Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Sichere dir jetzt deinen Platz!

Wirtschaft
Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Innovative Ideen für die Digitalisierung umsetzen

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsinformatik
ECTS-Punkte
180
Nächster Start
September
Studienmodus
Vollzeit oder Teilzeit
Dauer
3 bis 4 Jahre
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Olten
Auslandaufenthalt
Optional
Semestergebühr
CHF 750 mit Wohnsitz Schweiz (für Details siehe Gebühren*)

Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.

Zu den Info-AnlässenAnmeldung zum Studium

Mobile navi goes here!

Zulassung
Studieninhalte
Berufliche Perspektiven
FAQs
Sprechstunden

Als Wirtschaftsinformatiker*in bist du der/die digitale Expert*in der Businesswelt. In deiner Vermittlungsfunktion zwischen Betriebswirtschaft und IT gehörst du zu den Gamechangern, die Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Ob smarte Software, Datenanalyse, Artificial Intelligence (AI) oder coole digitale Tools – du bist am Start, wenn es darum geht, Prozesse zu optimieren, Projekte zu managen und innovative Lösungen zu entwickeln. Kurz gesagt: Du gestaltest die digitale Welt von morgen!

In 3 Minuten alles erklärt

Klicken um Video abzuspielen

Was machst du als Wirtschaftsinformatiker*in? 

Schlage die Brücke zwischen der IT und den Fachbereichen

In deinen Projekten verhandelst du mit den involvierten Personen und erkennst deren Herausforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse. Dabei verstehst du sowohl die Sprache der Wirtschaft wie auch diejenige der Informatik und vermittelst zwischen den beiden Welten. Nach deinem Studium wirst du in der Lage sein, komplexe betriebliche Herausforderungen mit innovativen IT-Lösungen zu meistern. 

Gestalte die digitale Zukunft mit

Dank deinem interdisziplinären Wissen findest und gestaltest du passende, innovative IT-Lösungen und nimmst eine beratende Rolle ein. Du optimierst Prozesse, analysierst und strukturierst Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz, entwickelst effektive Strategien oder neue Geschäftsmodelle. Dadurch verhilfst du Unternehmen zum Erfolg. 

Du weisst, wovon ein*e Informatiker*in spricht

Du kennst die Möglichkeiten und Grenzen von IT-Systemen, wie diese aufgebaut sind und funktionieren. Du wirkst in der Umsetzung von Projekten aktiv mit, sei dies in der Projektleitung, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung oder anderen Funktionen. 

Finde heraus, wo der Schuh drückt

Du analysierst Situationen, Regeln und Prozesse, um diese zu verstehen. So deckst du Schwachstellen auf und schaffst eine Grundlage für Entscheidungen. Nach der Ist-Analyse ermittelst du Anforderungen für deine Projekte, hältst diese strukturiert fest und definierst den Soll-Zustand. 

Du weisst, wovon ein*e Betriebsökonom*in spricht

Du kennst die Zusammenhänge in der Wirtschaftswelt sowie die Erfolgskriterien von Prozessen und Organisationen. Du führst Projekte und/oder Teams, agierst im Sinne der Unternehmensstrategie und sorgst stets für das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. 

Überzeuge auf ganzer Linie

Du bist in der Lage, Handlungen, Vorhaben und Verträge kritisch zu bewerten und zu analysieren. Du überzeugst in Workshops & Meetings, dokumentierst professionell und beurteilst Daten und Fakten korrekt. 

Jetzt Studienplatz sichern!

Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.

Anmeldung zum Studium

Studieninhalte 

Im Studium erhältst du den idealen Wissensmix aus BWL, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Du tauchst in die Welt der Betriebswirtschaft ein, lernst, wie Unternehmen funktionieren und Entscheidungen treffen. Gleichzeitig erwirbst du fundierte Informatikkenntnisse, von Programmierung über Datenbanken, Machine Learning bis hin zu Cybersecurity. 

Die Wirtschaftsinformatik bringt beide Themengebiete (Informatik und Wirtschaft) zusammen: Du lernst, die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Gruppen zu verstehen und daraus digitale Lösungen zu entwickeln, um Geschäftsprozesse zu transformieren und Unternehmen voranzubringen.

Vertiefungsrichtungen

In der zweiten Hälfte deines Studiums stehen dir mehrere Vertiefungsrichtungen offen, welche auf die aktuellen Trends und Jobs am Markt abgestimmt sind. Je nach deinen Interessen und Karriereplänen stellst du so dein eigenes Studienportfolio zusammen und machst dein Studium zu deinem persönlichen Konzept.

laden

Praxisnähe 

Bei uns an der Fachhochschule erhältst du bereits während des Studiums echte Einblicke in die Arbeitswelt. Ob im Praxisprojekt, während der Bachelorthesis oder in projektbasierten Modulen, du erlebst hautnah die Herausforderungen, welche Unternehmen meistern müssen.  

Du nutzt dein Wissen, um praktische Lösungen zu entwickeln - immer am Puls neuster Technologien. Sei es, um Prozesse zu optimieren, Unternehmen bei der Wahl von Businesssoftware zu unterstützen oder deine Ideen zu Themen wie Cloud Computing und Datenmanagement einzubringen. 

Du erlebst noch während des Studiums, wie du dein Wissen in der Praxis anwenden kannst. Und wenn ein Projekt erfolgreich ist, könnte sich sogar ein Job nach dem Abschluss ergeben.  

1/4
2/4
4/4

International unterwegs

laden

Studienaufbau

Vollzeit 

Du möchtest dich ganz auf dein Studium konzentrieren? Dann ist das Vollzeitstudium genau das Richtige. In nur drei Jahren (6 Semester) erlangst du deinen Abschluss. 

  • Unterrichtstage: Montag bis Freitag
  • Umfang: 30 ECTS pro Semester
  • Modulübersicht Vollzeit (PDF)
Teilzeit

Du möchtest neben dem Studium etwas Geld verdienen? Dann ist das Teilzeitstudium ideal. Ab einem 50%-Pensum in einem studienverwandten Arbeitsfeld, kannst du dir ausserdem deine Tätigkeit bis max. 18 ECTS durch schriftliche Zusatzarbeiten (Berufsreflexion) anrechnen lassen. So schliesst du in vier Jahren (8 Semestern) dein Studium ab. Neben dem Studium empfehlen wir ein Arbeitspensum von maximal 70% über das gesamte Jahr gerechnet. Während des Semesters solltest du dein Arbeitspensum reduzieren, damit du genug Zeit zum Lernen hast. In den Sommermonaten, wenn kein Unterricht stattfindet, kannst du dann entsprechend mehr arbeiten.

  • Unterrichtstage Abendmodell: Dienstagabend, Freitag, Samstagvormittag
  • Unterrichtstage Tagesmodell: Montag, Freitag
    Hinweis: Bei den Modulen der Vertiefungsrichtung können die Unterrichtstage von den regulären Zeitfenstern abweichen.
  • Unterrichtszeitfenster (PDF)
  • Umfang: 21-24 ECTS pro Semester 
  • Modulübersicht Teilzeit (PDF)
Struktur und Module

Das Studium setzt sich aus der Assessmentstufe, welche du im ersten Studienjahr absolvieren musst, sowie dem Hauptstudium zusammen. Im Hauptstudium hast du die Möglichkeit, bestimmte Module individuell zu wählen und dein Studienportfolio flexibel zusammenzustellen.

Die einzelnen Module sind einer Modulgruppe zugehörig. Um dein Studium abzuschliessen, benötigst du pro Modulgruppe eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten: 

table_scrollable_animation_gif

Modulgruppe 

ECTS 

Bemerkung 

Grundlagen 

24 

Je 3 ECTS können ersetzt werden * 

Wirtschaft 

21 

Wirtschaftsinformatik 

33 

Je 6 ECTS können ersetzt werden * 

Informatik 

27

Studentische Arbeiten 

27 

 

Vertiefungsrichtung * 

36 

 

Wahlmodule * 

12 

 

* Insgesamt sind 66 ECTS individuell wählbar. Dies entspricht rund 1/3 deines Studiums. 

Modulbeschreibungen
Modulübersicht Vollzeit
Modulübersicht Teilzeit

Studienort

laden

Berufliche Perspektiven

Als Wirtschaftsinformatiker*in hast du die Wahl zwischen vielen spannenden Jobprofilen in ganz unterschiedlichen Branchen. Im Studium findest du heraus, welche Themen dich am meisten interessieren und was am besten zu deinen Stärken passt. So kannst du später entscheiden, ob du lieber einen technischen Job möchtest, dich in die analytische Welt stürzen oder im Management unterwegs sein möchtest. 

Typische Beispiele von Jobprofilen:

IT-Consultant 

Als IT-Consultant berätst du Kunden bei der Lösungsfindung, beurteilst die Machbarkeit verschiedener Ansätze und unterstützt bei der Umsetzung von IT-Projekten. 

Requirements Engineer 

Als Requirements Engineer ermittelst du Anforderungen verschiedener Beteiligter. Du vermittelst zwischen Kunden, Entwicklern und Projektteams und stellst sicher, dass alle die gleichen Vorstellungen für die Umsetzung haben. 

(IT-)Projektmanager 

Als Projektmanager sorgst du dafür, dass IT-Projekte termingerecht und in der geforderten Qualität umgesetzt werden sowie das Budget eingehalten wird. 

Data Scientist 

Als Data Scientist sorgst du für eine solide Datenbasis, entwickelst neue Algorithmen zur Findung von Zusammenhängen und erstellst Prognosemodelle. 

Cyber Security Consultant

Als Cyber Security Consultant gestaltest du die IT-Sicherheit von Unternehmen, erkennst Risiken, definierst Massnahmen und beurteilst deren Wirksamkeit. 

(Junior) Developer 

Als (Junior) Developer hast du das notwendige Rüstzeug, um in einem Unternehmen Tools für die Softwareentwicklung anzuwenden und produktiv in Projekten mitzuarbeiten.

Success Stories

laden

Zulassung und Organisatorisches

Zulassungsbedingungen 

Mit folgenden Abschlüssen bist du direkt zum Studium zugelassen: 

  • Berufsmaturität

    • Typ Wirtschaft
    • Typ Dienstleistungen
    • Typ Technik, Architektur, Life Sciences

  • Abschlussdiplom Höhere Fachschule in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Wirtschaftsinformatik (maximal 75 ECTS anrechenbar) 

    • Wirtschaftsinformatiker*in HF
    • Betriebswirtschafter*in HF
    • Informatiker*in HF
    • Marketingmanager*in HF
    • Betriebstechniker*in HF
    • Weitere in den in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Wirtschaftsinformatik auf Anfrage

  • Studiengangwechsel nach Absprache

Mit folgenden Abschlüssen benötigst du mind. ein Jahr Praxiserfahrung nach der Erstausbildung: 

  • Berufsmaturität andere Richtung
  • Gymnasiale Matura
  • Abitur (Mindestnote 2.5)
  • Fachmaturität
  • FH-Reife, die in allen deutschen Bundesländern zum Studium an einer FH berechtigt (Notendurchschnitt mind. 2.5)
  • Abschlussdiplom Höhere Fachschule (HF), nicht oben aufgeführt

Die Praxis muss eine überwiegend kaufmännische Tätigkeit enthalten und nach Abschluss der Sekundarstufe II (d. h. nach der Lehre oder Mittelschule, usw.) stattgefunden haben. 

Mit folgenden Abschlüssen kannst du eine Aufnahmeprüfung absolvieren:  

  • Eidg. Fachausweise/Eidg. Höhere Fachprüfung + 1 Jahr Praxiserfahrung  
  • EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) und Mindestalter 25 Jahre

Mit Ausländischen Abschlüssen erkundige dich bitte beim Zulassungsbüro

Gebühren und Stipendien 

Das Schulgeld berechtigt zum Besuch des gesamten Lehrangebots der FHNW gemäss den jeweils geltenden Studienführern, unabhängig davon, in welcher Fachrichtung der oder die Studierende aktuell eingeschrieben ist. 

table_scrollable_animation_gif
Einschreibegebühr (1)
einmalig
CHF 200 
Semestergebühr (2)
pro Semester
CHF 750* 
Kopien und Verbrauchsmaterial
pro Semester
CHF 100 
Lehrmittel, Bücher, Projekte
pro Jahr ca.
CHF 1 000
Diplomgebühr
einmalig
CHF 300 
table_scrollable_animation_gif

(1) Bei Mehrfachanmeldung wird die Einschreibegebühr für jede Einschreibung erhoben.

 

(2) Gilt für:

  • Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben
  • sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
  • oder für ausländische Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton, die im Besitz einer Aufenthaltsbewilligung sind, die nicht zum Zweck des Studiums ausgestellt wurde.

Andere Studierende erkundigen sich bitte beim Zulassungsbüro über die aktuellen Beiträge.

*Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz EU/EFTA: CHF 1 000

*Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz ausserhalb Schweiz/EU/EFTA: CHF 5 700

Die Bestimmung der Semestergebühr setzt das vollständige und korrekte Ausfüllen des Personalienblatts voraus, das den Studierenden vor Studienbeginn zugestellt wird. Das Personalienblatt inkl. Beilagen muss vor Studienbeginn unterschrieben abgegeben werden.

 

Gebührenordnung der FHNW (PDF, gültig ab Studienjahr 2025/2026) 
Stipendien und Darlehen 

Anmeldung zum Studium 

Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April. 

Der Anmeldung sind je nach Vorbildung folgende Unterlagen beizufügen: 

  • Studienberechtigungsausweis inkl. Notenausweis (Berufsmaturitätszeugnis, Maturazeugnis, Zeugnis Höhere Fachschule, etc.) 
  • Fähigkeitsausweis 
  • Ausländerausweis (falls vorhanden) 
  • Exmatrikulationsbestätigung (falls vorhanden) 
Jetzt anmelden
Vorkurse zum Studium 

Die Vorbereitungskurse für das Studium an der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind für zukünftige Studierende gedacht, die entweder eine nicht kaufmännische Berufsmatura haben, deren kaufmännische Berufsmatura länger zurück liegt oder die sich in einem oder mehreren Kernfächern unsicher fühlen. 

Zentrum Bildung am Standort Brugg: Vorkurse Rechnungswesen und Mathematik 
Handelsschule KV Basel: Vorkurse Rechnungswesen und Mathematik 
BBZ Olten: Vorkurse Mathematik und Finanzbuchhaltung 
Weitere Angebote können direkt bei den jeweiligen Anbietern angefragt werden.

Termine und Jahresstruktur 

Stundenplanung
Deinen Stundenplan für das erste Semester erhältst du im Juli. 

Einführungstage
In der KW 37, vor dem Start deines ersten Semesters, finden die obligatorischen Einführungstage statt. Die genauen Daten werden dir im August mitgeteilt. 

Herbstsemester (ab KW 38) 

  • Dauer: 14 Wochen (von Mitte September bis Weihnachten) 
  • Blockwoche: KW 45 (ab dem 2. Studienjahr) 
  • Prüfungen: Anfang Januar bis Anfang Februar 

Frühlingssemester (ab KW 8) 

  • Dauer: 15 Wochen (Mitte Februar bis Anfang Juni) 
  • Blockwoche: Karwoche (ab dem 2. Studienjahr)
  • Prüfungen: Mitte Juni bis Anfang Juli 
Jahresstruktur
Reglemente 

Reglemente der Hochschule für Wirtschaft

Nachteilsausgleich

Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen können einen Nachteilsausgleich beantragen. 

Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, die aus Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen resultierenden Nachteile im Studium mit geeigneten Massnahmen aufzuheben oder zu verringern. Der Begriff bezeichnet die Anpassung der Bedingungen, unter denen Lernen und/oder Prüfungen stattfinden, nicht jedoch eine Modifikation der Lernziele oder eine Fächerdispensation. Ein Nachteilsausgleich kann sowohl im Aufnahmeverfahren als auch im Studium zur Anwendung kommen. 

Merkblatt Nachteilsausgleich (PDF) 
Kontakt

Militär, Zivildienst und Zivilschutz 

Gerne unterstützt dich die FHNW bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht. Alle Informationen zu Ausbildungsgutschriften, Anrechnungsmöglichkeiten, Dienstverschiebungen und Beratungsstellen findest du hier. 

Studienalltag

laden

FAQs

Brauche ich Vorkenntnisse im Wirtschafts- oder Informatikbereich? 

Nein. Unsere Studierenden bringen unterschiedlichste Ausbildungen mit. Deshalb vermitteln wir das Wissen im Studium Schritt für Schritt und verlangen kein Vorwissen im Wirtschafts- oder Informatikbereich.  

Wo du bereits Kenntnisse mitbringst, kommst du schneller voran und kannst die gewonnene Zeit in Fächer investieren, die neu für dich sind. 

Wie gut müssen meine Englischkenntnisse sein? 

Für das Studium zum Bsc in Wirtschaftsinformatik musst du keinen Sprachnachweis einreichen. Für ein erfolgreiches Studium empfehlen wir jedoch, dass du bereits vor Studienstart das Niveau von mindestens B2 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in allen Sprachfertigkeiten erreicht hast. 

Es ist möglich, dass gewisse Module in englischer Sprache unterrichtet werden. 

Gibt es Vorkurse, um mich auf das Studium vorzubereiten? 

Angebote für Vorkurse im Bereich Mathematik und Rechnungswesen findest du unter «Vorkurse zum Studium». 
Programmiervorkenntnisse benötigst du keine. Falls du dennoch reinschnuppern möchtest, findest du auf Youtube zahlreiche Einstiegsvideos. Die Programmiersprache, welche du lernen wirst, heisst «Python». 

Was sind Assessmentmodule?

Assessmentmodule sind Pflichtmodule im ersten Semester. Du musst sie bestehen, um ins zweite Jahr und damit ins Hauptstudium einsteigen zu können.

Kann ich am Unterricht auch online teilnehmen? 

Die FHNW ist grundsätzlich eine Präsenzhochschule. Die Teilnahme am Präsenzunterricht wird daher erwartet. Es ist jedoch möglich, dass vereinzelt Unterrichtseinheiten online stattfinden.  

Was sind ECTS? 

Die Anzahl Credits gibt an, wie viel Studienleistung zu erwarten ist. Ein ECTS (European Credit Transfer System) steht für ca. 30 Stunden studentischer Arbeitsleistung von durchschnittlich begabten Studierenden.  

Ein 3 ECTS-Modul entspricht also 90 Stunden Studienleistung. 

Beispiele für studentische Arbeitsleistung 

  • Kontaktunterricht: nur Nettozeit (45‘ pro Lektion) angerechnet 
  • Geleitetes Selbststudium 
  • Autonomes Selbststudium 

Downloads

Flyer Bachelor Wirtschaftsinformatik (PDF)
Flyer Bachelor-Studiengänge (PDF)

Info-Anlässe Bachelor Hochschule für Wirtschaft

Alle ansehen
laden

Nächste Sprechstunde

Studierende und Studiengangleitende beantworten deine Fragen in einer offenen Sprechstunde. Einfach während angegebener Zeit den Link unten öffnen und teilnehmen.

laden

Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

No social media links available.

Studium

Wirtschaft
Alle Bachelor-Studiengänge Wirtschaft
null null
Zulassungsbüro Bachelor-Studiengänge
Telefonnummer

+41 62 957 20 70

E-Mail

zulassung.wirtschaft@fhnw.ch

Adresse

Von Roll-Strasse 10 4600 Olten

Andreas Reber

Prof. Andreas Reber

Leiter der Studiengänge BSc Wirtschaftsinformatik

Telefonnummer

+41 62 957 23 85

E-Mail

andreas.reber@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Raum

OVR B 223

overview_bachelorhsw_wi_wi_teaserBSc_Infhsw_bsc_allehsw_bsc_olten

Studienort

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Von Roll-Strasse 10

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: