
| Grundlage für den Unterricht ist der Praxisratgeber Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen. Hier bestellen
|
Anhand von bewährten Konzepten und Praxisbeispielen wird gezeigt, wie es Verantwortlichen in kleinen Unternehmen gelingen kann
- ihr Unternehmen attraktiv für den Arbeitsmarkt zu machen und Mitarbeitende einzustellen, die zum Unternehmen passen;
- Mitarbeitende zu fördern, zu motivieren und flexibel einzusetzen;
- ein pragmatisches Lohnmodell zu entwickeln;
- die Personalarbeit in die Unternehmensführung zu integrieren.
Während des Programms entwickeln die Teilnehmenden ein auf ihr eigenes Unternehmen zugeschnittenes Konzept zum Personalmanagement mit unternehmensspezifischen Schwerpunkten.
Das Programm gliedert sich in zwei Teile, die Kurstage und die betriebliche Vertiefung. An den Kurstagen werden konzeptionelle Kenntnisse zu den jeweiligen HRM-Themen, angepasst an die Herausforderungen der kleinbetrieblichen Praxis vermittelt. Es werden aktuelle Methoden und erprobte Instrumente vorgestellt sowie Anwendungsbeispiele im Hinblick auf deren Übertragbarkeit auf das eigene Unternehmen diskutiert.
Themen der Kurstage:
1. Einführung, Vorstellung betriebliche Vertiefung
2. Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitendenbindung
3. Personalgewinnung und -auswahl
4. Personalentwicklung
5. Vergütungsmanagement
6. Führung und Mitarbeitendengespräch
7. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
8. Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitgestaltung
9. Grundlagen Arbeitsrecht
10. Organisation des Personalmanagements, ext. Unterstützung, Digitalisierung (HR-Tools)
Betriebliche Vertiefung (2 Kurstage plus Dozierenden-Beratung):
Im Rahmen der betrieblichen Vertiefung wird ein betrieblicher Projektplan für ein im Unternehmen anfallendes Personalmanagement-Projekt erstellt. Der betriebliche Projektplan wird als CAS-Arbeit eingereicht und zum Schluss präsentiert. Für die Erarbeitung, Reflexion und Präzisierung des betrieblichen Projektplans erhalten die Teilnehmenden...
• ein Tool für eine betriebliche Bestandsaufnahme, welche sie selbständig durchführen,
• Inputs zu Organisationsentwicklung, Change-Management und wissenschaftlichem Arbeiten und
• individuelle Inputs von Dozierenden sowie Inputs aus kollegialer Beratung.
Die Teilnehmenden werden bei der betrieblichen Analyse und der Entwicklung des Projektplans von einer Fachperson aus dem Kreis der Dozierenden beraten (Umfang: 8h).