B) Wagenschein – ein Wegbereiter des Konstruktivismus
23. Februar 2021
Die drei Begriffe genetisch, sokratisch, exemplarisch sind zentral für den pädagogischen und didaktischen Ansatz von Martin Wagenschein. Vergleicht man seine Definitionen der drei Begriffe und die zugehörigen Beispiele mit der konstruktivistischen Lern-Lehrtheorie zeigen sich erstaunliche Parallelen. Auch wenn zu Wagenscheins Hauptschaffenszeit der Begriff Konstruktivismus noch kaum bekannt war und auch wenn in der konstruktivistischen Literatur Wagenschein nur selten erwähnt wird, darf Wagenschein als einer der Wegbereiter des Konstruktivismus im deutschen Sprachraum bezeichnet werden. Im Vortrag wird diese These anhand spezifischer Zitate und konkreter Unterrichtsbeispiele begründet.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu B) Wagenschein – ein Wegbereiter des Konstruktivismus