
Sensortechnik
Wir entwickeln Sensortechnologien sowie integrierte Mess- und Sensorsysteme für industrielle und forschungsnahe Anwendungen. Wir lösen und optimieren kundenspezifische Messaufgaben durch den Einsatz kombinierter Sensorik.
Kompetenzen
Infrastruktur und Tools
- Partikel- und Gasmesstechnik Labor
- Optik- und Laserlabor
- MATLAB, Simulink, LabView, Python, C/C++, Java
- LightTools
- PCB Design und Entwicklung
- 3D-Druck
Zusammenarbeit
- Innovationsprojekte mit Industrie-Partnern und Förderagenturen (z.B. Innosuisse, SNF, Stiftung FHNW, Bundesämter, Interreg, Horizon Europe, Eurostars).
- Dienstleistungsaufträge
- Vorstudien, Machbarkeitsstudien
- Studierendenprojekte
- Nationale und internationale Kooperationen mit Universitäten und Forschungszentren
Ausgewählte Projekte
- Intelligenter Blindenstock
- Bodenleitfähigkeitssensor
- Sensorik für partikelförmige Spurenstoffe
- Faseroptisches Messsystem für beschleunigte Materialalterung
- Low-power eingebettetes System für Stimmenerkennung mit KI
- Verteiltes Sensorsystem für Luftqualitätsmessungen
Kontakt
Prof. Dr. Ernest Weingartner
Dozent für Mess- und Sensortechnik
Telefon :
+41 56 202 79 18 (Direkt)
E-Mail :
ZXJuZXN0LndlaW5nYXJ0bmVyQGZobncuY2g=
Prof. Dr. Miklós Lenner
Dozent für Mess- und Sensortechnik
Telefon :
+41 56 202 76 96 (Direkt)
E-Mail :
bWlrbG9zLmxlbm5lckBmaG53LmNo
Prof. Dr. Stefan Gorenflo
Dozent für Signalverarbeitung
Telefon :
+41 56 202 87 24 (Direkt)
E-Mail :
c3RlZmFuLmdvcmVuZmxvQGZobncuY2g=
Prof. Dr. Gerd Simons
Leiter Institut für Sensorik und Elektronik FHNW
Telefon :
+41 56 202 75 68 (Direkt)
E-Mail :
Z2VyZC5zaW1vbnNAZmhudy5jaA==
Diese Seite teilen: