Beiträge 2021

09. Schulgarten ……. genetisch – sokratisch – exemplarisch

1. März 2021

… genetisch: „Der Biodiversität und Evolution auf der Spur – genetisches Lernen im Schulgarten“

„Der Biodiversität und Evolution auf der Spur – genetisches Lernen im Schulgarte. Das geplante Praxisbeispiel zur Evolution im Rahmen des Schulgartens erlaubt einen forschend-entwickelnden Zugang zu verschiedenen Aspekten, die unter der Kompetenz 8.1. im schweizerischen Lehrplan 21 aufgeführt sind. Ausgehend von der biologischen Vielfalt, werden – unter Einbezug der Geschichte – die Veränderlichkeit der Arten und die Prinzipien der Evolution thematisiert und inszeniert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen Lebensgemeinschaften mit ihren Wechselwirkungen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe zu erfassen und fördern das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur. Die Inszenierung erfolgt über Primärerfahrungen mit lebenden Tieren und Pflanzen, über Präparate und Betrachtungen am eigenen Körper. Für verschiedene außerschulische Lernorte wurden und werden zur angesprochenen Thematik Handreichungen von Studierenden entwickelt, die passend zur Inszenierung, portraitiert werden“

Ruedi Küng

… sokratisch: „Das sokratische Gespräch im Schulgarten – Das Philosophieren mit Kindern über Verantwortung und Klimagerechtigkeit im sokratisch-phänomenologischen Diskurs“

Begreift man das Philosophieren mit Kindern als eine transformativ-bildende Praxis, dann ist dieser das Verständnis der philosophischen Bildung als „Arbeit am Logos“ (Steenblock 2017, S. 63) inhärent. In diesem Ansatz geht es um eine diskursive Gesprächskultur, die das Verstehen und kritisch-konstruktive Er- und Begründen von Positionen als Ziel hat. Die Orientierungsleistung im Denken und ein nachhaltiges Verstehen im Sinne einer klärenden Auseinandersetzung mit Sachen und Fragen stehen im Zentrum (vgl. Martens 2018, S. 57f.). Eine gemeinsame und strittig-kontroverse Gesprächspraxis als Kern der Arbeit am Logos ist zugleich der Brückenschlag zu Wagenscheins Verständnis des sokratischen Gesprächs (vgl. Wagenschein 1991). In diesem Panelbeitrag soll eine theoretisch-reflektierte Entfaltung des sokratischen Gesprächs aus philosophiedidaktischer Perspektive (vgl. Heckmann 2018, Nelson 2016) in enger Synergie mit Wagenscheins Konzeption des sokratischen Gesprächs erfolgen, um einen praktischen Bogen zum Schulgarten zu schlagen, in welchem sich in phänomenologischer Weise im Philosophieren mit Kindern exemplarisch mit Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit in Bezug auf den Klimawandel beschäftigt wird. Dieser Beitrag versucht einen kurzen Theorieinput durch praktische (digitale) Sequenzen anzureichern und den Schulgarten als Ort des sokratischen Dialogs zu fassen.

Alexandria Krug

… exemplarisch: „Schulgarten einmal anders – exemplarisches Lehren und Lernen mit Flaschengärten“

Nicht erst seit der Covid-19 Pandemie finden im Schulalltag viel zu selten originale Begegnungen mit lebendigen Pflanzen und Tieren statt. Schulgärten sind für Schüler*innen ein wichtiger Begegnungs- und Interaktionsraum mit Lebendigem. Doch was, wenn Schulen und Schulgärten pandemiebedingt geschlossen sind?

In dem dritten Panelbeitrag wird ein Video-Tutorial zur Anlage und Pflege von Flaschengärten vorgestellt. Flaschengärten sind im Sinne von Martin Wagenschein hervorragend geeignete Lehrmittel für exemplarisches Lehren und Lernen gärtnerischer, morphologischer und biologischer Grundlagen. Nicht nur, dass die Schüler*innen sich diese „Welt im Glase“ selbst anlegen, Sie können unterschiedliche Phänomene und fundamentale ökologische Zusammenhänge des Einzelnen mit dem Allgemeinen und den Teilen mit dem Ganzen unmittelbar entdecken, beobachten und kritisch hinterfragen. Damit werden intrinsische Motivation und epistemische Neugierde gefördert. Weitere Informationen finden Sie über: www.meinflaschengarten.de.

Dieter Franz Obermaier

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu 09. Schulgarten ……. genetisch – sokratisch – exemplarisch

Neuer Kommentar

×