Dr. Ariana Garrote
Dr. Ariana Garrote
Schwerpunktleiterin
Soziale Prozesse in Schulklassen
Schwerpunktleiterin Soziale Prozesse in Schulklassen am Zentrum Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Berufliche Tätigkeit und Ausbildung
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunktleiterin Soziale Prozesse in Schulklassen am Zentrum Lernen und Sozialisation, PH FHNW |
2017-2019 | Early Postdoc.Mobility Stipendiatin des SNF an der Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Deutschland |
2017 | Oberassistentin am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2017 | Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
2013 | Abschluss Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung, Santé Sexuelle Suisse, Hochschule Luzern |
2012-2017 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2010-2014 | Sozialpädagogin in diversen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe |
2010-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Entwicklungspsychologie und Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Zürich |
2009-2010 | Independent researcher an der Columbia University, New York |
2009 | Lizentiat in Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungspsychologie), Psychopathologie für Kinder und Jugendliche und Kriminologie |
2008-2009 | Schulpsychologin |
2005-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Entwicklungspsychologie, Universität Zürich |
2003-2008 | Sozialpädagogin in diversen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe |
2002-2017 | Sonderpädagogin in diversen Institutionen |
Publikationen (Peer Review)
- Garrote, A., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S. (2023). Friendship networks in inclusive elementary classrooms: Changes and stability related to students’ gender and self-perceived social inclusion. Social Psychology of Education.
- Neuenschwander, M. P., Niederbacher, E., & Garrote, A. (2022). Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht während der COVID-19 Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung
- Favre, C. A., Aksoy, D., Janousch, C., & Garrote, A. (2022). Peer status as a potential risk or protective factor: A latent profile analysis on peer status and its association with internalizing symptoms in adolescents with and without parental physical abuse experience. Children, 9(5), 599.
- Garrote, A., Niederbacher, E., Hofmann, J., Roesti, I., & Neuenschwander, M. P. (2021). Teacher expectations and parental stress during emergency distance learning and their relationship to students’ perception. Frontiers in Psychology, 12(September).
- Garrote, A., & Moser Opitz, E. (2021). The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 13(3), 201–215..
- Schnepel, S., Garrote, A., & Moser Opitz, E. (2021). Disentangling the relationship between mathematical achievement, social skills, and social status in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 13(2), 148–166.
- Moser Opitz, E., Maag Merki, K., Pfaffhauser, R., Stöckli, M., & Garrote, A. (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von co-teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft.
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Niederbacher, E., & Garrote, A. (2021). Modifying biased teacher expectations in mathematics and German: A teacher intervention study. Learning and Individual Differences, 87(March), 101995.
- Garrote, A., & Opitz, E. M. (2021). Erfassung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter mit MARKO-D. Diagnostica, 67(1), 13–23.
- Grütter J. & Garrote A. (2020). Sozialisation in interkulturellen Bildungssettings. In T. Ringeisen, P. Genkova, & F.T.L. Leong (Eds.), Handbuch Stress und Kultur. Wiesbaden: Springer.
- Garrote, A., Felder, F., Krähenmann, H., Schnepel, S., Sermier Dessemontet, R., & Moser Opitz, E. (2020). Social acceptance in inclusive classrooms: The role of teacher attitudes towards inclusion and classroom management. Frontiers in Education, 5.
- Garrote, A. (2020). Academic achievement and peer interactions: A longitudinal analysis of peer selection processes in inclusive elementary classrooms. Frontiers in Education, 5(4).
- Wullschleger, A., Garrote, A., Schnepel, S., Jaquiery, L., & Moser Opitz, E. (2020). Effects of teacher feedback behavior on social acceptance in inclusive elementary classrooms: Exploring referencing processes in a naturalistic environment. Contemporary Educational Psychology, 60.
- Garrote, A. (2018). Soziale Partizipation als multidimensionales und multiperspektivisches Konzept verstehen. Kommentar zu Carmen Zurbriggens „Dabei oder nicht dabei? Soziale Partizipation im Jugendalter“. Sonderpädagogische Förderung heute, 63(4), 418–422.
- Garrote, A. (2017). The relationship between social participation and social skills of pupils with an intellectual disability: A study in inclusive classrooms. Frontline Learning Research, 5(1), 1–15.
- Garrote, A., Sermier Dessemontet, R. & Moser Opitz, E. (2017). Facilitating the social participation of pupils with special educational needs in mainstream schools: A review of school-based interventions. Educational Research Review, 20, 12–23.
- Garrote, A. (2016). Soziale Teilhabe von Schülern in inklusiven Klassen. Empirische Pädagogik, 30(1), 67–80.
- Garrote, A., & Sermier Dessemontet, R. (2015). Social participation in inclusive classrooms: Empirical and theoretical foundations of an intervention program. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), 375–388.
