Master of Arts Musik und Szene in Transformation
Transdisziplinäres Studienprogramm von Musik, Performance und Theater in kollaborativen Arbeitsformen und Umsetzung eigener künstlerisch-szenischer Projekte
Sie bewegen sich zwischen verschiedenen künstlerischen Sparten? Wollen Musik, Performance und Theater verbinden? Sie sind neugierig auf kollaborative Arbeitsformen und wollen eigene künstlerisch-szenische Projekte umsetzen? Dann können wir mit unserem einzigartigen transdisziplinären Atelier für Musik und Szene in Transformation an der Hochschule für Musik Basel FHNW eine spannende Perspektive eröffnen.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts Musik und Szene in Transformation
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- September 2024
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch/Englisch
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Einschreibung Studium: Das Anmeldefenster wird vom 15.12.-15.2. geöffnet sein.
Mobile navi goes here!
In unserem Masterprogramm arbeiten Musiker:innen – Performer:innen – Komponist:innen – Choreograph:innen – Tänzer:innen – Regisseur:innen zusammen.
Zusätzlich sprechen wir mit diesem transdisziplinären Master Studierende aus Design – Bildender Kunst – Angewandten Theaterwissenschaften – Szenographie an.
Der Master sprengt mit seiner einzigartigen Verankerung in der Aufführungspraxis Alter Musik (Schola Cantorum Basiliensis), Jazz, wie zeitgenössischer Musik (sonic space basel) Disziplin- und Genregrenzen.
Für die Entwicklung neuer Konzert- und Aufführungsformen stehen Atelierplätze zur Verfügung und Sie profitieren von einer eigens für dieses Masterprogramm eingerichteten Probebühne.
Kreation und Kollaboration stehen im Zentrum dieses Studiengangs. Sie lernen trans- und interdisziplinär experimentelle Aufführungsformen zu entwickeln, zu proben und aufzuführen. Musik wird dabei als experimentelle Praxis über die Epochengrenzen hinweg verstanden, szenisches Arbeiten und Performances als übergreifende Kunstform.
• Eine eigene Probebühne für kollaboratives Arbeiten
• Trans- und interdisziplinäre Projekte in Musik, Performance und szenischem Arbeiten
• Individuelle Betreuung durch renommierte Mentor:innen aus Jazz, Schola Cantorum und Zeitgenössische Musik (sonic space basel)
• Atelierplatz für Recherchen und Konzeption
• Kontakte zu lokalen und internationalen Institutionen, Festivals und Veranstaltungsorten
• Eigene Probebühne für szenische Projekte und Performances
• Reflektion und Realisierung unkonventioneller Konzertformate und Konzertorte
• Vernetzung mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und anderen FHNW-Studiengängen
• Internationale und gleichzeitig familiäre Kunst-, Musik- und Theaterszene in Basel
• Unterstützung bei der Verwirklichung einer individuellen künstlerischen Vision
• Die Freiheit eigene transdisziplinäre Ensembles zu gründen
• Unterstützung beim Start in die selbständige Tätigkeit in der zeitgenössischen Musik- Theater- und Kunstszene.
• Sie sind Musiker:in, Performer:in, Komponist:in, Choreograph:in, Tänzer:in, Regisseur:in
• Sie haben einen BA in klassischer Musik (Sänger:innen/Instrumental), zeitgenössischer Musik, Schulmusik, historischer Musikpraxis, Jazz, Sounddesign, Angewandten Theaterwissenschaften, Improvisation, Musik und Bewegung, Elektroakustik, Populärer Musik oder Experimentellem Pop
• Sie sind Bildende Künstler:in, Designer:in oder Szenograph:in mit Schwerpunkten in szenischen und performativen Kontexten oder haben eine äquivalente Qualifikation erworben
Neugierig geworden? Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Informationen?
Schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.
Besuchen Sie auch unsere neue Website!

Get to know us
No social media links available.