Dr. Miriam Dittmar
Dr. Miriam Dittmar
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Lesen am Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Co-Leitung der Geschäftsstelle des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik
Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Fachlernen und Sprache, Leseverstehen und –förderung
Forschungsmethodische Beratung
Lehre am Institut Sekundarstufe I und II
Seit 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen und in der Forschungsmethodischen Beratung, PH Fachhochschule Nordwestschweiz |
2011-2014 | Lehrbeauftragte für Entwicklungspsychologie und Linguistik, Universität Zürich |
2011-2012 | Postdoktorandin, Psychologisches Institut, Universität Zürich (UZH Forschungskredit) |
2007-2012 | Wissenschaftliche Assistentin, Psychologisches Institut, Universität Zürich |
2004-2007 | Dissertation am Institut für vergleichende und Entwicklungspsychologie, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig |
2003 | Diplom in Biologie, Georg August Universität Göttingen |
2001 | Magister in Germanistik, Georg August Universität Göttingen |
aktuell
- Sprachlernprozesse. Masterstudiengang Fachdidaktik Schulsprache Deutsch. PH Zürich.
- Deutschdidaktische Forschungswerkstatt. Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen. Institut für Sekundarstufe I und II. PH FHNW
frühere Lehrveranstaltungen
- Monolingualer und bilingualer Spracherwerb im Vergleich. Psychologisches Institut. Universität Zürich.
- Praktische Interventionen – Erstspracherwerb: Verlauf und Diagnostik. Psychologisches Institut. Universität Zürich.
- Psycholinguistik – Methoden in der Erstspracherwerbsforschung. Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft. Universität Zürich.
- Erstspracherwerb: Verlauf, Diagnostik und Förderung. Psychologisches Institut. Universität Zürich.
- Experimentalmethoden in der Spracherwerbsforschung. Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften. Universität Leipzig.
- Die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten während des Erstspracherwerbs. Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften. Universität Leipzig.
Weiterbildungen (aktuell)
- Sprachstandsbestimmung bei Kindern mit DaZ. Tagung Unterricht konkret. Brugg-Windisch. 08. Sept. 2018.
- Lesen über die Fachgrenze hinaus. Regionale Basistage Solothurn zur Einführung des Lehrplan 21. Langenfeld / Derendingen. 11. Dez. 2017 & 19. Feb. 2018.
- Angeleitetes Lesen von Sachtexten. Tagung Unterricht konkret. Brugg-Windisch. 23. Sept. 2017.
- Videokodierung mit ELAN. Von der Fragestellung zu Kodiereinheiten. Forschungsmethodische Beratung der PH FHNW. Brugg-Windisch. 24. April 2017.
- Sprachkompetenzen in der Vor- und Unterstufe einschätzen und fördern. Impulstagung Deutsch des Fürstentum Liechtenstein. Vaduz. 05. April 2017.
- Sprachliche Hürden beim Verstehen von Sachtexten. Tagung Unterricht konkret. Brugg-Windisch. 10. Sept. 2016.
Zeitschriftenartikel
- Schneider, H., Dittmar, M., Gilg, E., Schmellentin, C. (2018). Textseitige Maßnahmen zur Unterstützung des Leseverstehens im Biologieunterricht. Didaktik Deutsch, 45. 94 - 116.
- Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E. & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. leseforum.ch, Onlineplattform für Literalität in Forschung und Praxis, 1, 1–19. [https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/579/2017_1_Dittmar_et%20al.pdf]
- Dittmar, M., Abbot-Smith, K., Lieven, E., & Tomasello, M. (2014). Familiar verbs are not easier than novel verbs: How German pre-school children comprehend active and passive sentences. Cognitive Science, 38 , 128 - 151.
- Dittmar, M., Abbot-Smith, K., Lieven, E., & Tomasello, M. (2011). Children aged 2;1 use transitive syntax to make a semantic-role interpretation in a pointing task. Journal of Child Language, 38(5) , 1109 - 1123.
- Dittmar, M., Abbot-Smith, K., Lieven, E., & Tomasello, M. (2008). German children's comprehension of word order and case marking in causative sentences. Child Development, 79(4) , 1152 - 1167.
- Dittmar, M., Abbot-Smith, K., Lieven, E., & Tomasello, M. (2008). Young German children’s early syntactic competence: A preferential looking study. Developmental Science, 11(4) , 575 - 582.
Buchkapitel
- Schneider, H., Gilg, E., Dittmar, M., Schmellentin, C. (im Druck). Prinzipien der Verständlichkeit in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Sprache im Fach. Berlin: De Gruyter.
- Schmellentin, C., Dittmar, M., Gilg, E., Schneider, H. (2017). Sprachliche Anforderungen in Biologielehrmitteln. In Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B., Schmellentin, C. (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen . Tübingen: Narr, 73-91.
Monographien
- Schneider, H., Lindauer, T., Dittmar, M., Landert, K. (2018): Sprachgewandt. Kindergarten und 1. Klasse. Kompetenzraster und Einschätzungsbogen mit Erläuterungen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Lindauer, T., Dittmar, M., Schmellentin, C., Sturm, A., Schneider, H., Rychener, I. (2017): Fachkonzept «Integrierte Sprachförderung auf der Kindergarten- und Primarstufe». Bildungsdirektion des Kanton Zürich, Volkschulamt. [https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/projekte/fokus_starke_lernbeziehungen/bestellung_fachkonzept.html]
- Dittmar, M. (2010). Acquiring the transitive construction: The development of understanding word order and case marking cues (Dissertation). Freie Universität Berlin.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Laufende Projekte
- Co-Leitung der Geschäftsstelle des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik. Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken (PgB 9 - TP 1). swissuniversities. (2018-2020)
- Wissenschaftliche Evaluation von Lehrmaterialien für Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen (Deutsch als Erst- und Zweitsprache). Deutscher Volkshochschul-Verband. (2018-2020)
- Konzipierung und Planung des Masterstudienganges «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch». Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken (PgB 9). swissuniversities. (2017-2020)
Abgeschlossene Projekt
- Ergänzung des Instrumentariums «Sprachgewandt für Kindergarten und 1. Klasse» (SGW I) durch ein Beobachtungsinstrument. Bildungsdirektion des Kanton Zürich. Volkschulamt. (2017-2018)
- Entwicklung des Fachkonzepts «Integrierte Sprachförderung auf der Kindergarten- und Primarstufe» im Rahmen des Schulversuchs «Fokus starke Lernbeziehungen» (FSL). Bildungsdirektion des Kanton Zürich. Volkschulamt. (2017)
- Forschungsprojekt «Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern». SNF-Projektförderung. (2013-2016)
- Tagung «From Hand to Mouth: A dialogue between spoken and signed language research». GRC Grant der Universität Zürich (2013)
- Forschungsprojekt «Wissen über Kausalität als Voraussetzung für frühkindliches Verblernen und den Syntaxerwerb». Forschungskredit der Universität Zürich. (2011-2012)
- Forschungsprojekt «Infants' physical world: Sensitivity to time-speed-distance interrelations». SNF-Projektförderung. (2007-2010)
- Promotionsprojekt «Der Erwerb der transitiven Konstruktion». Max-Planck-Gesellschaft. (2004-2007)
Kontakt
- Dr. Miriam Dittmar
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen
- Telefonnummer
- +41 56 202 82 63 (Direkt)
- bWlyaWFtLmRpdHRtYXJAZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 5.3B01