Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächster Start:
      Je nach Wahl der CAS

      Wirtschaft
      MAS Corporate Communication Management

      MAS Corporate Communication Management

      Erfolgreiche Unternehmenskommunikation: integriert, digital und analog

      Eckdaten

      Abschluss
      MAS
      ECTS-Punkte
      63
      Dauer
      18 Monate
      Durchführungsort(e)
      Olten
      Preis
      CHF 28 500
      Studienvariante
      modulares Programm

      Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung zum Informationsgespräch.

      Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

      Mobile navi goes here!

      Mit unserem MAS in Corporate Communication Management (CCM) machen wir Sie fit, um in einem Unternehmensbereich oder einer Gesamtorganisation die Kommunikation gesamtheitlich zu führen. Sie erwerben sich das Wissen und Können, um Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Ebenen des Managements bei ständig steigender Anzahl von Plattformen und Kommunikationsmittel integriert und souverän zu managen.

      Ebenen der Unternehmenskommunikation

      Dazu erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um:

      • auf strategischer Ebene Ihre Reputation und Ihre Marke nachhaltig zu entwickeln. Dazu leiten Sie die Kommunikation von einer übergeordneten Strategie ab, analysieren die Aufgabenstellung aus verschiedenen Perspektiven und richten die Kommunikation konsequent auf diese Aufgabenstellung aus (strategische Kompetenz).
      • auf konzeptioneller Ebene die Kommunikation integriert und vernetzt zu konzipieren. Dazu identifizieren und verbinden Sie die richtigen Methoden und Modelle und wenden diese anschliessend souverän an (Methodenkompetenz).
      • auf operativer Ebene in den für Sie relevanten Themenfeldern (modulare Wahlfreiheit!) erfolgreich Botschaften analog und digital zu vermitteln (operative Kommunikations- bzw. Transferkompetenz).

      Diese Skills und Kompetenzen sind in der Unternehmenskommunikation sehr gefragt. Seit 2001 haben insgesamt schon über 500 Alumni diesen Lehrgang absolviert. Viele von Ihnen besetzen heute wichtige Kaderstellen in bekannten Unternehmungen, Agenturen oder Nonprofit-Organisationen.

      Im Fokus steht, vorhandene Fachkenntnisse und Praxiserfahrungen durch fundierte Kompetenzen auf strategischer, konzeptioneller und operativer Kommunikationsebene zu ergänzen und sich damit von der operativen Ebene (Ausführung) auf die Entscheidungsebene (Kader) zu entwickeln oder eine bestehende Kaderposition zu festigen. Dieses Programm entfaltet eine nachhaltige Wirkung. Es wird ergänzt durch ein persönliches Coaching und Mehrwertangebote (kostenlose Zusatzkurse), die Sie mitbestimmen können (siehe "noch mehr Nutzen").

      Aufbau des integrierten Kommunikationsmanagements

      Der MAS Corporate Communication Management besteht aus drei CAS-Modulen und einem Abschlussmodul. Der Lehrgang kann mit oder ohne Mastermodul absolviert werden.

      Dieses MAS Programm kann als Gesamtprogramm oder modular durch die Belegung der CAS «Strategisches Kommunikationsmanagement», CAS «Konzeptionelles Management» und des CAS «Operatives Kommunikationsmanagement» absolviert werden. Damit vereint es das Beste aus zwei Welten. Es ist ein Gesamtprogramm mit einem klaren didaktischen Spannungsbogen (alle CAS inhaltlich aufeinander abgestimmt) und gleichzeitig flexibel, da modular belegbar.

      • CAS Strategisches Kommunikationsmanagement
      • CAS Konzeptionelles Kommunikationsmanagement
      • CAS Operatives Kommunikationsmanagement
      • Abschlussmodul,
        Kolloquium und Master-Thesis im Umfang von mind. 60 Seiten

      Backbone dieses Masterprogramms ist das FHNW-Modell für integriertes Kommunikations-Management. Dieses haben wir in einem zweijährigen Forschungsprojekt mit über 700 Firmen und einem Best-Practice-Ansatz erarbeitet. Die Ausgestaltung des MAS ist also wissenschaftlich fundiert. Er überzeugt aber auch durch seinen konsequent hohen Praxisbezug, weil so viele Firmen an der Erarbeitung des FHNW-Modells beteiligt waren.

      FHNW-Modell des Integrierten Kommunikationsmanagements als Basis unserer Aus- und Weiterbildung

      Das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements wurde im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit 700 Unternehmen in der Schweiz erarbeitet (Best Practice Ansatz) und seither konsequent weiterentwickelt. Es stellt ein systematischer Konzeptions- und Führungsprozess dar. Dabei werden die Kommunikationsziele und die Kommunikations-Strategie aus den übergeordneten Zielen und der Strategie der Gesamtorganisation logisch abgeleitet. Das FHNW-Modell besticht durch seine wissenschaftliche Fundiertheit ebenso wie durch seine Praxisnähe und Anwendungsfreundlichkeit. Entsprechend wird es regelmässig in der beruflichen Praxis angewendet.

      Einblicke in die Weiterbildung

      Das sagen Absolventinnen und Absolventen über den MAS Corporate Communication Management

      1/4
      2/4
      4/4

      Programm

      Ziele und Nutzen

      Das MAS-Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und ein fundiertes Fachwissen, um im Berufsleben höchst anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu lösen:

      • effektives Management der Gesamtkommunikation und integrierte Kommunikation über die einzelnen Kommunikationsdisziplinen hinweg
      • beurteilen einer Unternehmensstrategie und ableiten von erfolgsversprechenden Kommunikationsstrategien, um gewünschte Reputation aufzubauen
      • entwickeln, umsetzen und Erfolge messen bei Konzepten für komplexe interne und externe Kommunikationsprojekte
      • strategisch und operativ wirkungsvolles Einsetzen von internen und externen digitalen und analogen Kommunikationsinstrumenten
      • erfolgreiche mündliche, nonverbale und schriftliche Kommunikationskompetenzen für die erfolgreiche Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen
      • anwenden von Strategien, Taktiken, Ethikgrundsätzen und Rechtsvorschriften, um schwierige Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu bewältigen
      • kompetenter bzw. kompetente Geschäftspartner/-in und Entscheidungsträger/-in
      • coachen und motivieren als Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte, lösen von zwischenmenschlichen Konflikten am Arbeitsplatz

      Programminhalt

      Detaillierte Studieninhalte (PDF)

      Der MAS in Corporate Communication Management setzt sich zusammen aus einem Kern von zwei Modulen (strategisches und konzeptionelles Management) sowie durch ein Zusatzmodul (operatives Kommunikationsmanagement). Das Zusatzmodul kann den Kern-Modulen zeitlich vor- oder nachgelagert besucht oder gesplittet werden. Damit profitieren Sie von den Stärken des Klassenverbundes und können gleichzeitig eine nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zusammenstellbare Lösung für die operative Umsetzung zusammenstellen. Jedes Modul schliesst mit einem Certificate of Advanced Communication (CAS) ab.

      Noch mehr Nutzen

      Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium fundiert und gleichzeitig möglichst personalisiert zu gestalten:

      Themen-Coaching

      Sie können jederzeit ein persönliches Coaching in Anspruch nehmen, um aktuelle Themen noch besser zu erschliessen.

      Themenwahl im Operativen Kommunikationsmanagement

      Sie können die konkreten Inhalte im operativen Kommunikationsmanagement nach Ihren Bedürfnissen selbst festlegen. Damit vertiefen Sie Ihre Kommunikationskompetenzen dort, wo Sie es wollen.

      Mehrwertangebote

      Um die aktuellen Trends in der Kommunikation wie den Einsatz von Algorithmen oder KI aufzunehmen, führen wir kostenlose Online-Zusatzkurse durch, deren thematische Inhalte von den Teilnehmenden bestimmt werden.

