Die Eignungsabklärung besteht aus einer Präsenzprüfung vor Ort. Für die Hauptfächer Violine, Blockflöte (Renaissance-Romantik) und Gesang (Renaissance-Romantik) gibt es eine Vorauswahl «per Video» (Details s. unten). Alle anderen Hauptfächer werden direkt vor Ort geprüft. Wer aus visumstechnischen, finanziellen oder ökologischen (Langstrecken-Reise) Gründen keine Prüfung vor Ort absolvieren kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Online-Aufnahmeprüfung (per Video und Online-Interview) zu stellen. Dieser ist zeitgleich mit der Anmeldung (bis 31. Januar) und gut begründet an scb.hsm@fhnw.ch zu richten und muss anschliessend durch die Leitung genehmigt werden.
Erste Runde/Videoaufnahme (nur für Violine, Blockflöte R-R, Gesang R-R)
Mit der Anmeldung müssen Videoaufnahmen eingereicht werden.
Technische Hinweise: - Position: Das Video soll aus einer festen Kameraperspektive aufgenommen sein (ideal mit Stativ). Gesicht, Hände und Instrument der Kandidatin/des Kandidaten müssen sichtbar sein.
- Audio: Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates hochwertiges Stereomikrofon in akustisch guter Position (im Notfall integrierte Mikrofone von Kameras, Computern oder Mobiltelefonen).
ÜbermittlungVideo-Plattform: Die drei Videos müssen ungelistet auf YouTube hochgeladen werden (Ausnahme: Kandidat:innen aus China wählen eine entsprechende alternative Plattform).
Fügen Sie den entsprechenden Direktlink von YouTube pro Werk in der Werkliste hinzu.
Fügen Sie die YouTube-Links auch im Anmeldetool ein.
Stellen Sie sicher, dass die Videos während fünf Monaten zugänglich sind.
Die Werkliste fügen Sie Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 31. Januar per Mail an registration.hsm@fhnw.ch.
Studienbewerber:innen, die nach der ersten Runde in die engere Wahl für einen Studienplatz kommen, werden zum Vorspiel vor Ort eingeladen.
Zweite Runde vor OrtVorspiel inkl. Gespräch: Vorzubereiten sind 15 - max. 20 min. Musik aus mindestens drei verschiedenen Stilbereichen. Die Werkauswahl orientiert sich (ebenfalls) an den Repertoirebeispielen (kann mit der des eingereichten Videos identisch sein) und muss mit der Werkliste für die Eignungsabklärung vor Ort eingereicht werden. Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüfungskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen. Nach dem Vorspiel erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Dozierenden-Wunsch u. a.
Der „Allgemeine Teil“ der Prüfung (Theorie) und das Tasteninstrumentenspiel finden in der Regel vor oder nach der Hauptfachprüfung am selben Tag statt (Dauer: 20 Min.).
Weitere Informationen in Deutsch und Englisch finden Sie hier.
MinorFür Minor Zweitinstrument gelten im Wesentlichen die gleichen Anforderungen wie für das Hauptfach (für Violine, Blockflöte R-R, Gesang R-R, s. oben), jedoch mit folgenden Änderungen:
Die Minorprüfung findet gemeinsam mit den entsprechenden Hauptfachprüfungen statt. Bitte halten Sie sich die entsprechenden Daten in jedem Fall frei (siehe Terminliste der Eignungsabklärungen pro Hauptfach).
Für den Minor Improvisation findet die Eignungsprüfung am Termin der Prüfungen für Hauptfach Improvisation statt.
Zeitpunkt
Die Prüfungen vor Ort finden jeweils zwischen Mitte März und Mitte April statt. Die genauen Termine nach Fach finden Sie ab Anfang Januar hier.
AnmeldungDas Anmeldefenster ist vom 15.12.-31.1. geöffnet.
Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Lebenslauf inkl. Motivation
- Schulabschlusszeugnis (Matura, Abitur, Baccalauréat, High School-Diplom)
- Bachelordiplom
- Zweitmasterstudierende: erstes Masterdiplom
Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse der ersten Runde werden vor Ende Februar per E-Mail bekannt gegeben.
Die Ergebnisse der zweiten Runde werden Anfang Mai per E-Mail bekannt gegeben.