DAS Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven
In Ihrem Alltag und im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit werden Sie oft um Rat gefragt. Sie schätzen das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und lassen andere an Ihren Erfahrungen teilhaben. Im DAS erweitern Sie Ihre Kompetenzen und lernen, Supervision und Coaching im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting kompetent zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Eckdaten
- Abschluss
- DAS (Diploma of Advanced Studies) Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven
- Nächster Start
- Siehe einzelne CAS-Programme
- Dauer
- 3 Zertifikatsprogramme (CAS), insgesamt 66 Tage
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen CAS. Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an jasmin.berger@fhnw.ch
Mobile navi goes here!
- Kunst trifft Coaching: Sie integrieren künstlerische Perspektiven in Ihre professionelle Beratungspraxis – kreativ, wirkungsvoll, sinnstiftend.
- Eigene Haltung reflektieren: Sie stärken Ihre beraterische Identität und erweitern Ihr Methodenrepertoire mit Tiefgang.
- Lernen an der Praxis: Sie bringen eigene Fälle ein und bearbeiten diese fundiert – mit persönlichem, professionellem Feedback.
- Vernetzt denken und handeln: Sie arbeiten im Austausch mit erfahrenen Fachpersonen aus verschiedenen Berufsfeldern.
Im dynamischen Umfeld sich verändernder Strukturen und Organisationen haben professionelle Supervision und Coaching eine grosse Bedeutung. Ihre Zielsetzungen:
- Individuelle Ebene: Unterstützung der Weiterentwicklung beruflicher Rollengestaltung
- Teamebene: Unterstützung von Teamentwicklung und bei Konflikten
- Institutionelle Ebene: Erkennen von organisationalen Zusammenhängen
Im DAS-Programm wird grossen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden ein reflektiertes Supervisionsverständnis entwickeln. Supervidierende sollen den Klient*innen vielfältige Sichtweisen auf komplexe Situationen anbieten, sie adäquat beraten und mehrdimensionale Lösungen entwickeln können.
Im hier vertretenen Ansatz ist der spezifische Einbezug künstlerischer Perspektiven zentral: Zum einen werden darunter Haltung und Blickwinkel verstanden, mit denen in Beratungsprozessen gearbeitet wird und mit denen diese reflektiert werden. Zum andern ist damit auch der gezielte indikations- und themenspezifische Einbezug von künstlerischen Medien und Methoden gemeint, um den Erfahrungshorizont zu erweitern, neue Erkenntnisse zu generieren und Lösungswege zu eröffnen.
Die Anzahl vorgestellter Kontexttheorien im DAS-Programm ist gross. Es werden Konzepte der künstlerischen Therapien, der Rollen- und Systemtheorie, Persönlichkeitspsychologie, Gestaltpsychologie, Gruppendynamik sowie der Organisationstheorie genutzt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Spannungsfeld Ressourcen-, Problem- und Lösungsorientierung gelegt.
Theorie und Praxis verknüpfen, künstlerische Perspektiven in der Supervision nutzen, ein Supervisions-konzept erarbeiten.
Die Programme sind inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass die Kompetenzen in einem spiralförmigen Aufbau erarbeitet werden können.
Der Abschluss auf Stufe DAS berechtigt zur Mitgliedschaft in den Berufsverbänden für Supervision und Coaching in der Schweiz (bso), in Deutschland (DGSv) und in Österreich (ÖSV).
Detaillierte Angaben zu den Inhalten der beiden CAS finden Sie bei den einzelnen ausgeschriebenen Zertifikatskursen.
Die Angaben zu den Dozierenden finden Sie bei den einzelnen CAS-Programmen.
- (Organisations-)Berater*innen
- Führungscoaches
- Supervisor*innen
Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis:
- Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
- Sozialwissenschaften: Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
- Pflegewissenschaften: Medizin
Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:
- Musik, Tanz und Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung
Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:
- Bachelorabschluss in Disziplinen wie Kunst (bspw. Musik, Tanz und Bewegung, bildnerische Künste, Theater, Kunstvermittlung), künstlerische Therapien, Psychologie/Psychotherapie, Medizin/Pflegewissenschaften, Heilpädagogik/Pädagogik/Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Theologie oder Spezialtherapien
- Nachweis Belegung psychologisch-therapeutisch orientierter Studienfächer oder
- Nachweis vertiefter künstlerischer Praxis
- Drei Jahre Berufserfahrung (mind. 50%, bzw. 20 WST)
- Möglichkeit, während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein
Personen ohne Hochschulabschluss, die durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für das DAS-Programm erfüllen, können ein Äquivalenzprüfungsverfahren hinsichtlich des Hochschulabschlusses durchlaufen.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Je nach Vorbildung werden vor oder parallel zum CAS sogenannte Basismodule besucht.
Die Angaben finden Sie unter den jeweiligen CAS-Programmen.

Beate Roelcke
+41 79 344 53 07
beate.roelcke@zhdk.ch
Armin Schmucki
T +41 79 431 17 30
armin.schmucki@fhnw.ch
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
In Zusammenarbeit mit: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT); Kooperation Plus Hamburg; Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München; Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).
Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Die Anmeldeinformationen finden Sie beim jeweiligen CAS:
- CAS Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven: Basismodule
- CAS Supervision und Coaching im Einzelsetting mit künstlerischen Perspektiven
- CAS Supervision und Coaching von Gruppen und Teams mit künstlerischen Perspektiven
Haben Sie Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an jasmin.berger@fhnw.ch.