Linda Boos-Leutwiler

    Dozentin der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

    Aus- und Weiterbildung

    Forschung und Entwicklung

    • Co-Projektleitung Weiterentwicklung des Lehrmittels «Die Sprachstarken Band 7–9»

    Arbeitsschwerpunkte

    • Lese- und Schreibdidaktik auf Sekundarstufe II
    • Berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen auf Sekundarstufe II
    • Sprachdidaktische Begleitung von Lehrmittel- und Aufgabenentwicklung
    • Kompetenzüberprüfungen

    Berufliche Tätigkeit

    seit 2024
    Dozentin für Deutschdidaktik an der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen des Instituts Sekundarstufe I und II der PH FHNW
    seit 2022
    Deutschlehrerin an der Kantonsschule Zofingen (Gymnasium und Fachmittelschule)
    2016–2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen des Instituts Forschung und Entwicklung der PH FHNW
    2016–2022
    Deutsch- und Französischlehrerin an Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen
    2013–2016
    Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum Lesen des Instituts Forschung und Entwicklung der PH FHNW
    2012–2013
    Sprachassistentin für Deutsch als Fremdsprache, Manosque (Frankreich)

    Ausbildung

    2022–2023
    CAS Mentoring und Coaching im Lehrberuf, PH Luzern
    2014–2016
    Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit Zusatzdiplom Berufspädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW
    2012–2015
    Masterstudium Sprache und Kommunikation, Universität Basel
    2009–2012
    Bachelorstudium Deutsche Philologie und Französische Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Basel

    Boos-Leutwiler, Linda und Stäger-Wilhelm, Mirjam (2022): Vom Grammatikunterricht zur Textreflexion. Eine Unterrichtseinheit zu Kohäsion und Textverständlichkeit im Sprachreflexions-unterricht auf Sekundarstufe II. In: Leseforum 1/2022.

    Leutwiler, Linda und Grunauer, Sara (2020): Lesekompetenz überprüfen – Perspektiven auf Mindsteps und die ÜGK. In: Leseforum 3/2020.

    Leutwiler, Linda; Angelone, Domenico; Epars, Florence; Florian, Keller; Lindauer, Thomas und Moretti, Alessandra (2019): Nationale Bildungsstandards in der Schulsprache. In: Konsortium ÜGK (Hrsg.) (2019): Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr.Bern und Genf: EDK und SRED, S. 18–34.

    Leutwiler, Linda und Lindauer, Thomas (2019): Lehrpläne und Lehrmittel für die Schulsprache. In: Konsortium ÜGK (Hrsg.) (2019): Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr. Bern und Genf: EDK und SRED, S. 59–69.

    Grassmann, Susanne und Leutwiler, Linda (2018): aCHo – Die Deutschlernapp für die Schweiz. In: Leseforum 2/2018.

    Grassmann, Susanne; Leutwiler, Linda und Lindauer, Thomas (2017): aCHo – Die Sprachlernapp für alle in der Schweiz. Bericht zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kanton Aargau. Windisch: Zentrum Lesen, PH FHNW.

    Lindauer, Thomas und Leutwiler, Linda (2017): Zuhörnotizen sprachdidaktisch strukturieren – Ein Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I. In: Leseforum 2/2017.

    Wiesner, Esther; Leutwiler, Linda und Sommer, Tim (Hrsg.) (2016): Literalität in der (Deutsch-)schweiz – Länderreport ELINET. PH FHNW.

    • Leseförderprojekt BL
    • Sprachstarken Weiterentwicklung Band 7-9 
    • ÜGK HarmoS 4 (2019–)
      Erstmals werden die Grundkompetenzen am Ende des 4. Bildungsjahres national überprüft. Das Zentrum Lesen wurde mit der Koordination der Aufgabenentwicklung, der Entwicklung der Testaufgaben, der Schwellenwertsetzung und der Erstberichterstattung für die Schulsprache beauftragt. mehr...

    • ÜGK HarmoS 11 (2018–)
      Zur nationalen Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen am Ende des 11. Bildungsjahrs entwickelt das Zentrum Lesen Testaufgaben in den Domänen «Lesen» und «Rechtschreibung». mehr...

    • DVV-Rahmencurriculum (2018–2020)
      Aufbauend auf der Leo-Level-Studie entwickelte der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) für die Zielgruppe (junge) Erwachsene mit unzureichenden Lese- und/oder Schreibkompetenzen Lehr- und Lernmaterialien. mehr...

    • Machbarkeitsstudie ÜGK HarmoS4 Schulsprache (2018–2019)

    • Mindsteps, Aufgabenentwicklung (2014–)

    • ÜGK HarmoS8 (2016–2018)

    • BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift (2015–2019)

    • Sprachlern-App "aCHo" für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (2017)

    • ELINET - European Literacy Network (2014–2015)

    • Netzwerk Illettrismus Webportal (2009–2015)

    • Netzwerk Illettrismus Tagung (2004–2015)

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Zentrum Lesen, Medien, Schrift

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch