Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker sind in der Welt des Business und der Informatik zu Hause. Wir analysieren Business-Anforderungen, modellieren und designen Lösungen und kommunizieren kompetent mit verschiedenen Berufsgruppen. So verhelfen wir im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen mit Innovationen zum Erfolg!
Als Wirtschaftsinformatikerinnen oder Wirtschaftsinformatiker finden Sie ein breites Berufsfeld mit vielfältigen Aufgaben in der IT-Branche, der Unternehmensberatung oder in der Informatikabteilung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Sie berücksichtigen in Ihrer Tätigkeit neben den Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender auch die technischen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Um die bestmögliche Lösung zu finden, führen Sie Gespräche mit allen involvierten Personen inner- und ausserhalb der Firma und beschreiben diese mit entsprechenden Modellen.
Zulassung
In der Regel sind Sie mit einer abgeschlossenen Berufsmaturität für das Studium zugelassen. Gegebenenfalls benötigen Sie zusätzlich 1 Jahr Praxiserfahrung. Informationen Zulassungsbedingungen Bemerkung bezüglich Maturitäten 2020: Wir akzeptieren auch alle Maturitäten (gemäss Zulassungsbedingungen), die im Jahr 2020 erteilt werden. Dies unabhängig davon, wie Ihr Kanton die Bedingungen für einen gültigen Abschluss festgelegt hat.
Anmeldung Studium
Anmeldung per E-Mail an aW1tYXRyaWt1bGF0aW9uZW4ub2x0ZW4ud2lydHNjaGFmdEBmaG53LmNo oder elektronisch.
Vorherige Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich
Der Unterricht ist so gestaltet, dass keine Programmiererfahrung erforderlich ist. Es wird jedoch Interesse an analytischem Denken und Problemlösung erwartet.
«Gerade die ersten Schritte im Programmieren stellen für viele Studierende Neuland dar. Mit der Teilnahme an den Vorlesungen wird einem viel Stoff in verständlicher Art und Weise vermittelt.»
Michel Riedo, Absolvent
Die Studienrichtungen finden im letzten Jahr Ihres Studiums statt (20 ECTS-Punkte, 10 ECTS-Punkte pro Semester) und werden im Diplom aufgeführt. So können Sie aufgrund Ihrer Interessen und Karrierewünsche ein individuelles Studienportfolio zusammenstellen. Die Studienrichtungen decken die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ab und leisten einen wichtigen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels im IT-Umfeld.
Das Bachelor of Science Studium (BSc) kann im Vollzeitmodell während sechs oder im Teilzeitmodell während acht Semestern abgeschlossen werden. Das Studienmodell Teilzeit richtet sich an Personen, die regelmässige berufliche, sportliche oder Betreuungspflichten haben.
Studierende, die während des ganzen Teilzeitstudiums mindestens 50 Prozent einer qualifizierten kaufmännischen Berufstätigkeit nachweisen können, können sich ihre Tätigkeit bei Erfüllung von schriftlichen Zusatzarbeiten bis maximal 15 ECTS anrechnen lassen. Die Berufstätigkeit kann in einem Angestelltenverhältnis oder als Selbständigerwerbende erfolgen.
Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag, ca. 28 Lektionen pro Woche
Teilzeit: Freitag, Samstag und ein Abend in der Woche, voraussichtlich Dienstag, 16-20 Lektionen pro Woche
Einführungswoche
Ihr Studium beginnt mit einer Einführung im September (Woche 37).
Assessment und Hauptstudium
Im Studium besuchen Sie Module aus fünf Gruppen. Mit unseren Studienrichtungen und Wahlmodulen können Sie Ihre Interessen im Hinblick auf spätere Berufsziele weiter vertiefen. Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie ECTS-Punkte. Für den Abschluss des Bachelorstudiums benötigen Sie 180 Punkte. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie viele ECTS-Punkte den Modulgruppen zugeordnet sind.
Im Praxisprojekt erleben Sie hautnah, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen. Sie nutzen Ihr erlerntes Wissen, um praxistaugliche Lösungen zu erstellen und arbeiten in kleinen Gruppen direkt im Unternehmen. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig und am Puls des technologischen Wandels.
Mit einem frischen Blick analysieren Sie Prozesse im Unternehmen und geben Anregungen zu Verbesserungen. Zum Beispiel begleiten Sie Unternehmen bei der Auswahl einer Businesssoftware, bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen oder bringen Ihre Ideen zu Themen wie Cloud Computing oder Datenmanagement ein. Sie erleben, was Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bewirken können. Bei einem erfolgreichen Projekt kann sich sogar ein Job nach Studienabschluss für Sie ergeben.
