Studierende berichten: Weg von Zuhause – zu zweit geht’s leichter
Bei der Frage, ob man studieren möchte, spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Für uns, Priska und Carmen, war es keine einfache Entscheidung, da die einzige Fachhochschule in der Deutschschweiz in Muttenz liegt und wir sehr heimatverbunden sind.
Die KonGeoS ist die Konferenz der Geodäsiestudierenden der deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten. Dieses Semester fand das Treffen vom 27. – 30. Oktober in Wien statt. Aus Muttenz waren drei Studierende und zwei ehemalige Studierende anwesend.
Studierende berichten: Geomatik Herbst-Kolloquium – Studium als Start ins «richtige Leben»
Wir sassen gespannt im Vorlesungssaal des Campus Muttenz. Vor uns standen Sabrina Felder, Projektleiterin bei der Firma Gossweiler Ingenieure AG, Philippe Lebert Vorstand Fachleute Geomatik Schweiz sowie Christoph Hess, Vorstand GEO + ING.
Studierende berichten: Muttenz Vs. Aleppo: Geomatikausbildung und Berufspraxis im Vergleich
Trotz Studienabschluss nochmals auf die Schulbank. Zwar habe ich in Aleppo (Syrien) bereits fünf Jahre Geomatik studiert, einen Abschluss als Geomatikingenieur gemacht und danach drei Jahre als Geomatiker gearbeitet, doch wird diese in der Schweiz nicht anerkannt.
Studierende berichten: Master Auslandssemester FS22 in Gävle, Schweden (Teil 2)
Hej och välkommen till den andra delen av min utlandsvistelse.(Übersetzung: Hallo und Willkommen zum zweiten Teil meines Auslandsaufenthalts)Kurz bevor das neue Semester an der FHNW wieder startet und die vorlesungsfreie Zeit endet, kommt es wohl oder übel zum Abschluss des Schweden-Abenteuers. Zwar ist das Abenteuer schon seit Ende Juli vorbei,…
Seit dem Jahre 1989 vermessen Geomatik-Studierende das Bergsturzgebiet am Schwanderbärgli. Auch dieses Jahr, nach einem Unterbruch von vier Jahren, wurde das gefährdete Gebiet geodätisch überwacht. 14 motivierte Studierende erlebten während zwei Wochen eine anstrengende, aber lehrreiche Zeit, wo die Theorie aus der Vorlesung in die Praxis umgesetzt werden konnte.
Freilichtmuseum Ballenberg bestritten. Dieses Jahr wurde dies nun wiederholt, jedoch mit neuen Technologien und einer ganz anderen Qualität. Im Rahmen des zweiwöchigen 3D-Blockprojekts wurden sechs historische Gebäude im Freilichtmuseum Ballenberg (Hofstetten b. Brienz) erfasst und teilweise schon modelliert und visualisiert.
Studierende berichten: Geomatik, Wein und heisse Würste
Schüsse peitschen durch die Luft. Es riecht nach Testosteron und Schiesspulver. Der Wein fliesst in Strömen. Es ist wieder Banntag in LiestalDer Banntag ist ein Brauch in vielen Gemeinden im Kanton Baselland, im Zürcher Unterland (insbesondere im Furttal) und im solothurnischen Schwarzbubenland. Er findet am Auffahrtstag oder an einem anderen…
Studierende berichten: Geomatik studieren als Quereinsteiger, warum?
Du hast bereits einen technischen Beruf erlernt? Du hast bereits studiert, eine Ausbildung in Umwelt- und Raumfragen, der Geografie oder Informatik absolviert? Trotzdem bist Du dir noch nicht sicher, ob Du die richtige Richtung eingeschlagen hast?
Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, warum ich als Quereinsteiger Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz studiere.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.