Unterrichten im Zyklus 1

    Im Themenfeld «Unterrichten im Zyklus 1» wird untersucht, aus welchen Elementen sich ein bildungsrelevanter Unterricht auf Kindergarten- und Unterstufe zusammensetzt und in welchem Verhältnis diese Elemente zueinanderstehen, damit die Umsetzung von Unterricht gelingt.

    Der Unterricht im Zyklus 1 wird in erster Linie von der kindlichen Lebenswelt, von Vorerfahrungen und Erkenntnismöglichkeiten der Schüler*innen hergeleitet, und weniger von einer Fachsystematik und den korrespondierenden Wissenschaftsdisziplinen.

    Im Zyklus 1 geht es somit zum einen um eine professionelle Gestaltung stufenspezifischer Unterrichtssettings, welche die qualifizierte Lernbegleitung von Aktivitäten und Interessen der Kinder umfasst. Hier gilt es, im Rahmen von Lern- und Bildungsprozessen die aktuellen Erkenntnis- und Betrachtungsweisen der Kinder bewusst aufzugreifen.

    Zum anderen soll dieser Unterricht auf späteren Fachunterricht hinführen und darauf vorbereiten. Dies macht eine Orientierung an fachgebundenen Bildungszielen erforderlich. Unterricht im Zyklus 1 bewegt sich folglich immer dynamisch in der Auseinandersetzung mit fachlichen, fachunspezifischen und fächerverbindenden Zugangsweisen zur Welt. Gerade mit Blick auf die Planung und Umsetzung von Unterricht im Zyklus 1 weist ein solcher Unterricht zahlreiche Herausforderungen aber auch Chancen auf.

    Daneben beschäftigt sich das Themenfeld mit den jeweils spezifischen Sichtweisen zentraler schulischer Akteur*innen auf den Unterricht im Zyklus 1. Dabei lassen sich einerseits Fragen zur Wahrnehmung und Gestaltung einer pädagogischen Beziehung zwischen der Lehrperson und den Schüler*innen stellen, damit Bildungsprozesse gelingen und die jeweiligen Entwicklungsaufgaben bewältigt werden können.

    Andererseits interessieren Fragen, wie die Schüler*innen mit den zentralen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben im Zyklus 1 umgehen und Transitionen wie der Schuleintritt oder auch der Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe erleben.

    Nicht zuletzt rücken auch Fragen im Kontext der Schulentwicklung in den Fokus des Themenfelds, so beispielsweise mit Blick auf die Bedeutung der Schulleitung bei der konstruktiven Bearbeitung und Umsetzung der durch den Lehrplan 21 gestellten Anforderungen eines Unterrichts im Zyklus 1. Welchen Beitrag leisten diese für Annäherung der unterschiedlichen Bildungsstufen innerhalb des Zyklus 1 beziehungsweise wie lässt sich eine solche Bearbeitung (von aussen) konstruktiv unterstützen?

    Laufende Projekte

    Eine EULE® für die Kohärenz.

    Erklär- und Umsetzungsvideos zum EULE®-Modell als kohärenzstiftendes Tool für den Studiengang Kindergarten-/Unterstufe sowie das Unterrichten im Zyklus 1 (Ko-ErUVi)

    Mit dem Lehrplan 21 findet sich erstmals ein Lehrplan, der die Kompetenzen von Schüler*innen in einem einheitlichen Lehrplan zusammenfasst und damit die schulische Bildung über 11 Schuljahre hinweg kohärent und konsistent denken lässt. Daraus resultieren unter anderem spezifische Herausforderungen für Lehrpersonen des Zyklus 1 und deren Ausbildung. Das vorliegende Projekt nimmt sich diesen Herausforderungen an und nutzt dabei die Gelegenheit, die Spezifika der Ermöglichung und die Förderung von Bildungsprozessen in diesem Zyklus für Kinder von 4 bis 8 Jahren konsistent und kohärent und damit als Kontinuum (neu) zu denken. Das am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) entwickelte pädagogische Rahmenmodell «Unterrichten im Zyklus 1 – EULE®» liefert hierzu die inhaltliche Basis und soll im Rahmen des Projektvorhabens und insbesondere als kohärenzstiftendes Tool für den Studiengang am IKU sowie das Unterrichten im Zyklus 1 weiter fruchtbar gemacht werden. Mit Blick auf die angedachten Zielperspektiven werden im Projekt verschiedene Erklär- und Umsetzungsvideos erarbeitet. Diese bieten einen systematischen Einblick in die Vielfältigkeit und Komplexität von Unterricht im Zyklus 1 und sollen als kohärenzstiftende Massnahmen u. a. in die Lehrveranstaltungen aller Studienvarianten am IKU einfliessen.

    Laufzeit: 2022–2023
    Finanzierung: Lehrfonds FHNW im Rahmen der Hochschullehre 2025 (HSLE 2025)
    Projektsteuerung: Stefanie Gysin und Federica Valsangiacomo
    Projektleitung: Kathrin Schmid-Bürgi

    Assoziierte Projekte

    EULE®-Lehrmittel

    Entwicklung einer Lehrmittelreihe für den Zyklus 1

    Das EULE®-Lehrmittel-Projekt zielt auf die Entwicklung, Ausarbeitung und Bereitstellung von unterschiedlichsten Lehr- und Lernmaterialien für eine auf das Unterrichten im Zyklus 1 ausgerichtete Unterrichtsgestaltung. Die verschiedenen Lehrmittelprodukte basieren auf dem pädagogischen Rahmenmodell EULE®, welches am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) entwickelt wurde und werden in Zusammenarbeit mit dem INGOLDVerlag ausgebracht. 

    Die Lehrmittelprodukte dienen Lehrpersonen als Handreichung zur Gestaltung ihres Unterrichts. Darin finden insbesondere Lehrpersonen des Zyklus 1 theoretische und anwendungsorientierte Anregungen zur Weiterentwicklung, Reflexion wie auch zur konkreten Gestaltung ihres eigenen Unterrichts.

    Des Weiteren werden die Lehrmittelprodukte in der Ausbildung zur Kindergarten- und Unterstufenlehrperson eingesetzt. Die Materialen unterstützen die kritische Analyse und Reflexion konkreter Unterrichtsbeispiele. Aktuell arbeiten die Studierenden des IKU mit dem Unterrichtsplanungsdokument «gut geplant 2.1», welches das pädagogische Rahmenmodell EULE® aufgreift. Ab dem Herbstsemester 2024 wird das erste EULE®-Produkt des INGOLDVerlags für alle Studierenden des IKU als Grundlage für die eigene Unterrichtsplanung und -gestaltung bereitstehen.

    Die in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Fachdidaktiker*innen, Erziehungswissenschaftler*innen sowie Studierenden und Vertreter*innen des INGOLDVerlags angestrebten EULE®-Lehrmittelprodukte sollen insbesondere nachfolgenden Spezifika des Zyklus 1 Rechnung tragen: 

    • Konzeption eines modularen Lehrmittels mit entwicklungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsideen für die drei im EULE®-Modell vorgesehenen Unterrichtsgrundarrangements des Zyklus 1.
    • Förderung des Zusammenschlusses zwischen Kindergarten und Unterstufe zum Zyklus 1. Die beiden unterschiedlichen Traditionen sollen in einen Dialog treten und dadurch den Übergang vom Kindergarten in die Primarschule bewusst und anschlussfähig gestalten.
    • Unterstützen sowohl der Unterrichts- als auch der Schulentwicklung.
    • Aufarbeitung zentraler Kindergartentraditionen, welche verschriftlicht und dem gesamten Zyklus 1 zugänglich gemacht werden.
    • Einheitliche Terminologien im Sinne einer gemeinsamen Sprache zur Stärkung des Zyklus 1.
    • Bereitstellung von Umsetzungshinweisen und konkreten Hilfestellungen für eine anwendungsorientierte Arbeitsweise im Umgang mit dem Lehrplan 21.

    «EULE® flieg!»

    Laufzeit: 2021–2025
    Finanzierung: INGOLDVerlag sowie PH FHNW
    Projektsteuerung: Prof. Dr. Christine Künzli David
    Projektleitung: Janine Andreotti, Manuela Schuler

    Abgeschlossene Projekte

    Vereint startklar

    Die Kindergartenkultur zeichnet sich durch einen spezifischen, jedoch wenig schriftlich dokumentierten didaktisch/methodischen Erfahrungsschatz aus. Diesen gilt es im Hinblick auf die Umsetzung des Lehrplans 21 "kritisch-konstruktiv" zu erhalten und auf die Unterrichtsentwicklung für den gesamten Zyklus 1 nutzbar zu machen. Mit den Ergebnissen des Projekts, soll eine praxisnahe Auseinandersetzung mit „pädagogischen Werten“, die sich in zahlreichen kindergarten-spezifischen Settings und Methoden manifestieren, ermöglicht werden. Auf diese Weise soll ein Beitrag für eine Weiterentwicklung der Bildungsqualität, sowohl des Kindergartens als auch der Primarunterstufe im Sinne einer Unterrichtskultur des Zyklus 1, geleistet werden. In einem transdisziplinären Projekt sollen durch ein induktives Vorgehen wesentliche Spezifika der Kindergartenpraxis dokumentiert, systematisiert, theoretisch fundiert und illustriert werden. Die zu entwickelnden Produkte werden in Absprache mit beteiligten Personen aus dem Professionsfeld entwickelt und auf deren Anliegen und Bedürfnisse abgestimmt.

    Laufzeit: 2019–2021
    Finanzierung: Stiftung Mercator Schweiz
    Projektsteuerung: Prof. Dr. Christine Künzli David
    Projektleitung: Janine Andreotti, Kathrin Schmid-Bürgi

    Weitere abgeschlossene Projekte finden Sie unter «Projekte und Publikationen».

    Fachgruppe «Weiterbildung Zyklus 1 - EULE»

    Damit das EULE®-Modell nicht nur in der Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) eine kohärenzstiftende Wirkung entfalten, sondern auch im Professionsfeld die Entwicklungen zu einem gemeinsamen Unterrichtszyklus unterstützen kann, wurde mit der Bildung der Fachgruppe «Weiterbildung Zyklus 1 – EULE» eine Zusammenarbeit zwischen dem IKU und dem Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) angestrebt. Damit soll die Expertise des IKU zum «Unterricht im Zyklus 1» gezielt mit derjenigen des IWB im Bereich «Schulentwicklung und -beratung» verbunden werden.

    Kursleitung: Kathrin Schmid-Bürgi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht PH FHNW 

    Aus dem Themenfeld

    laden