Musiktheoretiker/Musiktheoretikerin werden – Grundlagen für den Beruf erarbeiten
Die Zielkompetenzen des Bachelorstudium Musiktheorie sind eine breite musiktheoretische Bildung, umfangreiche Literatur- und Repertoirekenntnisse, ein reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Kompositionstechniken und musikalischen Stilen und die Fähigkeit, künstlerische Sachverhalte musikalisch-praktisch und sprachlich kompetent darzustellen. Die Studienrichtung Musiktheorie kann mit zwei Schwerpunkten studiert werden:
Der Schwerpunkt Zeitgenössische Musik/Komposition wird in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel angeboten. Er stellt die Beschäftigung mit der Musik des 20./21. Jahrhunderts ins Zentrum, erschliesst aber gleichermassen die historischen und kompositionstechnischen Grundlagen aus früheren Jahrhunderten. Der Schwerpunkt Alte Musik/Historische Satzlehre wird in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel angeboten und ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit der Theorie der Alten Musik. Studierende dieses Schwerpunkts belegen eine ihrer beiden Hauptfachlektionen an der Schola Cantorum Basiliensis und besuchen dort bei ausgewiesenen Spezialisten weitere Kurse wie Notation, Partimentospiel u.a.
Studium
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik als erste Stufe in der Ausbildung zum Musiktheoretiker/zur Musiktheoretikerin zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit. Dies bedeutet in der Studienrichtung Musiktheorie eine breite musiktheoretische Bildung, umfangreiche Literatur- und Repertoirekenntnisse, einen reflektierten Umgang mit unterschiedlichen Kompositionstechniken und musikalischen Stilen und die Fähigkeit, künstlerische Sachverhalte musikalisch-praktisch und sprachlich kompetent darzustellen. Gleichzeitig werden solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Allgemeinbildung sowie ausreichende Kenntnisse in weiteren Anforderungen des Musikerberufs vermittelt. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang geschaffen.
Diese Studienrichtung richtet sich an StudienbewerberInnen, die sich für den Beruf des Musiktheoretikers/der Musiktheoretikerin interessieren.
Der Bachelorstudiengang in Musik, Studienrichtung Musiktheorie ist nicht berufsqualifizierend. Studierende erwerben die nötigen Kompetenzen für ein Weiterstudium im Master Musikpädagogik, Studienrichtung Musiktheorie, oder einem entsprechenden berufsqualifizierenden Programm.
Kernbereich
Module Hauptfach (124 CP): Einzelunterricht I Einzelunterricht II Komposition Musikwissenschaft Kolloquium Komposition/Musiktheorie Analyse für Hf KMth (epochenübergreifend) Analyse für Hf KMth (20./21. Jh.) Generalbass Partiturspiel Einführung in die Geschichte musikalischer Notation Instrumentation Musikalische Akustik für Hf Komposition/Musiktheorie Geschichte der Musiktheorie
Zum Bachelorstudium mit Studienrichtung Musiktheorie zugelassen wird, wer eine Maturität, Fachmaturität oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung vorweisen kann (Ausnahmen hierzu sind bei ausserordentlicher künstlerischer Begabung möglich), die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zudem darf die Kandidatin/der Kandidat noch keinen Bachelorabschluss in Musik oder einen vergleichbaren Abschluss in der Schweiz erworben haben. Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Zum Studienbeginn sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen (Zertifikat Deutsch C1).
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Aufgrund der Covid19-Pandemie muss für die Eignungsabklärung 2021 mit der Anmeldung ein Video mit dem geforderten Repertoire bis 28. Februar 2021 eingereicht werden.
Einreichen (6 Wochen vor der Aufnahmeprüfung in drei Kopien):
eine kurze Biographie
eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt)
Die Aufnahmeprüfung gliedert sich in drei Bereiche:
Schriftliche Prüfung (Dauer ca. vier Stunden):
Satzlehre
Vierstimmiger Satz: Choralausschnitt
harmonisieren eines Volkslied (freier Klaviersatz)
harmonische und formale Analyse eines zwischen 1700 und 1900 entstandenen Werkes
kurzer Aufsatz über ein gestelltes Thema
Mündliche Prüfung (Dauer ca. 40 Minuten):
nur Schwerpunkt Zeitgenössische Musik/Komposition: Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde)
nur Schwerpunkt Alte Musik/Historische Satzlehre: Analyse eines vorgelegten Satzes, entstanden vor 1700 (Vorbereitungszeit eine Stunde)
Kommentar mit Detailbeobachtungen zu verwendeten Techniken, Tonhöhen, Rhythmen, Klangfarben u.ä. nach dem Hören eines Musikbeispiels aus dem 20./21. Jh.
Vorspiel von zwei selbst gewählten kurzen Musikstücken der oberen Mittelstufe auf dem Klavier; Vom Blatt-Spielen eines Bachchorals im Violin- und Bassschlüssel
nur Schwerpunkt Alte Musik/Historisches Satzlehre: Spielen eines einfachen Generalbasses
Fakultativ: Vortrag auf einem Zweitinstrument
Gespräch
Gehörbildung
Hauptfach Musiktheorie (beide Schwerpunkte): Schriftliche und mündliche Prüfung im Schwierigkeitsgrad der Prüfung Gehörbildung nach dem 2. Studienjahr Bachelor Studienrichtung instrumental/vokal
Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Musiktheorie
ECTS-Punkte:
180
Studienbeginn:
jeweils Anfang September
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe C1 wird vorausgesetzt
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt:
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern