Eine Professionelle Laufbahn in Chorleitung einschlagen
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Chorleitung
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils Anfang September
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Dieser Studiengang richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium in Musik welche eine Berufslaufbahn als Chorleiter/in planen.
Dirigiertechnische, vokale und instrumentale Kompetenzen vertiefen
Die Studierenden befassen sich mit weltlicher und geistlicher Chormusik. Mit dem spezialisierten Masterstudium bilden sie sich zur bewanderten, vielfältig einsetzbaren Chorleitungspersönlichkeit aus. Angestrebt wird die Vertiefung dirigiertechnischer, vokaler und instrumentaler Kompetenzen im Bereich Chorleitung. Forschungsergebnisse etwa in historischer Aufführungspraxis fliessen in die Ausbildung ein. Ebenso setzen sich die Studierenden kritisch mit den Quellentexten auseinander.
Studium
Die Studienrichtung umfasst folgende Lerninhalte:
Beurteilen und optimieren der eigenen dirigentischen und methodischen Arbeit
Individualisierung einer ausdrucksstarken Dirigiersprache unter Miteinbezug der bereits erlernten technischen Grundlagen
Erweitern des Repertoires im Hinblick auf die Ansprüche der späteren beruflichen Praxis (Literatur für gemischte oder gleiche Stimmen; Literatur a cappella und mit Instrumenten; weltliche oder geistliche Werke; Berücksichtigung verschiedener Schwierigkeitsgrade)
Praktische Arbeit mit den Hochschulchören, dem Studienensemble und einem externen Orchester
Vertiefte Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis, einschlägigen Quellen und Fachliteratur, Schreiben einer Hausarbeit
Realisierung eines eigenen Konzertprojekts (Masterqualifikation)
Diese Studienrichtung richtet sich an Musiker und Musikerinnen, die sich im Bereich der Chorleitung spezialisieren möchten.
Mit einem spezialisierten Masterdiplom in Chorleitung sind Sie in der Lage, Chöre und Ensembles auf verschiedenen Niveaus (Amateure, Semiprofessionelle und Professionelle Ensembles) und in verschieden Besetzungen zu leiten.
In der Regel folgt die Studienrichtung in Spezialisierter Musikalischer Performance Chorleitung auf ein instrumentales oder vokales Masterstudium in Performance oder Musikpädagogik In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor- oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung genügen. Zudem muss die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden werden und ein Studienplatz frei sein (Anzahl beschränkt). Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Eingangskompetenzen
Vertrautheit im Lesen von Chorpartituren verschiedener Stilepochen
Grundkenntnisse in Dirigiertechnik
Abschluss im Fach Gehörbildung mit mindestens Note 4.8 (Grade C)
Fortgeschrittenes Klavierspiel und Basiskenntnisse im Partiturspiel
Grundkenntnisse alter Schlüssel und transponierender Stimmen
Erfahrung im Chorsingen und/oder Sologesang
Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen:
Fachspezifische Prüfung (Dauer ca. 45 Minuten):
Klavier: Blattspiel eines Chorals von Johann Sebastian Bach (auf mindestens zwei Systemen mit modernen Schlüsseln)
Klavier: Spielen eines anspruchsvolleren Solostücks
Klavier: Spielen einer Einzelstimme in alten Schlüsseln (Diskant-, Alt-, Tenorschlüssel) oder transponierender Stimmen (Klarinette, Trompete, Horn)
Singen eines Kunstliedes a cappella oder begleitet
Zwei im Hinblick auf den zweiten Teil der Prüfung mit einem Vokalensemble selbst ausgewählte, selbstständig vorbereitete Chorpartituren verschiedener Epochen (z.B. Madrigal, leichte Motette der Barockzeit oder ein Chorlied der Romantik) dirigieren, am Klavier realisieren, stimmenweise singen können (Literaturhinweis: Chor aktuell, Bosse 1983)
Gespräch
Chorprobe (Dauer ca. 20 Minuten):
Gestalten einer zwanzigminütigen Probe mit einem Vokalensemble (von der Hochschule gestellt) anhand einer oder beider in der fachspezifischen Prüfung vorgestellter Partituren
Raphael Immoos ist Professor für Chorleitung und Dirigent verschiedener Vokalensembles an der Hochschule für Musik. Er war künstlerischer Beirat des Europäischen Jugendchor Festivals, dirigierte das Akademische Orchester Basel und leitete bis 2013 das Vokalensemble Cappella Nova mit Schwerpunkt zeitgenössische Musik. 2013 hat Raphael Immoos als Nachfolger von Fritz Näf die künstlerische Leitung der Basler Madrigalisten übernommen