      Beispiele für solche Angebote:

      • Strategisches Themensetting
      • Content Strategie
      • Content Operations
      • Mitarbeitende als Multiplikatoren (Employee Advocacy)
      Anrechnung von CAS/DAS

      CAS oder DAS der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, von anderen anerkannten Hochschulen oder gleichwertigen Institutionen können bei der Aufnahme ins MAS-Programm Corporate Communication Management unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise angerechnet werden. Die Programmleitung gibt Ihnen gerne Auskunft.

      Zielpublikum

      Das MAS-Programm ist konzipiert für karriereorientierte Personen aus den Bereichen:

      • Unternehmenskommunikation
      • Public Relations
      • Marketing
      • Branding
      • Interne Kommunikation
      • Media Relations
      • Live-Kommunikation
      • Corporate Publishing
      • Public Affairs
      • Sponsoring
      • Investor Relations
      • Online-Kommunikation
      • Social Media
      • Journalismus

      und richtet sich primär an:

      • Teilnehmende mit qualifizierter Ausbildung und ausgewiesener Berufserfahrung in der Kommunikation (im Durchschnitt sieben Jahre)
      • Reife Persönlichkeiten (Durchschnittsalter der Klassen von 36 bis 38 Jahren)
      • Heterogene Klassen bezüglich Studienprofilen, Branchen, Arbeitgebern (Perspektivenwechsel)
      • Gleichbleibender Klassenverband während des gesamten MAS-Programms (Netzwerkbildung)
      Dozierende

      Dozierende (PDF)

      Preis

        Einzelbuchung CAS-Module:

         
        Modul Strategisches Kommunikations-Management
        CHF 9 900
        Modul Konzeptionelles Kommunikations-Management  
        CHF 9 100
        Modul Operatives Kommunikations-Management
        CHF 7 500
        Mastermodul
        CHF 4 500
        Total

        CHF 31 000

         

        Gesamtbuchung MAS:
        MAS Corporate Communication Management (inkl. Rabatt)
        CHF 28 500
          

        Download

        • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
        • Programmreglement MAS Corporate Communication Management (PDF)
        • Wichtige Termine (PDF)
        • Factsheet MAS Corporate Communication Management (folgt)
        • Detaillierte Studieninhalte (PDF)
        • Anmeldeformular für ein Informationsgespräch (PDF)
        • Referenzarbeitgeber (PDF)
        • Statistik zum MAS CCM (PDF)

        Anmeldung

        Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung zum Informationsgespräch.

        Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

        No social media links available.

        Weiterbildung

        Wirtschaft
        Alle MAS WirtschaftAlle Weiterbildungen Marketing und KommunikationAlle Weiterbildungen Wirtschaft
        Cornelia Pestrin

        Cornelia Pestrin

        Weiterbildungskoordinatorin

        Telefonnummer

        +41 62 957 28 75 (undefined)

        E-Mail

        cornelia.pestrin@fhnw.ch

        Adresse

        Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

        Joachim Tillessen

        Joachim Tillessen

        Dozent, Institute for Competitiveness and Communication

        Telefonnummer

        +41 62 957 25 75 (undefined)

        E-Mail

        joachim.tillessen@fhnw.ch

        Adresse

        Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

        hsw_wbhsw_wb_mashsw_wb_icchsw_wb_ukmhsw_wb_mas_ccmoverview_mashsw_wb_mkhsw_wb_kommunikationsmanagement

        Durchführungsort

        FHNW Campus Olten

        Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

        Riggenbachstrasse 16

        4600 Olten

        Telefon+41 84 882 10 11

        E-Mailccc.olten@fhnw.ch

        Mehr Infos zum Standort

        Angebot

        • Studium
        • Weiterbildung
        • Forschung & Dienstleistungen

        Über die FHNW

        • Hochschulen
        • Organisation
        • Leitung
        • Facts and Figures

        Hinweise

        • Datenschutz
        • Accessibility
        • Impressum

        Support & Intranet

        • IT Support
        • Login Inside-FHNW

        Member of: