Diese Studienvariante richtet sich an Personen mit Maturität. Personen mit Fachmaturität Pädagogik oder Berufsmaturität benötigen die Ergänzungsprüfung (Niveau gymnasiale Maturität), die Passerelle oder absolvieren das Zulassungsverfahren «sur dossier» (mehr zu den Zulassungsbedingungen Sek I).
Aufbau des Studiums (bei Studienstart ab Herbst 2024)
Sie erwerben eine Lehrbefähigung zum Unterrichten von vier Unterrichtsfächern. Die ganze Ausbildung zur Lehrperson wird an der PH FHNW absolviert. Das Bachelor-Studium umfasst 180 ECTS, das Master-Studium mind. 90 ECTS. Beide Studienphasen zusammen dauern als Vollzeitstudium mindestens 9 Semester bzw. 4,5 Jahre. Wenn Sie Teilzeit studieren, verlängert sich die Studienzeit.
Das Bachelor-Studium ist in ein Grundstudium und ein Hauptstudium unterteilt. Im Grundstudium (1./2. Semester) werden Module mit einführendem Charakter absolviert. Im Hauptstudium (3.–6. Semester) werden die im Grundstudium erworbenen Kompetenzen vertieft und erweitert. Mit dem Bachelor erhalten Sie noch keine Lehrbefähigung.
Inhalte Bachelor-Studium
Fachwissenschaft und Fachdidaktik der vier gewählten Unterrichtsfächer (26 ECTS pro Fach)
Grundlagen Erziehungswissenschaften (24 ECTS)
Praktika mit begleitenden Mentoraten und Seminaren (40 ECTS)
Forschung und Entwicklung (7 ECTS), Digitale Kompetenzen und Wahlbereich (je 2 ECTS)
In der Master-Phase schliessen Sie Ihre Ausbildung ab. Ein Wahlbereich ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen.
Inhalte Master-Studium
Abschluss Fachwissenschaft und Fachdidaktik in den vier gewählten Unterrichtsfächern (Einzelfächer je 9 ECTS, Integrationsfächer je 24 ECTS (siehe unten))
Abschluss Erziehungswissenschaften (15 ECTS)
Praktika mit begleitenden Mentoraten und Seminaren (10 ECTS)
Wahlbereich und Überfachliche Kompetenzen (8 und 2 ECTS)
Masterarbeit mit Kolloquium (19 ECTS)
Falls Sie das Master-Studium mit dem Berufseinstieg verbinden möchten, steht Ihnen die Studienvariante MasterPlus offen.
Welche Fächer kann ich wählen?
Die Fächer, die Sie studieren möchten, wählen Sie grundsätzlich frei. Wenn es für Sie wichtig ist, in der minimalen Studienzeit und an einem Studienort zu studieren, wird das Studium von je einem Fach pro Fächergruppe empfohlen. Fast alle Fächer werden an beiden Studienorten Brugg-Windisch und Muttenz angeboten.
In der Fächergruppe 4 kann neu der Studienschwerpunkt Sonderpädagogik gewählt werden. Sonderpädagogik ist kein Schulfach. Wenn Sie Sonderpädagogik wählen, erwerben Sie jedoch zusätzliche, fürs Unterrichten äusserst wertvolle Kompetenzen (siehe unten).
Fächergruppe 1
Fächergruppe 2
Fächergruppe 3
Fächergruppe 4
Deutsch
Mathematik
Italienisch (nur in Muttenz)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natur und Technik
Französisch
Bildnerisches Gestalten
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Englisch
Bewegung und Sport
Sonderpädagogik (siehe Anmerkung unten)
Musik
Textiles und Technisches Gestalten
Medien und Informatik
Fächer mit speziellen Voraussetzungen
Zum Abschluss des Studiums (Master) müssen folgende Dokumente im Status «aktiv/gültig» vorliegen:
J+S Schulsport – Jugend
J+S Schneesport – Jugend (Ski oder Snowboard)
SLRG Brevet Pool plus
Die J+S-Abschlüsse können als Teil der Ausbildung absolviert werden. Darum liegt die Studienleistung im Fach Bewegung und Sport 4 ECTS höher als in anderen Einzelfächern wie z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc. und beträgt total 39 ECTS.
Wenn Sie Englisch, Französisch oder Italienisch studieren möchten, müssen Sie bei der Anmeldung das Sprachniveau B2 vorweisen. Dies in Form
eines international anerkannten Sprachzertifikates oder
mit Gymnasialer oder Berufsmaturität oder
als äquivalente Bestätigung durch die entsprechenden Fachprofessuren des Instituts.
Zum Abschluss des Studiums müssen der Nachweis der berufsspezifischen Sprachkompetenzprüfung (BSSK-P) oder ein Sprachzertifikat C2 vorliegen sowie ein Sprachaufenthalt von 12 Wochen (gültig mit Studienstart ab Herbst 2024). Es wird empfohlen, diesen Aufenthalt bereits vor Studienantritt zu absolvieren. Der Aufenthalt darf in maximal drei Blöcke à mindestens drei Wochen aufgeteilt werden. Wenn Sie zwei Fremdsprachen studieren, gelten spezielle Bedingungen.
Ein Integrationsfach ist ein Fach, in dem mehrere Einzelfächer zusammengefasst werden. Es sind dies Räume, Zeiten und Gesellschaften (RZG), welches die Einzelfächer Geschichte und Geografie vereint und Natur und Technik (NT), welches die Fächer Biologie, Chemie und Physik umfasst. Die Studienleistung in einem Integrationsfach (50 ECTS) ist wegen der Kombination verschiedener Einzelfächer höher als in einem Einzelfach wie Deutsch oder Mathematik (Vorgabe der EDK).
Bevor Sie das erste Modul im Fach Natur und Technik besuchen, müssen Sie das Zertifikat «Sachgemässer Umgang mit Gefahrenstoffen» und einen Nachweis über einen absolvierten Feuerlöschkurs nachweisen. Diese können Sie aus Ihrer bisherigen Berufspraxis mitbringen oder Sie nehmen vor Studienbeginn an einem von der PH FHNW angebotenen Sicherheitskurs teil. Über die genauen Termine werden Sie rechtzeitig informiert.
Das Studienangebot Sonderpädagogik ermöglicht Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen und herausfordernden Lern- und Bildungsvoraussetzungen und den Chancen inklusiver Bildung.
Ziel ist, dass Sie Ihre künftigen Schüler*innen in ihrer jeweiligen Lebenssituation und auf ganz verschiedenen Ebenen individuell unterstützen und fördern können: Lern- und inhaltsbezogen, sozial-emotional sowie bezogen auf ihre persönliche Entwicklung an der Schwelle zu Beruf oder weiterführender Schule.
Als Lehrperson mit sonderpädagogischem Profil arbeiten Sie zudem eng mit anderen Lehrpersonen zusammen, die dieselben Fächer wie Sie unterrichten. Sie planen mit ihnen den Fachunterricht und die fachdidaktische Lernbegleitung für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsprofilen und beraten Ihre Kolleg*innen zu erweiterten didaktischen Möglichkeiten eines inklusiven (Fach-)Unterrichts.
Sonderpädagogik wird im Umfang eines Einzelfachs (35 ECTS) studiert und kann nur belegt werden, wenn Sie die Fächer Deutsch oder Mathematik gewählt haben. Die während des Masterstudiums Sek I erworbenen Studienleistungen können bei einem allfälligen Besuch des Masters Sonderpädagogik angerechnet werden.
Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.
Wie plane ich mein Studium?
Vor dem Studienstart im Herbst finden zwei Einführungsanlässe statt: Etwa Mitte Juni die «Begrüssung» (ca. 2h) und in der Kalenderwoche 36 die «Einführungstage» (3 Tage). Sie lernen relevante Orte, Abläufe und Ihre Ansprechpersonen an der PH FHNW kennen und werden sorgfältig ins Studium eingeführt. Die Teilnahme insbesondere an den «Einführungstagen» wird erwartet. Über die genauen Daten werden Sie rechtzeitig informiert.
Im ersten Studienjahr werden Sie von uns im Umfang von rund 30 ECTS pro Semester auf sämtliche Grundlagenmodule angemeldet. Dies entspricht einem Vollzeitstudium und mit Blick auf Ihren Kompetenzaufbau einem optimalen Start ins Studium.
Wenn Sie nur Teilzeit studieren möchten, können Sie sich von Modulen abmelden und die entsprechenden Module im zweiten Studienjahr belegen. Wir empfehlen Ihnen mit Blick auf Ihren Studienfortschritt, auch bei Teilzeit nicht weniger als 15 ECTS pro Semester zu belegen.
Ab dem 3. Semester haben Sie in der Planung Ihres Studiums grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus der Studieninhalte können Sie die Reihenfolge und Menge der Module selbst wählen. Beachten Sie dabei:
Für ein Vollzeitstudium belegen Sie max. 30 ECTS pro Semester, bei einem Teilzeitstudium mind. 15 ECTS.
Es empfiehlt sich, das Studium jeweils nicht semesterweise, sondern längerfristig zu planen. Die Stundenpläne sind in der Regel auf zwei Jahre hinaus bekannt.
Um ins Master-Studium wechseln zu können, müssen Sie im Bachelor alle Leistungen erbracht haben.
Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihres Studiums.