Neuerscheinungen

Gerne machen wir Sie aufmerksam auf neue erschienene Publikationen (untenstehend Angaben zu Inhalt und Bestellmöglichkeit).

Im Archiv unter «Virtueller Büchertisch» finden Sie zudem eine Liste mit Büchern von Martin Wagenschein, Sammelbänden mit dessen Texten, Beiträgen zu seiner Pädagogik sowie zum Thema «Wagenschein im heutigen Unterricht». Forschungsbeiträge zu genetischen, sokratischen oder exemplarischen Bildungsprozessen sowie zu Verständnisaufbau, pädagogischem Arbeitsbündnis und Professionalisierung sind am Ende aufgeführt. Gerne können Sie uns weitere Publikationen nennen (bitte mit vollständigen Angaben via Email an: svantje.schumann@fhnw.ch) und damit natürlich auch auf eigene Veröffentlichungen hinweisen. Wir werden den «Virtuellen Büchertisch» entsprechend aktualisieren. Auf diese Weise wird erhofft, dass die Teilnehmenden der Wagenscheintagungen gegenseitig voneinander erfahren, welche alten und neuen Publikationen im Zusammenhang mit Martin Wagenschein erhältlich sind.

Neuerscheinungen

Download (Open Access) oder zur Bestellung des Buches

Zum Inhalt:

Seit 2009 entstanden in der Reihe „Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen“ im Shaker Verlag nacheinander die folgenden Bände:
• „Naturerfahrung als Bildungsprozess“ (2009),
• „Bildungsbegleitung als Unterstützung von Bildungsprozessen“ (2010),
• „Fallanalysen als Basis für den Bildungsdiskurs“ (2011),
• „Das Potential familialer Interaktion“ (2012),
• „Kindliche Ausdrucksformen“ (2016, zusammen mit Pascal Favre und Pit Schmid),
• „Krippenbetreuung – eine Fallanalyse“ (2017, zusammen mit Daniel Reinhard)
• „Die Bedeutung des pädagogischen Arbeitsbündnisses für Bildungsprozesse“ (2019).

Die Basis waren Beobachtungen und Erfahrungen, die Svantje Schumann in Kindergärten, an Schulen, an außerschulischen Lernorten, in Elternhäusern und an Hochschulen macht. Ihre Absicht war und ist es, beizutragen zu einem Dialog über Bildung, im Vertrauen darauf, dass Dialoge im Sinne der Logik des besseren Arguments in der Lage sind, die Dinge zum Guten zu verändern.

Svantje Schumann erlebt viele ihrer Studierenden zunehmend so, dass sie sich nicht länger zufrieden geben wollen mit Mängeln, die sie im Bildungsbereich wahrnehmen. Sie verstehen es nicht, wenn Veränderungen nur auf einer formal-strukturellen Ebene vorgenommen werden. Sie erleben die Mängel nicht als etwas, das mit leichten organisatorischen Kurskorrekturen zu beheben wäre. Sie wollen nicht länger zuschauen, wenn sie u.a. das Gefühl haben, als Lehrerinnen und Lehrer oder Erzieherinnen und Erzieher nicht autonom und professionell handeln zu können, oder wenn sie merken, dass kindlichen Bedürfnissen nicht entsprochen wird bis zu einem Maß, wo Kinder sichtbar leiden.

Die Herausgabe dieses Sammelbandes (dieser enthält alle Bände mit Ausnahme der Bände von 2016 und von 2017) erfolgt auf die Anregung der Studierenden hin. Sie finden in einigen der bisher veröffentlichten Bände offenbar für sie wesentliche Gedanken und wünschen sich, dass darüber ein Dialog in einer neuen Intensität geführt wird, die diesen Gedanken Gehör verschafft. Svantje Schumann möchte ihre Studierenden unterstützen und sie findet, dass viele dieser Gedanken (die sie teils aufgreift, teils selbst entwickelt, veranschaulicht, ggf. leicht modifiziert, in andere Zusammenhänge stellt etc.) nicht mehr länger warten können.

Also hat sie die Bände, die ihre Studierenden als für sie in besonderer Weise relevant empfinden (Band I bis IV sowie Band VII), ausgewählt, die Inhalte aktualisiert, einige kleine, notwendig gewordene Änderungen vorgenommen und die jeweiligen Vorworte angepasst (sowie die Bezeichnung geglättet, d.h. die Rede ist von den Teilbänden I bis V).

Die Intention von Svantje Schumann ist es, damit ein wenig dazu beizutragen, im Bildungsbereich etwas zu bewegen. Ihre Vision ist die von einer menschenwürdigen Zukunft, in der Kinder sich in Ruhe zu starken Persönlichkeiten heranbilden können und Erwachsene sie dabei verständnis- und liebevoll begleiten. Die Zukunft, so ihre Annahme, wird mutige, starke Menschen, die sich ihre Welt erschließen können, sich trauen, Entscheidungen zu treffen und die in der Lage sind, kreativ Prozesse zu gestalten, sehr brauchen.

Freier Download und Buchkauf

Zum Inhalt:

Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. 

Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. 

Das »Erste Buch« (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das »Zweite Buch« (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden. 

Informationen zu Buch und Bestellung: Springer und Hugendubel

Zum Inhalt:

Dieses Buch behandelt astronomische Phänomene und Beobachtungsmöglichkeiten für astronomisch interessierte Laien, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler: Ist die Erde wirklich eine Kugel? Zu welchen Gedanken kann die Beobachtung eines Sonnenunterganges oder einer Mondfinsternis anregen? Wie bewegen sich die Sonne und die Planeten über den Himmel, und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Der Autor skizziert auch Messungen und Beobachtungen, die man alleine oder in einer Gruppe durchführen kann beispielsweise die Bestimmung des Erdradius› oder die Entfernung zum Mond. Einige der Projekte können an einem oder mehreren Tagen oder Nächten durchgeführt werden, andere erstrecken sich über einen längeren Zeitraum. Auch internationale Projekte, bei denen Schulen, Amateurastronomen und Profis kooperieren, werden beschrieben. Mit einer Fülle an astronomischen Phänomenen und Beobachtungsmöglichkeiten richtet sich das Buch sowohl an Studierende und Lehrkräfte der Astronomie und Physik als auch an Hobbyastronominnen und -astronomen, die mehr über astronomische Phänomene erfahren und die zugrundeliegenden Erklärungen verstehen wollen. Der Autor motiviert zu Versuchen, «eigene» Messwerte zu erhalten und auszuwerten, und zeigt am Beispiel der Astronomie, wie Wissenschaft funktioniert.

Zum Inhalt:

Das Buch ist der dritte Band einer von Peter Buck konzipierten Trilogie zu Wagenscheins Didaktik: genetisch-sokratisch-exemplarisch. Der erste Band (P. Buck: Einwurzelung und Verdichtung, 1997) befasste sich mit dem Genetischen. Der zweite Band (P. Buck / U. Aeschlimann: Befruchtung und Entfaltung, 2019) beschreibt die langjährige Erfahrung der Autoren mit dem sokratischen Gespräch. Es wird begründet, warum das sokratische Gespräch zentralen Aspekt von Wagenscheins Didaktik darstellt und dass es für das wirkliche Verstehen unabdingbar ist. Im dritten Band (P. Buck / U. Aeschlimann: Vertiefung und Ausstrahlung, 2022) beschreiben die Autoren, was Wagenschein mit „exemplarisch“ meinte: Nicht irgendein zufälliges Beispiel, sondern ein Thema, bei dem es sich lohnt, inhaltlich in die Tiefe zu gehen, und das dann ausstrahlt auf andere Themen. Nicht: Mut zur Lücke, sondern: Mut zur Gründlichkeit. Konkrete Themen aus der Physik (Aeschlimann) und der Chemie (Buck) werden vorgestellt und didaktisch reflektiert.

Die Autoren haben sich als Professoren an Pädagogischen Hochschulen intensiv mit Wagenscheins Didaktik auseinandergesetzt. Alle drei Bücher sind gegliedert in je zehn Kapitel („Essays“), in denen das Genetische, das Sokratische und das Exemplarische aus der Sicht der Autoren vertieft werden. Der Verlag Kooperative Dürnau hat eine schöne und dennoch preiswerte Publikation herausgegeben (Band 2: 19 Euro, Band 3: 24 Euro).

×