • Managementprozess und Positionierung natürliche Personen
    • Standortanalyse juristische Personen
    • Positionierung juristische Personen
    • Regionales Standortmarketing

    Modul 2: Wirtschaftsförderung und Clustermanagement

    • Positionierung der Schweiz im globalen Standortwettbewerb
    • Förderprogramme für Unternehmen
    • Unternehmensstrukturen und Steuern
    • Vernetzung Tourismus und Promotion regionaler Produkte

    Modul 3: Standortentwicklung

    • Arbeitszonenmanagement und Raumplanung
    • Arealentwicklung und -management auf kommunaler Ebene
    • ESG in der Standortförderung
    • ESG in der Immobilienwirtschaft

    Modul 4: Innovation im Standortmanagement

    • Innovation, Design Thinking und Nachhaltigkeit
    • E-Goverment
    • Smart Cities
    • Startups, Gründerförderung und Fördermittelakquise

    Modul 5: Change Management und Kommunikation

    • Inbound-Marketing
    • Change Management
    • Verhandlungskompetenz

    Der Zertifikatslehrgang (CAS) umfasst 15 Seminartage, verteilt auf zwei Semester und ermöglicht eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den Handlungsfeldern des Standortmanagements. Die Teilnehmenden erhalten eine ausgewogene Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen von ausgewiesenen Expert/innen. Dieser Zertifikatslehrgang ist zudem Teil des modularen «MAS Non-Profit and Public Management» der Fachhochschule Nordwestschweiz.

    Der Zertifikatslehrgang ist eine systematische Ausbildung für Praktikerinnen und Praktiker im Standortmarketing, Standortmanagement und in der Wirtschaftsförderung. Fachhörer/innen sind willkommen und können nach Wahl einen oder mehrere Kurstage besuchen.

    • Remo Daguati, Standortspezialist, LOC AG, Präsident SVSM
    • Prof. Dr. Tina Haisch, Dozentin FHNW
    • Katharina Hopp, Immobilien-Expertin AXA Investment Managers
    • Dr. Johan Lindeque, Dozent FHNW
    • Aldo Gnocchi, Dozent FHNW
    • Nora Kradolfer, Marketing-Expertin LUKB
    • Andrea Jost, Attorney at Law I Certified Tax Expert, Ernst & Young AG
    • Prof. Dr. Rolf Meyer, Dozent FHNW
    • Dr. Matthias Meyer, Berater für digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen
    • Markus Müller, Unternehmensberater, soulworxx
    • Stefan Otz, Direktor TFBO Thun – Höhere Fachschule für Tourismus
    • Albert Schweizer, Leiter Liegenschaften und Standortförderung Stadt Schlieren
    • Prof. Claude Wagner, Dozent FHNW
    • Daniela Waser, Geschäftsleiterin Standortförderung Zürioberland
    • Patrik Wermelinger, Leiter Standortpromotion Schweiz, Switzerland Global Enterprise
    • Sonja Wollkopf, Managing-Director Greater Zurich Area
    • 10% Rabatt für Mitglieder des Netzwerk Standort Schweiz
    • Fachhörer/innen: CHF 600 pro Kurstag (kein Rabatt)

    Download

    Anmeldung

    Studienort

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch