
MAS Sozialmanagement
Sozialmanagement beinhaltet das Zusammendenken von sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im betrieblichen Kontext sowie die Anwendung von Führungsinstrumenten und Management-Knowhow in Nonprofit-Organisationen.
Der MAS Sozialmanagement berücksichtigt eine Vertiefung dieser Aspekte und ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Denkweise in Bezug auf den eigenen Arbeitskontext. Wirtschaftlicher, politischer, kultureller und demographischer Wandel führen zu neuen Besonderheiten in Organisationen, die soziale Dienstleistungen erbringen:
- Anbietende sozialer Dienstleistungen stehen unter einem immer stärkeren Legitimationsdruck in Form von Quantitäts- und Qualitätsnachweisen.
- Anspruchsgruppen sowie Finanzierende von sozialen Dienstleistungen erwarten neue zeitgemässe Angebote und kostengünstige soziale Innovationen (z.B. Sozialfirmen); bewährte Strukturen, Steuerungskonzepte und Dienstleistungen müssen deshalb verändert oder angepasst werden.
- Anbietende sozialer Dienstleistungen sind in einem politischen Umfeld tätig und haben spezifische Organisations- und Finanzierungsbedingungen. Dies bedeutet: Die zu erbringenden Leistungen müssen einerseits geplant, gesteuert, kontrolliert und andererseits mit den beteiligten Akteursgruppen aus Politik, Verwaltung, Markt und Freiwilligenarbeit ausgehandelt werden.
Führungsverantwortliche in sozialen Organisationen benötigen deshalb spezifische Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen, um den Management-Besonderheiten dieses Sektors auf allen Ebenen gerecht zu werden.
Zielpublikum
Der MAS Sozialmanagement richtet sich an Professionelle der Sozialen Arbeit, die sich auf die Führung von sozialen Organisationen spezialisieren wollen und dabei Wert auf eine modulare Weiterbildung legen.
Struktur
Das MAS-Programm setzt sich aus dem Pflicht-CAS «Führen in Nonprofit-Organisationen» (15 ECTS-Kreditpunkte) sowie zwei Wahlpflicht-CAS (je 15 ECTS) aus den Schwerpunkten Finanzen, Organisation und Wandel sowie Personal zusammen. Mit dem Pflicht-CAS «Prozessintegration und MAS Thesis» (15 ECTS) wird das MAS-Programm abgeschlossen.
MAS-Struktur
Angaben zu Start, Dauer und Kosten der einzelnen CAS sind in den entsprechenden Kursausschreibungen aufgeführt.
Nachstehend sind beispielhaft einige Wahlpflicht-CAS-Programme aufgeführt, die im Rahmen des MAS Sozialmanagement absolviert werden können. Andere, nicht aufgelistete Wahlpflichtprogramme können nach Absprache ebenfalls angerechnet werden.
Basis Pflicht
CAS Führen in Nonprofit-Organisationen
Wahlpflicht Schwerpunkt Finanzen
CAS Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirtschafter/innen (Angebot der Hochschule für Wirtschaft FHNW)
CAS Controlling & Finance (Angebot der Hochschule für Wirtschaft FHNW)
Wahlpflicht Schwerpunkt Organisation und Wandel
CAS Organisationsentwicklung OE
CAS Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext
Wahlpflicht Schwerpunkt Personal
CAS Leiten von Teams
CAS Transformation der Arbeitswelt und Selbstführung
Abschluss Pflicht
CAS Prozessintegration und MAS Thesis
Weitere Informationen
Download Anmeldeformular MAS
Download Detailprogramm MAS
Angaben zu Start, Dauer und Kosten der einzelnen CAS sind in den entsprechenden Kursausschreibungen aufgeführt.
Kostendetails
Diese variieren je nach Zusammensetzung des MAS zwischen CHF 23'500.00 und CHF 30'100.00.
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.