Erfolgreiche Unternehmenskommunikation: integriert, digital und analog
Erfolg im Kommunikationsmanagement heisst heute, zahlreiche analoge und Online-Kommunikationsmittel und -Plattformen integriert zu managen. Um Kommunikationsmanager dafür fit zu machen, führen wir die Kommunikation – abgeleitet von der Strategie – konsequent von den Aufgaben und Themen her. Im Zentrum stehen dabei die Prinzipien des integrierten Kommunikations-Managements – digital (online) und analog.
Kommunikationsexperten haben in der beruflichen Praxis viele konkrete kommunikative Aufgaben zu meistern. Dafür sind neben den fachlichen Fertigkeiten auch Kompetenzen in Bezug auf Methodik, Transfer und Implementierung entscheidend. Mit unseren drei Modulen
Strategisches Kommunikations-Management
Konzeptionelles Kommunikations-Management
Operatives Kommunikations-Management
bedienen wir alle drei Kompetenz-Ebenen – und zwar digital und analog.
Diese Module sind einzeln belegbar. Der Lehrgang kann mit oder ohne Mastermodul absolviert werden. Vorleistungen werden angerechnet. Siehe Kursinhalte und Kursprogramm.
Unser Konzept basiert auf dem FHNW-Modell des integrierten Kommunikations-Managements, welches wir mit über 700 Firmen und einem Best-Practice-Ansatz erarbeitet haben. Unser dreistufiger Studiengang ist also wissenschaftlich fundiert; er überzeugt aber ebenso durch seinen konsequent hohen Praxisbezug. Bereits über 400 Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten haben dieses Weiterbildungsangebot absolviert. Sie besetzen heute wichtige Kaderstellen in bekannten Unternehmungen oder Nonprofit-Organisationen.
Das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements wurde im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit 700 Unternehmen in der Schweiz erarbeitet (Best Practice Ansatz) und seither konsequent weiterentwickelt. Es stellt ein systematischer Konzeptions- und Führungsprozess dar. Dabei werden die Kommunikationsziele und die Kommunikations-Strategie aus den übergeordneten Zielen und der Strategie der Gesamtorganisation logisch abgeleitet. Das FHNW-Modell besticht durch seine wissenschaftliche Fundiertheit ebenso wie durch seine Praxisnähe und Anwendungsfreundlichkeit. Entsprechend wird es regelmässig in der beruflichen Praxis angewendet.
Strategische Weitsicht und operatives Know-how
«Der Studiengang reflektiert mit all seinen Facetten die zukünftige Rolle des CCOs und macht deutlich, wie die Unternehmenskommunikation im Informationszeitalter mehr denn je zum Erfolgsfaktor wird. Strategische Weitsicht und operatives Know-how greifen ideal ineinander.» - Frank Butz, Head Communication & Marketing, PriceHubble AG.
Das MAS-Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und ein fundiertes Fachwissen, um im Berufsleben höchst anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu lösen:
effektives Management der Gesamtkommunikation und integrierte Kommunikation über die einzelnen Kommunikationsdisziplinen hinweg
beurteilen einer Unternehmensstrategie und ableiten von erfolgsversprechenden Kommunikationsstrategien, um gewünschte Reputation aufzubauen
entwickeln, umsetzen und Erfolge messen bei Konzepten für komplexe interne und externe Kommunikationsprojekte
strategisch und operativ wirkungsvolles Einsetzen von internen und externen digitalen und analogen Kommunikationsinstrumenten
erfolgreiche mündliche, nonverbale und schriftliche Kommunikationskompetenzen für die erfolgreiche Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen
anwenden von Strategien, Taktiken, Ethikgrundsätzen und Rechtsvorschriften, um schwierige Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu bewältigen
kompetenter bzw. kompetente Geschäftspartner/-in und Entscheidungsträger/-in
coachen und motivieren als Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte, lösen von zwischenmenschlichen Konflikten am Arbeitsplatz
Modul Strategisches Kommunikations-Management: Reputation und Brand entwickeln
Stakeholdermanagement
Corporate Culture & ID
Reputationsmanagement
Brand Management
Issues Management
Krisenkommunikation
Kommunikationsethik
Kommunikationsrecht
Perspektiven in der integrierten Kommunikation
CCO-Rolle in agilen Organisationen
Modul Konzeptionelles Kommunikations-Management: Integriert und vernetzt kommunizieren
Strategisches Management
Integrierte Kommunikationskonzeption
Visual ID & Design
Big Data
Digitale Transformation in der UK
Internal Communication & Change
Marketing Communication
Media Relations
Public Affairs
Communication-Controlling
Modul Operatives Kommunikations-Management: Botschaften digital und analog vermitteln
CAS oder DAS der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, von anderen anerkannten Hochschulen oder gleichwertigen Institutionen können bei der Aufnahme ins MAS-Programm Corporate Communication Management unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise angerechnet werden. Die Programmleitung gibt Ihnen gerne Auskunft.
Das MAS-Programm ist konzipiert für karriereorientierte Personen aus den Bereichen:
Unternehmenskommunikation
Public Relations
Marketing
Branding
Interne Kommunikation
Media Relations
Live-Kommunikation
Corporate Publishing
Public Affairs
Sponsoring
Investor Relations
Online-Kommunikation
Social Media
Journalismus
und richtet sich primär an:
Teilnehmende mit qualifizierter Ausbildung und ausgewiesener Berufserfahrung in der Kommunikation (im Durchschnitt sieben Jahre)
Reife Persönlichkeiten (Durchschnittsalter der Klassen von 36 bis 38 Jahren)