Weitere Projektarbeiten führen Sie in Ihrer gewählten Studienrichtung durch. Sie bereiten Sie zusätzlich auf Ihre berufliche Karriere vor.
Nach Ihrem Studium sind Sie zum Beispiel in der Lage, in Unternehmen grosse Datenmengen systematisch zu analysieren, um Businessprozesse aktiv zu gestalten (Big Data). In beratender Funktion können Sie neue Dienstleistungen im E-Business entwickeln und die erfolgreiche Einführung neuer Produkte vorbereiten. Mit wachsender Erfahrung besteht die Möglichkeit, dass Sie sich zu einer Führungsperson entwickeln und so die Unternehmensstrategie im digitalen Bereich wirksam vorantreiben.
Ob in internationalen Konzernen, kleinen KMU oder aufstrebenden Start-ups, der Bedarf an Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern ist sehr gross. Es warten viele attraktive und zukunftsträchtige Stellen auf Sie - je nach persönlicher Vorliebe mit mehr Business oder mehr IT.
Dank unseren guten Kontakten zu ausländischen Universitäten und Fachhochschulen steht der Weg zu einem Auslandsemester offen. Leistungen, die an auswärtigen Hochschulen erworben werden, können angerechnet werden, falls ein entsprechender Leistungsnachweis erbracht wird.
Buddyprogramme, Summer Schools und Studienreisen bieten weitere Möglichkeiten, sich in einem internationalen Umfeld auf die Herausforderungen in der modernen Berufswelt vorzubereiten. Interessiert?
Die Vorbereitungskurse für das Studium an der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind für zukünftige Studierende gedacht, die entweder eine nicht kaufmännische Berufsmatura haben, deren kaufmännische Berufsmatura länger zurück liegt oder die sich in einem oder mehreren Kernfächern unsicher fühlen.
Weitere Angebote können Sie direkt bei den jeweiligen Anbietern anfragen.
Organisatorisches
Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung folgende Dokumente bei:
Original des Studienberechtigungsausweises inkl. Notenausweises (Berufsmaturitätszeugnis, Maturazeugnis, Zeugnis Höhere Fachschule, etc.)
Fähigkeitsausweis (Kopie)
Ausländerausweis (Kopie)
Exmatrikulationsbestätigung, falls bereits schon einmal an einer Hochschule immatrikuliert
Wir empfehlen Ihnen die Anmeldung bis zum 30. April, damit wir Ihren Studienplatz garantieren können.
In der Regel sind Sie mit einer abgeschlossenen Berufsmaturität für das Studium zugelassen. Gegebenenfalls benötigen Sie zusätzlich 1 Jahr Praxiserfahrung. Informationen Zulassungsbedingungen Wir akzeptieren alle Maturitäten (gemäss Zulassungsbedingungen), die im Jahr 2020 erteilt werden. Dies unabhängig davon, wie Ihr Kanton die Bedingungen für einen gültigen Abschluss festgelegt hat.
Einschreibegebühr (1)
einmalig
CHF 200
Semestergebühr (2)
pro Semester
CHF 700
Kopien und Verbrauchsmaterial
pro Semester
CHF 100
Lehrmittel, Bücher, Projekte
pro Jahr
ca. CHF 1'000
Diplomgebühr
einmalig
CHF 300
(1) Bei Mehrfachanmeldung wird die Einschreibegebühr für jede Einschreibung erhoben. (2) Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton oder im Fürstentum Liechtenstein sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Andere Studierende erkundigen sich bitte beim Ausbildungssekretariat über die aktuellen Beiträge. Das Schulgeld berechtigt zum Besuch des gesamten Lehrangebots der FHNW gemäss den jeweils geltenden Studienführern, unabhängig davon, in welcher Fachrichtung der oder die Studierende aktuell eingeschrieben ist.
Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen können einen Nachteilsausgleich beantragen.
Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, die aus Behinderungen und chronischen Erkrankungen resultierenden Nachteile im Studium mit geeigneten Massnahmen aufzuheben oder zu verringern. Der Begriff bezeichnet die Anpassung der Bedingungen, unter denen Lernen und/oder Prüfungen stattfinden, nicht jedoch eine Modifikation der Lernziele oder eine Fächerdispensation. Ein Nachteilsausgleich kann sowohl im Aufnahmeverfahren als auch im Studium zur Anwendung kommen.
Gerne unterstützt Sie die FHNW bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht. Alle Informationen zu Ausbildungsgutschriften, Anrechnungsmöglichkeiten, Dienstverschiebungen und Beratungsstellen finden Sie hier.