- Garrote, A., Moser Opitz, E. & Ratz, C. (2015). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Eine Querschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik, 7(1), 24–40.
- Moser Opitz, E., Garrote, A. & Ratz, C. (2014). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Sonderpädagogische Förderung heute, 59(1), 19–31.
Publikationen (ohne Peer Review)
- Garrote, A., Wullschleger, A., & Moser Opitz, E. (2023). Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern. Bildung Schweiz, 5.
- Garrote, A. (2021, Dezember). Kompetenzvielfalt. Bündner Schulblatt.
- Tulowitzki, P., & Garrote, A. (2021). Akzeptanz von Indikatoren zur Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen durch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 im Kanton Zug – Schlussbericht. Pädagogische Hochschule FHNW.
- Garrote, A., & Neuenschwander, M. P. (2021). Fernunterricht – Lehren für den Unterricht. Schulblatt AG/SO, 27(8).
- Garrote, A., Neuenschwander, M. P., Hofmann, J., Mayland, C., Niederbacher, E., Prieth, V., & Rösti, I. (2021). Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2017). Soziale Interaktionen in Integrationsklassen fördern. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23 (5-6), 6-11.
- Felder, F., Garrote, A., Krähenmann, H., Moser Opitz, E., & Schnepel, S. (2014). Effective teaching practices in inclusive classrooms. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete; Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(2), 154–157.
Dissertation
- Garrote, A. (2016). The social participation of pupils with special educational needs in inclusive classrooms: Investigating and facilitating social participation in primary schools. Kumulative Dissertation, Universität Zürich.
Vorträge an Tagungen (Peer Review)
- Garrote, A., Zurbriggen, C., & Schwab, S. Students’ friendships: The role of gender & self-perceived social inclusion in inclusive classrooms. 20th Biennial EARLI Conference, University of Thessaloniki, Greece, 26.08.2023.
- Garrote, A., Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht, während der Covid-19-Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Université de Lausanne, 13.9.2022.
- Garrote, A. & Neuenschwander, M. P. Teacher expectations of student academic achievement levels as a predictor of student social outcomes. European Conference of Educational Research (ECER), Yerevan State University, Armenia, 24.8.2022.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. The role of teacher feedback behavior in social processes in standardized classroom discussions. Conference on the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education, Universität Zürich, 09.06.2022.
- Garrote, A., Néray, B., & Lubbers, M. Social participation of a minority group in the context of an international school. 3rd Cultural Diversity, Migration, and Education (CDME) Conference, Universität Potsdam, Germany, 27.08.2021.
- Garrote, A., Wullschleger, A., Schnepel, S., Jaquiéry, L., & Moser Opitz, E. Der Zusammenhang zwischen Lehrpersonen-Feedback und Peerakzeptanz in Primarschulklassen. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Forschungstag Pädagogische Hochschule FHNW, Universität Basel, 29.11.2019.
- Garrote, A. & Lubbers, M. When being a member of a minority group is advantageous: The role of the school identity. XXXIX Sunbelt Social Networks Conference of the International Network for Social Network Analysis, Université du Québec, Montréal, Canada, 19.06.2019.
- Garrote, A., Michalke, S., & van Ophuysen, S. Leistungsbezogene Homophilie in inklusiven Klassen: Wie ähnlich sind sich Schüler*innen, die miteinander spielen und arbeiten? Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Köln, Deutschland, 27.02.2019.
- Garrote, A., Krähenmann, H., Wullschleger, A., Schnepel, S., Felder, F., Jaquiéry, L., & Moser Opitz, E. Social acceptance in inclusive classrooms. Which teaching practices and characteristics matter? 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland, 17.09.2018.
- Wullschleger, A., Garrote, A., Jaquiéry, L., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. Effects of teacher feedback behaviour on social participation in inclusive classrooms: Results of a longitudinal study. EARLI SIG 15 – Special Educational Needs, Universität Potsdam, Deutschland, 13.09.2018.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. The social participation of pupils with special educational needs in inclusive classrooms: A multidimensional perspective. EARLI SIG 15 – Special Educational Needs, Biennial Meeting 2018, Universität Potsdam, Deutschland, 12.09.2018.
- Garrote, A., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. What does mathematical achievement have to do with social relationships? A longitudinal social network study in inclusive classrooms. 6th International Conference on Inclusion, Universität Wuppertal, Deutschland, 14.07.2018.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. Social skills and social network dynamics: A longitudinal study in inclusive classrooms. 17th Biennial EARLI Conference, University of Tampere, Finland, 30.08.2017.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. Social participation of pupils with an intellectual disability in mainstream classrooms. Mini-Conference on the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education, University of Groningen, Niederlanden, 23.03.2017.
- Garrote, A., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. Zusammenhänge zwischen sozialen Beziehungen und Mathematikleistung in inklusiven Klassen. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von sozialen Netzwerken. Tagung Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung, Universität Zürich, 19.01.2017.
- Garrote, A. & Moser Opitz, E. Do popular children have an influence on the social participation of pupils with special educational needs? Network and behaviour dynamics in inclusive classrooms. Symposium “Social participation in peer networks: How do characteristics of the group influence children and adolescents at risk?” 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Leipzig, Deutschland, 19.09.2016.
- Schnepel, S., Garrote, A. & Moser Opitz, E. Social inclusion and academic achievement: Why are pupils with SEN less accepted? 5th International Conference on Inclusion, Universität Wuppertal, Deutschland, 08.07.2016.
Andere Vorträge
- Garrote, A. Soziale Netzwerke in Schulklassen. Beitrag im Modul Soziale Beziehungen und Innovation, Universität Zürich, 24.05.2022.
- Garrote, A. Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Schulleitungsforum Kanton Solothurn, 10.05.2021.
- Garrote, A. Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Erziehungsratsklausur Kanton Aargau, 07.05.2021.
- Garrote, A. Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Bildungs-, Kultur- und Sportkommission des Landrats, Kanton Basel-Landschaft, 15.04.2021.
- Garrote, A. Identidad social y amistades en aulas multiculturales: Estudio longitudinal en una escuela internacional. Seminario del GRAFO, Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien, 05.04.2019
- Garrote, A. Soziale Interaktionen in Schulklassen: Weshalb sind sie wichtig und wie können sie gefördert und unterstützt werden? Koordinationsstelle für besondere Förderung der Gemeinde Köniz, 21.03.2018.
- Garrote, A. Por esto (no) eres mi amigo/a. Relaciones sociales entre alumnos y alumnas en aulas inclusivas y multiculturales. Seminario del GRAFO, Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien, 01.12.2017.
- Garrote, A. Soziale Partizipation von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung in Schweizer Regelklassen. Modulbeitrag am Institut für Heilpädagogik, PH Bern, 21.03.2017.
- Garrote, A. Favoriser l’intégration sociale d’élèves ayant un TSA scolarisés en classes ordinaires. Journée Cantonale de Formation Continue, HEP Vaud, Lausanne, 01.03.2017.
- Garrote, A. Peerbeziehungen in inklusiven Klassenzimmern. Seminar „Sozio-emotionale Kompetenzen in der frühen Kindheit“ von Prof. Sonja Perren, Universität Konstanz – PH Thurgau, Deutschland/Schweiz, 08.06.2016.
- Garrote, A. Favoriser l’intégration sociale d’élèves ayant un TSA scolarisés en classes ordinaires. Journée Cantonale de Formation Continue, HEP Vaud, Lausanne, 23.03.2016.
- Garrote, A., Sermier Dessemontet, R., Moser Opitz, E. & Felder, F. Favoriser l’intégration sociale de tous au sein de classes inclusives. Quelle contribution des enseignants? Colloque des XIVes rencontres du Réseau international en éducation et en formation, Université de Montréal, Canada, 22.10.2015.
- Garrote, A., Ratz, Ch. & Moser Opitz, E. Numerische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Eine Querschnittstudie. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern, Universität Flensburg, Deutschland, 20.06.2014.
- Garrote, A., Ratz, Ch. & Moser Opitz, E. Welche mathematischen Kompetenzen haben Kinder und Jugendliche mit einer Intelligenzbeeinträchtigung? Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Universität Zürich, 16. – 17.05.2014.
- Garrote, A., Felder, F., Sermier Dessemontet, R., Moser Opitz, E. & Bless, G.Intervention zur Förderung von sozialer Integration in Integrationsklassen – Mit soziometrischen Instrumenten die Wirksamkeit einer Intervention überprüfen. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Universität Hamburg, Deutschland, 25.05.2013
Laufende Projekte
- Bombini - Soziale Beziehungen und Kompetenzerwerb in Primarschulklassen (01.11.2023 - 31.10.2027), vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
- TRAIL: Transition in die Berufslehre / Transition vers l'apprentissage (01.09.2022 - ), vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert.
- WiSel-Schulanlass: Informationsveranstaltungen zu Berufsorientierung für Jugendliche und ihre Eltern (01.06.2022 - 30.06.2023), vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
Abgeschlossene Projekte
- Fernunterricht 2020 - Lernen während der Coronavirus-Pandemie (15.6.2020 - 15.1.2021)
- Social dynamics in classrooms and social participation of minority group pupils (01.09.2017 – 30.06.2019), vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
- Sirlus: Soutenir l'integration - Integration unterstützen (01.08.2013 - 31.07.2016), vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
Kontakt
- Dr. Ariana Garrote
- Schwerpunktleiterin Soziale Prozesse in Schulklassen, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 72 63 (Direkt)