Master of Arts in Musikalischer Performance - Instrumental oder vokal
Bei international renommierten Dozierenden eine künstlerische Karriere vorbereiten
Im Zentrum des international ausgerichteten zweijährigen Studiengangs steht die praxisbezogene Auseinandersetzung mit interpretatorischen und instrumentalen/vokalen Fragen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und Können aus dem Bachelor im Hinblick auf eine Konzerttätigkeit sowie auf die Fähigkeit, eigene Interpretationswege zu finden und diese auf dem Konzertpodium überzeugend umzusetzen. Dabei werden sie von erfahrenen Dozierenden begleitet. Dem Hauptfachunterricht kommt in Bezug auf Qualität und erforderliche Vor- und Nachbereitungszeit die grösste Bedeutung innerhalb des Studiums zu. Kammermusik, Ensemble- und Orchesterspiel sowie eine reflexive Ebene (Theorie/Analyse) bilden einen weiteren wichtigen Ausbildungsteil. Neben den Wahlfächern ermöglichen optionale Minors persönliche Schwerpunkte.
Basel als Stadt und besonders der Campus bieten ideale Bedingungen um konzentriert und inspiriert arbeiten zu können.
Rafael Rosenfeld, Dozent
Studium
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Musikalischer Performance bereitet gezielt auf künstlerische Berufstätigkeiten in den Bereichen Klassik, Jazz und Alte Musik vor. Im Zentrum steht die Entwicklung von Persönlichkeiten, die mit ihren instrumentalen / vokalen Kompetenzen und ihrer künstlerischen Ausdrucksfähigkeit nicht nur im internationalen Vergleich bestehen können, sondern auch in der Lage sind, den "Musikbetrieb/-markt" mitzugestalten.
Diese Studienrichtung richtet sich an hochbegabte Instrumentalisten/-innen oder Sänger/innen, welche bereits über einen Bachelorabschluss verfügen.
Studierende des Master of Arts FHNW in Musikalischer Performance finden ihre berufliche Tätigkeiten auf der Bühne als Solist/in, als Kammermusiker/in oder als Orchestermusiker/in. Das Berufsfeld der Musikerin/des Musikers wird häufig eine Kombination der genannten Tätigkeiten sein, je nachdem auch in Verbindung mit Instrumental-/Gesangsunterricht sowohl an Musikschulen wie auch auf privater Basis (siehe auch bei Master of Arts FHNW in Musikpädagogik).
Kernbereich
Module Hauptfach (84 CP): Einzelunterricht und Klassenstunden Hauptfachspezifische Kurse/Regelungen
Komplementärbereich
Module Praxis (14 CP): Kammermusik, Neue Kammermusik Orchesterprojekte, Repertoireproben/Orchesterstudien
Module Theorie/Musik im Kontext (2 CP): Interpretationsforum, Colloquium 48 Kontextveranstaltungen
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (20 CP): Minor oder Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
Zum Masterstudium in Musikalischer Performance zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Zu Beginn des Studiums werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache entsprechend Niveau A2 (GER) erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie muss für die Eignungsabklärung 2021 im künstlerischen Hauptfach mit der Anmeldung ein Video mit dem geforderten Repertoire (siehe unten) bis 28. Februar 2021 eingereicht werden. Die Werke resp. Sätze können einzeln aufgenommen werden. Die Aufnahmen sollten in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als 1 Jahr sein. Die eingesandten Videos ersetzen im Prinzip die Aufnahmeprüfung vor Ort. Wenn es nach dem Beurteilen der Videos durch die Jury noch Unklarheiten über die Eignung gibt, werden die Kandidierenden im Ausnahmefall eingeladen, um vor Ort vorzuspielen. Dabei kann das gleiche Repertoire wie auf dem eingereichten Video gespielt werden.
Eingangskompetenzen
Die handwerkliche/technische Beherrschung des Instruments/der Stimme soll so weit fortgeschritten sein, dass nicht mehr an praktischen oder theoretischen Grundlagen gearbeitet werden muss, sondern das Studium sich ganz auf die künstlerische, stilistische und aufführungsbezogene Ebene des Musizierens ausrichten kann.
Die verschiedenen Stilbereiche des Grundrepertoires sollen in ihren Grundlagen erarbeitet sein, sodass eine Vertiefung aller Stilbereiche für das Instrument/die Stimme zur Podiumsreife und zur Berufsqualifizierung stattfinden kann.
Ausgeprägter musikalischer Ausdruckswille, auch im Hinblick darauf, eigene Interpretationswege zu suchen und nachvollziehbar umzusetzen, sowie musikalisch überzeugende Aussage- und Kommunikationsfähigkeit müssen erkennbar sein.
Eine Eigenverantwortlichkeit im Sinne eines bewussten Umgangs mit sich selbst (gute Selbsteinschätzung) wird ebenso erwartet wie das Wissen um die noch zu vertiefenden Bereiche, um im Konzert- bzw. Musikleben zu bestehen.
Aufnahmeprüfung
Prüfungsdauer: 30 Minuten
Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30-45 Minuten
Vorzubereiten sind Werke aus mindestens drei Epochen
Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Februar offen. Mitte Januar finden Infotage zum Studium statt. Weitere Infos zu den Infotagen auf musikstudium-basel.ch
Master of Arts FHNW in Musikalischer Performance, Studienrichtung instrumental/vokal
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
jeweils Anfang September
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt:
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern