CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe II Fachkompetenz Einwohnerdienste
Fachwissen für die speziellen Aufgaben in den Einwohnerdiensten der öffentlichen Verwaltungen
Das CAS Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenzen Einwohnerdienste vermittelt und vertieft die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für diese Fachfunktionen Einwohnerdienste. Der CAS-Kurs wurde mit dem Verband Aargauer Einwohnerdienste gemeinsam entwickelt und vermittelt neben Fachkenntnissen auch die kantonsspezifischen Inhalte.
Programm
Die Aufgaben und Pflichten der Einwohnerdienste nehmen immer mehr zu und werden anspruchsvoller. Die Komplexität der Geschäfte, die stetigen Änderungen der Rahmenbedingungen und Gesetze und die anspruchsvolle Betreuung der Kunden aus verschiedenen Kulturen, erfordern ein breites Fachwissen und setzen eine laufende Weiterbildung des Fachpersonals voraus. Kompetente und fachlich geschulte Mitarbeitende sind an dieser wichtigen Anlaufstelle für jede Verwaltung ein Muss. Das CAS Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz für Einwohnerdienste vermittelt entsprechendes praxisbezogenes Wissen um ein Einwohnerregister nach modernen Grundsätzen führen zu können.
Das CAS Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz Einwohnerdienste richtet sich an Mitarbeitende und Kaderpersonal der öffentlichen Verwaltung, die sich auf die Tätigkeit als Leiterin/Leiter Einwohnerdienste vorbereiten oder diese schon ausüben und sich die nötigen Fachkompetenzen aneignen wollen.
Die Kandidatinnen und die Kandidaten werden zum CAS Öffentliches Gemeinwesen Einwohnerdienste zugelassen, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Hochschul- oder Tertiär B Abschluss (eidg. Fachausweis, staatlich anerkanntes Diplom)
erfolgreicher Abschluss CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe 1 Grundlagen
Abschluss einer verwaltungsinternen Weiterbildung (Basislehrgang für aargauisches Gemeindepersonal, Fachausweis für Führungspersonal der Gemeinden, Diplom «Intensivstudium Public Management IPM»)
Weitere Bedingungen für die Aufnahme sind:
Nachgewiesene Kenntnisse u.a. zu Öffentlichen Finanzen, Organisation und Prozesse, Staats- und Verwaltungsrechts, Raumplanung und Gesprächsführung siehe dazu CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe I Grundlagen
Erfahrung:
Mehr als zwei Jahre berufliche Tätigkeit (ohne Lehrzeit) im Bereich der öffentlichen Verwaltung.
Zusätzlich können Kandidaten und Kandidatinnen zugelassen werden, wenn die Programmleitung deren Ausweis und deren beruflichen Werdegang als gleichwertig anerkennt. Interessierte Fachhörerin und Fachhörer können bei freien Programmplätzen ohne Zulassungsbedingungen zugelassen werden.
Michael Baumann, Programmleitung, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Windisch
Stefan Herzog, Einwohnerdienste Wohlenschwil
Denise Zinniker-Baumann, Stadtverwaltung Zofingen
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachbeirat die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 6'600, inklusive Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Gesetzesausgaben und spezielle Fachbücher.