Skip to main content

Sek I – Integrierte Studienvariante (Bachelor und Master)

Eckdaten

Abschluss
Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung);
Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
ECTS-Punkte
270–300
Studienmodus
Vollzeit / Teilzeit
Dauer
Bachelor: mind. 6 Semester; Master mind. 4 Semester
Ort
Muttenz oder Brugg-Windisch
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

 

Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächstes Anmeldefenster für alle Bachelor-Interessierte: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 30. April 2024

Aufbau des Studiums

Im integrierten Studium absolvieren Sie die gesamte Ausbildung an der PH FHNW. Das integrierte Studium ist aufgeteilt in ein Bachelorstudium (180 ECTS) und ein Masterstudium (mind. 90 ECTS) und dauert als Vollzeitstudium mindestens 10 Semester bzw. 5 Jahre. Wenn Sie Teilzeit studieren, verlängert sich die Studienzeit.

Die Studienvariante wird per Herbstsemester 2024 neugestaltet. Sie können künftig vier Fächer studieren oder drei Fächer und den Studienschwerpunkt Sonderpädagogik. Letzteres wird aber nur möglich sein, wenn Sie gleichzeitig Deutsch oder Mathematik studieren. Mehr Informationen zur neu konzipierten Studienvariante Bachelor/Master integriert folgen anfangs September 2023.

Möchten Sie informiert werden, sobald die komplette Beschreibung des Studiengangs online ist? Tragen Sie sich in den Alert ein, Sie kriegen einmalig eine Mail. Die Daten werden für keine andere Zwecke verwendet.

Alert «Aktualisierte Beschreibung Sek I integriert online»

Anmeldung

Anmeldung zurzeit nicht möglich. Nächstes Anmeldefenster für alle Bachelor-Interessierte: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 30. April 2024

Welche Fächer kann ich wählen?

In der Wahl Ihrer Fächer sind Sie frei, das heisst, Sie studieren die Fächer, die Ihren Interessen am meisten entsprechen. Wenn es für Sie wichtig ist, in der minimalen Studienzeit und an einem Studienort studieren zu können, empfehlen wir Ihnen ein Fach aus jeder der folgenden Fächergruppen auszuwählen:

Fächergruppe 1Fächergruppe 2Fächergruppe 3
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Musik
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
  • Natur und Technik (NT)
  • Französisch
  • Bildnerisches Gestalten
  • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
  • Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Bewegung und Sport
  • Medien und Informatik
  • Englisch
  • Italienisch nur in Muttenz

In jedem Fach absolvieren Sie verschiedene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module. Was die einzelnen Veranstaltungen genau beinhalten, entnehmen Sie dem elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV).

Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts.

Fächerwahl: Wichtige Hinweise und arbeitsmarktliche Überlegungen

Wie oben erwähnt, sind Sie in der Wahl Ihrer Fächer grundsätzlich frei. Es gibt allerdings Fächer und Fächerkombinationen, die im Schulfeld mehr gefragt sind oder höhere Wochenstundendotationen haben. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass der Studienschwerpunkt Sonderpädagogik im Master nur studiert werden kann, wenn im Bachelor Deutsch oder Mathematik abgeschlossen wurden.

Damit es zu keinen zeitlichen Überschneidungen im Stundenplan kommt, ist es am einfachsten, wenn Sie aus jeder Fächergruppe ein Fach wählen. Falls Sie aber aus einer Fächergruppe zwei Fächer wählen und Ihr Studium trotzdem in der Regelzeit abschliessen möchten, benötigen Sie eine gute Planung. Bei Fragen zur Planung Ihres Studiums mit Fächer aus gleichen Fächergruppen dürfen Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.

Integrationsfächer: Bedingungen

Ein Integrationsfach ist ein Fach, in dem mehrere Einzelfächer zusammengefasst werden. Es sind dies Räume, Zeiten und Gesellschaften (RZG), welches die Einzelfächer Geschichte und Geographie vereint und Natur und Technik (NT), welches die Fächer Biologie, Chemie und Physik umfasst. Die Studienleistung in einem Integrationsfach (50 ECTS) ist wegen der Kombination verschiedener Einzelfächer höher als in einem Einzelfach wie Deutsch oder Mathe (Vorgabe der EDK).

Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.

Wie plane ich mein Studium?

In der Planung Ihres Studiums haben Sie grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus des Studiums sind Sie nicht an eine zu fixe Abfolge der Module gebunden. Das Bachelorstudium ist aber in ein Grund- und Hauptstudium gegliedert, was bedeutet, dass Sie im jeweiligen Studienbereich zuerst die Module des Grundstudiums absolvieren, bevor Sie jene des Hauptstudiums belegen.

Bevor Sie ins Masterstudium wechseln, müssen Sie alle Leistungen im Bachelorstudium erbracht haben. Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie genau besuchen möchten, bestimmen Sie jeweils selbst. Es empfiehlt sich, das Studium längerfristig zu planen. Damit dies möglich ist, sind die Stundenpläne in der Regel auf zwei Jahre hinaus bekannt, d.h. Sie wissen schon zu Beginn des Studiums, welche Veranstaltung z.B. im übernächsten Semester am Dienstagmorgen von 10-12 Uhr stattfinden wird. So sind Sie in der Lage, Ihr Studium mit allfälligen anderen Verpflichtungen aus Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung des Studiums.

Für die Planung der Berufspraktischen Studien (Praktika, Mentorate etc.) konsultieren Sie bitte diese Website: Informationen zu den Berufspraktischen Studien

Kosten

Bitte beachten Sie, dass neben den Anmelde- und Semestergebühren zusätzliche Kosten für Studienmaterial (z.B. Computer, Bücher) und Fahrkosten zu Praktikumsorten anfallen.

Diese Seite teilen: