Aufbau, Förderung und Verankerung von Freiwilligenarbeit
Freiwillig tätige Menschen leisten einen wichtigen Beitrag zum inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft. Für unzählige Organisationen sind sie eine unverzichtbare Ressource für die Realisation ihrer Projekte und Aufträge. Neben der tatkräftigen Mitarbeit beleben die Freiwilligen eine Organisation auch, sei es durch ihre Lebenserfahrung oder ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Ob die Freiwilligen ihre Stärken ausleben können und einer Organisation von Nutzen sind, oder ob sie für einen Mehraufwand sorgen, hängt insbesondere vom Freiwilligen-Management ab: Die Freiwilligenarbeit in einer Organisation muss geplant und koordiniert werden, nicht nur operativ, sondern auch strategisch.
Im CAS Freiwilligen-Management lernte ich die verschiedenen Facetten der Freiwilligenarbeit kennen. Die ganzheitliche Herangehensweise erleichtert mir die Koordination der Freiwilligenarbeit in meinem Betrieb.
Christoph Wüthrich, Leiter Cultibo Olten
Inhalt
Grundlagen des Freiwilligen-Managements
Projekt- und Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit
Organisationale Verankerung
Personalmanagement
Programm
Absolventinnen und Absolventen:
haben vertiefte Kenntnisse zur nachhaltigen Förderung von Freiwilligenarbeit und deren strategischer Verankerung innerhalb der Organisation.
können Einsatzbereiche für Freiwillige planen, geeignete Personen dafür gewinnen, begleiten und in die Organisation integrieren.
sind in der Lage, engagementfreundliche Rahmenbedingungen zu gestalten.
Das CAS umfasst 12 Unterrichtstage und ist in 4 Kurse eingeteilt.
Kurs 1: Grundlagen des Freiwilligen-Managements
Einführung in die Freiwilligenarbeit
Einführung in das strategische Freiwilligen-Management
Freiwilligen-Management: das Berufsbild
Kurs 2: Projekt- und Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit
Projekt- und Qualitätsmanagement
Öffentlichkeitsarbeit
Soziale Medien
Kurs 3: Organisationale Verankerung
Juristische Aspekte
Finanzen, Budget, Fundraising
Organisationsentwicklung und Partizipation für Freiwillige
Dieses CAS richtet sich an Personen, die verantwortlich sind für die Freiwilligenarbeit in einer Organisation oder die privat einen Bezug zum Thema haben. Angesprochen werden Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Institutionen: Nonprofit-Organisationen z.B. aus dem sozialen und ökologischen Bereich, Sport- und Kulturvereine, Kirchen, Politik, Gewerkschaften, Verbände usw. Willkommen sind auch GeschäftsleiterInnen und Vorstandsmitglieder von NPO.
Teilnehmende aus dem Kanton Basel-Stadt erhalten von der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des Präsidialdepartements Kanton Basel-Stadt einen Rabatt von CHF 1'000.-.
Der Kanton Basel-Landschaft kann Personen mit Wohnsitz oder einem freiwilligen Engagement in Kanton Basel-Landschaft mit bis zu CHF 1000.- unterstützen.
Interessierte Personen werden gebeten, bei benevol Baselland (Rathausstrasse 69, 4410 Liestal) einen schriftlichen Antrag einzureichen. Daraus sollten der Wohnsitz, das freiwillige Engagement im Kanton Basel-Landschaft, die Motivation das CAS zu besuchen, sowie eine Zahlungsadresse hervorgehen.
Zur Erlangung des Titels "Certificate of Advanced Studies (CAS)" gehört der Besuch aller Kurse sowie die Bearbeitung einer programmbegleitenden Abschlussarbeit. Wer nur die Kurse besucht und keine Arbeit verfasst, erhält eine Kursbestätigung.